Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 315
» Neuestes Mitglied: kirankumar
» Foren-Themen: 6.276
» Foren-Beiträge: 42.300

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Mond vom 22.04.2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Andreas Paul
Gestern, 20:12
» Antworten: 1
» Ansichten: 46
Henize 70 - Remote
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Andreas Paul
Gestern, 13:33
» Antworten: 8
» Ansichten: 252
Antennengalaxie NGC 4038 ...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
Gestern, 09:03
» Antworten: 6
» Ansichten: 162
159. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
23.04.2024, 17:40
» Antworten: 9
» Ansichten: 759
Arp 269
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Ralf
21.04.2024, 16:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 63
Leo Triplet
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
20.04.2024, 15:45
» Antworten: 6
» Ansichten: 194
Astro-3
Forum: Montierung
Letzter Beitrag: heiko
19.04.2024, 18:16
» Antworten: 2
» Ansichten: 218
Canon EOS Zubehör
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Ulf
17.04.2024, 17:43
» Antworten: 4
» Ansichten: 191
Sonnenfinsternis 2024 mit...
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Astrokarsten
16.04.2024, 10:57
» Antworten: 4
» Ansichten: 232
M81 & M82
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
15.04.2024, 19:14
» Antworten: 5
» Ansichten: 272

 
  Canon EOS 600D und Zubehör
Geschrieben von: Ulf - 24.02.2024, 15:29 - Forum: Biete - Antworten (4)

Hallo,

nachdem ich zur Canon EOS R10 gewechselt bin würde ich meine sehr gute Canon EOS 600D mit 10.000 Auslösungen verkaufen.
Die Kamera ist nicht auf Astro umgebaut!

Mit dabei sind:
Canon EF-S 18-55mm IS II
Canon Ladegerät
Canon Akku
Ersatzakku
Ersatz Augenmuschel (eine neue ist schon angebracht)
Canon Tragegurt
Infrarot Fernbedienung
Original Verpackt 

Alles in sehr gutem zustand!

Zuerst hier nur für Mitglieder des Forum Stellarum, später dann überall!

Preis VB 299,- Euro

   

Drucke diesen Beitrag

  Der Mond vom 15. Februar 2024
Geschrieben von: CorCaroli - 17.02.2024, 20:03 - Forum: Unser Sonnensystem - Antworten (2)

Der Mond vom 15. Februar 2024.

Hallo,

Neben dem Jupiter habe ich an diesem Abend den Mond beobachtet und zwei Bilder davon erstellt.


Der Mond.

Aufgenommen am 110/770mm Refraktor mit einer Panasonic LUMIX G70.
  • 25% von 723 Bildern.
  • 1/3.200 Sekunde belichtet.
  • ISO: 8.000.
  • Weißabgleich: Automatik.


[Bild: 2024-02-15-mond-jpg.388064]


Mare Serenitatis.

Aufgenommen am 110/770mm Refraktor mit einer Panasonic LUMIX G70.
  • Baader Q-Barlow 2,25x.
  • 25% von 274 Bildern.
  • 1/3.20 Sekunde belichtet.
  • ISO: 10.000.
  • Weißabgleich: Automatik.


[Bild: 2024-02-15-mare-serenitatis-jpg.388065]


Viele Grüße
Gerd

Drucke diesen Beitrag

  Brotdosen Stromverteilung (geregelt)
Geschrieben von: irisf1 - 17.02.2024, 18:03 - Forum: Zubehör & Sonstiges - Keine Antworten

Die spannungsvolle Brotdose (geregelt)

Um das ganze Astozeugs vor Überspannung, Kurzschluss, Kabelsalat und mir, etc. zu schützen, 
habe ich mal einen Verteiler mit geregelter Stromversorgung aufgebaut.
Jetzt kann ich die Dose mit einem Netzteil oder über Bordbatterie im WoMo anschließen 
und habe alles auf der Stativablage. Die ASI sitzt auch gut verstaut auf der Dose (Klett). 
Vorher habe ich mit 2 Powerpacks und einer USV, vielen Klettbändern und Beuteln, 
die Stromversorgung hergestellt, was aber dann doch öfters zu Problemen 
bzw. Ausfällen führte, vom Kabelsalat mal ganz zu schweigen. 

