Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 313
» Neuestes Mitglied: JupiterJuniper
» Foren-Themen: 6.260
» Foren-Beiträge: 42.206

Komplettstatistiken

Aktive Themen
158. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Jozie
Vor 1 Stunde
» Antworten: 19
» Ansichten: 583
14. Teleskoptreffen des F...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Jozie
Vor 1 Stunde
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.447
Erweiterungen (Repositori...
Forum: Software
Letzter Beitrag: Astrokarsten
26.03.2024, 21:04
» Antworten: 6
» Ansichten: 575
Tool zur Analyse von Samp...
Forum: Software
Letzter Beitrag: Astrokarsten
25.03.2024, 10:19
» Antworten: 0
» Ansichten: 53
12P Pons-Brooks vergangen...
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Christoph
24.03.2024, 17:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 89
Skywatcher 150/750 PDS
Forum: Teleskope & Optik
Letzter Beitrag: DJIKlaus
21.03.2024, 09:31
» Antworten: 12
» Ansichten: 379
Canon EOS 600D und Zubehö...
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Ulf
20.03.2024, 18:37
» Antworten: 3
» Ansichten: 459
12P (Pons-Brooks) vom 8.3...
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Astrokarsten
18.03.2024, 06:46
» Antworten: 11
» Ansichten: 459
Tatsächlich eine Sternstu...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Christoph
17.03.2024, 10:10
» Antworten: 0
» Ansichten: 103
CEDIC
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Astrokarsten
14.03.2024, 12:20
» Antworten: 2
» Ansichten: 158

 
  ein netter, kleiner Dobson....
Geschrieben von: Winfried Berberich - 25.02.2013, 11:00 - Forum: Teleskope & Optik - Antworten (6)

Schaut selbst:
http://jaysastronomyobservingblog.blogspot.fr/

Gehts noch ??????
Ich glaube, ich werde an meinem Ulugh Beg jetzt auch einen Blitzableiter anbringen!

Winfried

Drucke diesen Beitrag

  Bildbearbeitung-Kometen
Geschrieben von: Ulf - 24.02.2013, 15:57 - Forum: Fotografie - Antworten (3)

Hallo,

ich habe hier ein Buch über die Fotografie und Bearbeitung von Kometenfotos gefunden das kostenlos als Pdf Downloadbar ist.

Bildbearbeitung-Kometen

Drucke diesen Beitrag

  Die Optik vor dem Auge...
Geschrieben von: Florian Köhler - 24.02.2013, 14:48 - Forum: Teleskope & Optik - Antworten (9)

Hallo zusammen,

schaut man sich bei uns am Stammtisch um oder beim Spaziergang durch die Fußgängerzone, so fällt auf, dass sehr viele Menschen (geschätzt über 50%) eine Sehhilfe ihr eigen nennen. Es gibt auch verschiedene Gründe eine zu tragen. Lassen wir die Ästhetik beiseite und auch die Sonnenbrille, so fallen mir spontan Kurz- / Weitsichtigkeit ein und Hornhautverkrümmung (auch Astigmatismus oder Zylinder genannt). Auch Mischformen der verschiedenen Ausprägungen sind denkbar.

Während man meines Wissens bei Kurz- bzw. Weitsichtigkeit die Sehhilfe nicht benötigt, da man den Differenzbetrag durch Nachfokussieren in den Griff bekommt, so sieht dies bei Hornhautverkrümmung schon anders aus. Seitens Televue werden die sog. Dioptrx angeboten, welche in verschiedenen Stärken angeboten werden und auf den Okularkörper nach der augenseitigen Linse und vor der Gummiaugenmuschel angebracht werden. Ich selbst pflege bei Beobachtung die Brille auf zu behalten. Damit verbinden sich zwei Nachteile: Ich benötige einen längeren Augenabstand bei Okularen, da ich sonst einfach nicht nahe genug an die Augenlinse heran komme um das Sehfeld zu nutzen und das Brillenglas (bei mir Kunststoff) zeigt auf dessen Oberfläche feine Kratzer. Obwohl die meisten Okulare in meinem Fundus mit weitem Augenabstand und Gummiaugenmuschel ausgestattet sind, weiß man beim Anblick der Gläser sofort, dass ich mit dem rechten Auge beobachte. Noch ein Nachteil ist, dass durch den weiten Abstand zwischen Auge und Augenlinse seitlich mehr Streulicht eintreten kann, was nur durch vorhalten einer Hand oder den Einsatz eines Beobachtungstuches behebbar ist. Einen Vorteil hat das ganze aber auch: Die Okulare werden von den Wimpern nicht verschmiert! (Das landet höchstens auf der Innenseite der Brille.)

Ich habe mich nun an den Optiker meines Vertrauens gewendet und habe mich nach einer Möglichkeit (und Sinnhaftigkeit) einer Sehhilfe erkundigt welche ich nur für astronomische Zwecke verwenden möchte. Vor allem unter dem Aspekt, dass diese Brille Gläser aus Glas besitzen solle, welche ich im Alltag aufgrund ihres Gewichtes aber nicht tragen möchte. Mir wurde bestätigt, dass Glas eine höhere Härte besitzt und resistiver sein soll. Außerdem wurde mir mitgeteilt, dass es Gläser mit unterschiedlichen Brechungsindizes verwendet werden, damit auch Härtefälle mit über 10 Dioptrien noch vernünftige Gläser bekommen. Je stärker allerdings der Brechungsindex sei umso stärker entwickele sich ein Farbsaum um Objekte (bei mir wäre dies vernachlässigbar, weil bei mir ein Glas mit einem Brechungsindex von 1,5 voll ausreichen würde). Was mich (auch in Bezug auf Okulare) etwas erstaunt hat: Brillenglas lasse sich durch Wimpernfett etc. stärker angreifen als Kunststoff ("frisst sich ins Glas").

Mich würde nun interessieren, wie Ihr es mit Euren Augenschwächen handhabt und Ihr mit den Sehhilfen am Okular umgeht. Was haltet Ihr davon? Hat jemand von Euch speziell für die Astronomie eine Sehhilfe? Habt Ihr auch von Tricks gehört a'la: 'Die Sehhilfe für Astronomie sogar etwas stärker als benötigt auszuführen'? (Der Optiker bestätigte mir, dass z. B. Sportschützen die Schießdistanz im Ladengeschäft ablängen lassen und ihr Brillenglas auf genau diese Distanz einstellen lassen würden.) Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!

Drucke diesen Beitrag

  Großer Orionnebel
Geschrieben von: chillspeedy - 24.02.2013, 12:07 - Forum: Deep Sky - Antworten (19)

Hallo Astrofreunde,

da nun ja immer noch Winter ist, darf der Orionnebel natürlich nicht fehlen.
So langsam wird das Wetter besser und ich hatte im Februar tatsächlich mal die Gelegenheit ein paar Photonen von M42 zu sammeln.
Nur der böige Wind hätte sich noch ein wenig mehr verziehen können.

Daten: 45x480sek + 33x13sek (für das Zentrum) ~6,1std
02./10./14.02.2013
10"f/4,8 Orion UK Newton + GPU Korrektor + OAG Guiding mit M-Gen
Canon EOS 20Da
EBV: DSS, Fitswork, PS CS2
   

Viele Grüße und einen klaren Himmel,

Stefan

Drucke diesen Beitrag

  Vortrag im Planetarium Nürnberg
Geschrieben von: CorCaroli - 22.02.2013, 23:44 - Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen - Keine Antworten

Wie funktioniert Klima? - Wissenschaftliche Hintergründe der Mechanismen in der Atmosphäre

Prof. Dr. Stephan Borrmann

Zitat:Das Klima der Erde hat sich schon immer "gewandelt".
Mit dem zunehmenden Einfluss des Menschen ändern sich aber nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Ozeane, die Eisschilde, die Geosphäre sowie die Biosphäre, so dass das "Erdsystem" als Ganzes betroffen ist.
Im Vortrag werden einige der wesentlichen physikalischen Mechanismen vorgestellt. Dabei steht die Behandlung der Wolken im Vordergrund.

Dauer ca. 90 Minuten.

Mittwoch, 27. Februar 2013 um 19 Uhr im Planetarium Nürnberg
http://www.planetarium-nuernberg.de/

Drucke diesen Beitrag

  Abschiedsjupiter?
Geschrieben von: Uwe - 21.02.2013, 21:51 - Forum: Zeichnungen - Antworten (13)

Hallo,

heute war es schon gegen Abend bei uns sehr aufgelockert, so dass die Röhren draußen auskühlen durften. Gegen 20.00 Uhr lag ich dann in der windgeschütztesten Ecke der Terrasse auf der Lauer. Der Winter und die tiefen Temperaturen haben uns immer noch total im Griff.

Jupiter war schon auf den ersten Blick eine Augenweide. Im 24-8mm Zoom Oku konnte er ein helles Band im SEB nicht verstecken. Zwischen 6mm und 4mm bewegte ich mich dann, als ich mich beim Zeichnen konzentrierte. Später war sogar das 3,5mm Nagler einsetzbar. Das hatte ich diese Saison noch nie. Nun ist es aber nur noch eine Frage von wenigen Wochen, dann ist der Gasriese nicht mehr das Objekt der Begierde.

Hier mein Ergebnis. Jetzt wärme ich mich auf und wenn die gerade aufgezogene Wolkendecke wieder verschwindet, versuche ich noch den Mond "aufzunehmen". Daumen hoch



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

Wink Testlauf nach Sommer- / Winter- / Wetterpause - läuft!
Geschrieben von: Christian - 21.02.2013, 08:21 - Forum: Fotografie - Antworten (12)

Hallo zusammen,

nach einem ¾ Jahr habe ich endlich mal wieder die CCD an´s Fernrohr gehängt um mal zu schauen ob alles noch läuft wie es soll. Und das tut es auch. Das Guiding lief wunderbar die Kamera und das Filterrad taten auch tadellos ihren Dienst. Einzig und allein der Winter und Sommer haben mit ihrer Witterung und Temperatur am Material gearbeitet. So habe ich nun eine kleine Verkippung im System (obere Bildkante).
Ich muss mir das jetzt mal anschauen ob das vom Imagetrain selber kommt oder evtl. doch vom OAZ. Dazu muss ich leider erst mal auf gutes Wetter warten um wieder ein paar Aufnahmen manchen zu können.
Da sieht man mal wieder schön, das selbst wenn alles perfekt verschraubt ist kann sich einfach was mit der Zeit und den Jahreszeiten / Wetter immer was verstellen.
Im schlimmsten Fall muss ich wohl eine Justiereinrichtung zum Ausrichten von optischer- und mechanischer Achse in dem Imagetrain integrieren. Das wird sicher Lustig, da ich hinter dem Korrektor nur sehr wenig Backfokus übrig habe, da zählt jeder mm =O)

Ungeachtet der Verkippung und der schlechten Transparenz, habe ich trotzdem mal eine Wolkenlücke genutzt und ein paar Einzelbelichtungen laufen lassen. Ich habe mal auf IC405 gehalten und wollte wissen was sich hier bei 900s Einzelbelichtung durch den Baader 7nm Ha Filter holen lässt. Ich muss sagen ich hätte nicht gedacht das bei eher unschöner Transparenz doch so wie geht! Ich hätte hier mir einem Gradienten gerechnet, kann jetzt aber nicht direkt einen ausmachen.

Hier also ein Rohbild von dem ich ein Dark abgezogen habe und das ansonsten KOMPLETT UNBEARBEITET ist! Nur verkleinert auf 50% und von 16 Bit auf 8bit JPG gewandelt (90%). Einzelbelichtung 900s durch TOA 130F mit Takahashi Korrektor bei F5,8.

Grüsse
Christian



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Copernicus und Jupiter vom 20.2.2013
Geschrieben von: Christoph - 20.02.2013, 14:39 - Forum: Zeichnungen - Antworten (6)

Hallo!
Habe mit der ETX90 Buechse und einem wohl ueberdimensionierten 6 mm Delos (etwa 200x) versucht den Mondkrater Copernicus und den Jupiter mit dem GRF zu zeichnen. Mich hat am Krater der Rand so fasziniert mit seinen verschiedenen 'Waelen', das konnte ich nicht so ist Bild bringen, wie ich es gerne wollte.
Gar nicht so einfach, Confused und doch irgendwie erstaunlich, was mit dem einfachen Teleskop moeglich ist, wenn auch die Nachfuehrung etwas ruckelt im Alt/Az-Modus...



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  MaxPlanck Forschung - Das Magazin
Geschrieben von: CorCaroli - 20.02.2013, 13:11 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (5)

Hallo.

Fast hätte ich es vergessen:
Das neue Magazin der Max-Planck-Gesellschaft befasst sich dieses mal mit der Kosmologie.

Das Heft ist ideal zum schmökern bei dem aktuellen schlechten Wetter. Die Beiträge im Heft sind sehr informativ und astrophysikalisch gehalten.

Weitere Infos gibt es hier:
Max Planck Forschung - das Magazin

Viele Grüße
Gerd

Drucke diesen Beitrag

  Ereignisse und Termine für März 2013
Geschrieben von: CorCaroli - 20.02.2013, 00:01 - Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen - Keine Antworten

Himmelsereignisse und Veranstaltungen für März 2013

Die Zeitangaben sind in Mitteleuropäischer Zeit, MEZ.
Die Angaben gelten für Mittelfranken.

In der Nacht vom 31. März ist der Beginn der Sommerzeit.
Die Uhren werden um 2 Uhr um eine Stunde vorgestellt.

Am 20. März um 12:02 Uhr ist die Frühlings- Tagundnachgleiche (Frühlingsäquinoktium).
Die Sonne durchquert den Himmelsäquator von Süden nach Norden und damit zugleich auch den Frühlingspunkt (Widderpunkt ♈).

Der Equilux, die genaue Tagundnachtgleiche für Mittelfranken ist bereits am 17. März um 6 Uhr.

Der Vollmond vom 27. März ist der Ostervollmond für dieses Jahr.
Das ist der erste Vollmond nach dem astronomischen Frühlingsbeginn, am darauffolgenden Sonntag findet das Osterfest statt.

In der März- Neumondnacht beginnt die astronomische Dämmerung etwa um 20:00 Uhr und dauert knapp 9 Stunden an.
Das Ende der astronomischen Dämmerung ist in der Neumondnacht um 4:50 Uhr.

Die Ekliptik steht am Abendhimmel sehr steil am Horizont und ermöglicht dadurch eine Beobachtung vom Zodiakallicht.
Bis zum 12. März stört der Mond noch nicht am Abendhimmel.




Die Sonne:

21. März: Beginn der Rotation 2135 nach Carrington.



Der Mond:

Letztes Viertel: 4.03.2013 um 22:53 Uhr.
Neumond: 11.03.2013 um 20:51 Uhr.
Erstes Viertel: 19.03.2013 um 18:26 Uhr.
Vollmond: 27.03.2013 um 10:27 Uhr.


Sichtbarkeiten der schmalen Mondsichel:

10. März:
38 Stunden vor Neumond, um ca 6:00 Uhr.
Der Mond ist zu 3.3% beleuchtet.
Die Mondsichel ist dann links unten am Mond zu sehen, die Dicke beträgt 1.0′.
Der Mond geht 64 Minuten vor der Sonne auf.

12. März:
22 Stunden nach Neumond, um ca. 18:45 Uhr.
Der Mond ist zu 1.1% beleuchtet.
Die Mondsichel liegt fast horizontal, die Dicke beträgt 0.28′,
die Länge der Mondsichel beträgt 112°.
Der Mondmittelpunkt befindet sich zu 5° über den Horizont.
Der Mond geht 68 Minuten nach der Sonne unter.

13. März:
47 Stunden nach Neumond, um ca. 19:15 Uhr.
Der Mond ist zu 4,2% beleuchtet.
Die Mondsichel ist unten rechts am Mond, die Dicke beträgt 1.2′.
Der Mond geht 136 Minuten nach der Sonne unter.


Bedeckungen durch den Mond:

4. März:
Von 3:40 bis 4:30 Uhr: Bedeckung von ω¹ Sco, 3m9.
Merkur ist dann nur noch zu 9° über dem West- Südwest Horizont.
Der Mond befindet sich zu Beginn der Bedeckung zu 15° über den Süd- Osthorizont.

28. März:
Von 2:10 bis 3:18 Uhr: Bedeckung von ψ Vir, 4m8.

30. März:
Um 23:50 Uhr ist das Bedeckungsende von κ Lib, 4m8.
Der Mond ist dann erst zu 6° über dem Osthorizont.
Der Beginn der Bedeckung findet in geringer Höhe über dem Horizont um 23:20 Uhr statt.



Planeten (Daten für die Monatsmitte):

Merkur ☿ ist am 4. März in der unteren Konjunktion zur Sonne.
Seine Abstände zur Sonne vergrößern sich wieder und erreichen bis zu 27° westlich der Sonne zum Monatsende.
Da die Ekliptik am Morgenhimmel aber sehr flach ist, steht Merkur vor Sonnenaufgang nur in geringer Höhe über dem Horizont und bleibt unsichtbar.
Merkur kann man am Taghimmel unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen wegen der Sonnennähe aufsuchen.

Sternbild Wassermann
Helligkeit: 1m6
Durchmesser: 10,1′


Venus ♀ kommt am 28. März zur oberen Konjunktion mit der Sonne.
Venus kann im März nicht mehr beobachtet werden.

Sternbild Wassermann
Helligkeit: -3m9
Durchmesser: 9.8′


Mars ♂ nähert sich immer weiter der Sonne an und bleibt unbeobachtbar.

Sternbild Fische
Helligkeit: 1m2
Durchmesser: 3.9′


Jupiter ♃ verlagert seine Untergänge immer weiter zu den Mitternachtsstunden.
Am Monatsanfang geht Jupiter um ca. 1:55 Uhr unter, am Monatsende bereits um 0:20 Uhr. Er ist der Planet der ersten Nachthälfte.
Die Kulminationshöhen betragen rund 62°, die aber schon in den frühen Abend- und späten Nachmittagsstunden erreicht werden.

Der Große Rote Fleck befindet sich bei 191°.

Am 12. März ist ab 21:45 Uhr für rund 40 Minuten nur der Mond Kallisto westlich von Jupiter zu sehen.
Io wird in diesem Zeitraum von Jupiter bedeckt, Europa geht vor Jupiter durch und Ganymed steht im Schatten von Jupiter.

Sternbild Stier
Helligkeit: -2m2
Durchmesser: 37.5′


Saturn ♄ verlagert seine Aufgangszeiten immer weiter in die erste Nachthälfte.
Die Aufgänge verfrühen sich von 23:15 Uhr zu Monatsanfang auf 21:15 am Monatsende.
Die Kulminationshöhe beträgt 28°.
Die Ringe haben einen Öffnungswinkel von ca. 19.0°.

Sternbild Waage
Helligkeit: 0m3
Durchmesser: 18.3′


Uranus ♅ nähert sich weiter der Sonne an.
Am 29. März steht Uranus in Konjunktion zur Sonne. Er ist das ganze Monat über unbeobachtbar.

Sternbild Walfisch/Fische
Helligkeit: 5m9
Durchmesser: 3.3′


Neptun ♆ zeigt sich nur zögerlich am Morgenhimmel.
Am 15. März geht er um 6 Uhr auf, 30 Minuten vor der Sonne.
Am 30. März geht Neptun um 5 Uhr auf.
Da aber auch die Sonne immer früher aufgeht, baut Neptun seinen Abstand zur Sonne nur auf eine Stunde aus.

Sternbild Wassermann
Helligkeit: 8m0
Durchmesser: 2.4′



Kometen:

C/2011 L4 PANSTARRS
Im März sollte mit dem Kometen C/2011 L4 PANSTARRS wieder ein heller Komet am Himmel zu sehen sein.

Der Schweif vom Kometen kann um den 10. März herum am Abendhimmel auftauchen. Er steht aber dann dicht am Horizont.
Der Komet selbst wird erst in Monatsmitte hoch genug über dem Westhorizont stehen.
Die Helligkeit könnte –1m0 erreichen.
Der Komet zieht von den Fischen in die Andromeda hinein, seine Helligkeit fällt dabei etwas ab, er bleibt aber noch ein Objekt für die freien Augen.


C/2012 T5 Bressi
Am 10. März geht dieser Komet um 4:15 Uhr auf, bei einer Helligkeit von 10m2.
Seine Aufgänge verlagert er zum Monatsende auf 0:50 Uhr, leider geht dabei seine Helligkeit auf 13m3 zurück.
Leider stört dann der Mond bei der Beobachtung.
Er bewegt sich durch den Wassermann in den Pegasus hinein.


C/2011 R1 McNaught
Dieser Komet hat nur eine Helligkeit von 12m5.
Er läuft vom Skorpion in die Waage hinein.
Am Monatsanfang geht es gegen 1:20 Uhr auf, er verlagert seine Aufgänge zu Monatsende auf etwa 22 Uhr.



Planetoiden:

(134340) Pluto ♇ geht in Monatsmitte um 3:10 Uhr auf. Er erreicht eine Kulminationshöhe von 20°.

Sternbild Schütze.
Helligkeit: 14m5


(29) Amphitrite steht am 12. März in Opposition zur Sonne.

Sternbild Löwe.
Helligkeit: 9m1


(15) Eunomia steht am 17. März in Opposition zur Sonne.

Sternbild Becher.
Helligkeit: 9m6


(14) Irene steht am 20. März in Opposition zur Sonne.

Sternbild Haar der Berenike.
Helligkeit: 8m9


(40) Harmonia steht am 31. März in Opposition zur Sonne.

Sternbild Haar der Jungfrau.
Helligkeit: 9m9



Meteorströme:

Im März sind keine ausgeprägten Ströme zu sehen.
Schwache Ströme lassen sich das ganze Monat hindurch beobachten.



Termine:

Stammtisch:
Am 21. März in Gerchsheim, Badischer Hof.
Info zum Stammtisch in Gerchsheim

Astronomietag 2013:
Der Astronomietag 2013 findet am 16. März statt.
Diskussion
Zusammenfassung


Überregional:

Planetarium Nürnberg:

Vortrag: "Kosmische Katastrophen" von Prof. Dr. Arnold Hanslmeier.
27. März um 19 Uhr.
Info


CEDIC (Central European Deepsky Imaging Conference)
1. bis 3. März 2013.
Ars Electronica Center - Linz, Österreich.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Info CEDIC


AMATEURASTRONOMIE in 360 Grad
2. März 2013.
Planetarium Wolfsburg.
Infoseite Planetarium Wolfsburg


Deep-Sky-Treffen 2013
22. bis 24. März 2013
Hotel Sonnenblick, Haus Sonnenblick 1, Weiterode, 36179 Bebra.
Info DST - VdS Fachgruppe Deep Sky


Gerd Kohler

Drucke diesen Beitrag