Teile:

1 x Dose in passender Größe
1 x Sicherungskasten (KFZ-Zubehör) 12 abgesicherte Stromkreise mit Stecksicherungen und Ausfall LED´s.
2 x DC-DC Wandler 8-32 V Eingang, geregelter 12 V/5A Ausgang (gekapselt)
1 x DC-DC Wandler, 12 V Eingang, geregelter 9 V/3 A Ausgang (gekapselt)
1 x DC-DC Wandler, 12 V Eingang,  geregelter 5 V/3 A Ausgang (gekapselt)
1 x Modul mit 4 x USB 12 V Eingang, geregelter 5 V Ausgang gesamt 5A
2 x Modul / Leistungsregler für RC-Motoren für 2 regelbare 12 V Anschlüsse (Heizbänder)
1 x USB Dose 5V/3A
5 x Steckdose mit Gummiverschluss für Klinke 5,5x2,1 mm, vorkonfektioniert
1 x Schalter Ein-Aus mit LED
1 x Andersonsteckerdose für Verbindungskabel Womo - Verteilerdose
1 x Volt Ampermeteranzeige mit passendem Shunt
2 x 5er Wagoklemmen zum Öffnen
6 x 1er Chinaklemmen zum Öffnen (kann man nach Belieben zusammenstecken)
6 x Kunststoffplatinenfüsse selbstklebend
1 x Sperrholzplatte (Montageplatte)

div. Kabel
20 Ringösen
Schrumpfverbinder
15 Schrauben für die Modulbefestigung, etc.
Heißkleber

evtl. Ventilator 12 V, 25 x 25 mm

Beschreibung:

Die Dose hat 2 Eingänge.
Einen für Klinkenstecker für Batterie- oder 220 V Netzteil.
Einen für Andersonstecker für Batteriekabel mit Polklemmen.

Ausgänge: 
3 x 12 V, davon 1 x geregelt für die UMi17 und 2 ungeregelte vom KFZ-Strom je 5 A, Leistung regelbar für die Heizbänder.
1 x 9 V für die Lumix GH5 über Akkudummy
4 x 5 V USB gesamt 5 A max., 2 Bänke
1 x 5 V USB 3A Hochstrom USB für die ASI

Eine Anzeige für Volt und Ampere, wobei mich die Verkabelung für die Ampere zur Verzweiflung gebracht hat.  Huh Angry
Ich habe beschlossen, die Voltanzeige reicht mir.  Blush

Ventilator wird bei Bedarf noch irgendwo eingebaut

Von den 12 Stromkreisen sind mit Ventilator 6 belegt, somit habe ich noch Luft für Spielereien.

Bilder des finalen Endergebnisses verlinkt:

Spannungsvolle Brotdose

VG Iris  Big Grin

Drucke diesen Beitrag

  2x Jupiterzeichnungen
Geschrieben von: Winfried Berberich - 15.02.2024, 17:39 - Forum: Unser Sonnensystem - Antworten (2)

Hallo,

meine ersten Versuche, Jupiter in Farbe darzustellen.

Gruß

Winfried

   

   

Drucke diesen Beitrag

  Sh2-261, der Teekannen-Nebel
Geschrieben von: Christoph - 09.02.2024, 20:56 - Forum: Deep Sky - Keine Antworten

Hallo,
schon vor drei (!) Jahren hatte ich mir Sh2-261 als Winterobjekt ausgeguckt, aber irgendwie sollte es nie klappen, den unscheinbaren Nebel im Orion zu fotografieren. Am 5.2.2024 fanden dann endlich die Photonen vom Sternhaufen, der mit Nebel vermischt ist, auf meine Kameras.

Im Bild ist, ungewöhnlicherweise für mich, Süden unten. Damit kann die Form einer Teekanne besser gesehen werden. Ok, darauf kam noch keiner. Wink 
Wenn das Bild gedreht wird und Norden oben ist, könnte es sich auch um einen Piraten handeln.

Bilddaten wurden am 1.2. und am 5.2.2024 gesammelt. Dabei wurden RGB-Aunfahmen an 180 mm Öffnungen (Zeiss und EDT AP) mit einer D6a und ASI294MC Pro gesammelt. In Summe kamen dabei 10 Stunden zusammen. Mit nur 159 min durfte sich der 12" Newton und die C1x26000 im L-Bereich daran beteiligen. Alle Bilder wurden zu einem Hybrid-Luminanzkanal verwurschtelt, der über die 10 Stunden RGB gelegt wurde.

   

Es sind mehrere Spuren von Asteroiden im Bild zu sehen. Mit dem Tycho-Tracker konnten über 20 Asteroiden bis knapp 22 mag dingfest gemacht werden.

Drucke diesen Beitrag

  12P/Pons-Brooks und 144P/Kushida.
Geschrieben von: CorCaroli - 06.02.2024, 19:46 - Forum: Unser Sonnensystem - Keine Antworten

12P/Pons-Brooks und 144P/Kushida.

Hallo,

Beide Kometen konnte ich am Abend/Nacht vom 5. Februar 2024 beobachten. Zur Beobachtung setzte ich meinem 110/770mm Refraktor auf einer Vixen AP-Z Montierung ein.

Himmel und Bedingungen:
Sehr aufgehellter Himmel. Leichter Wind.

Komet 12P/Pons-Brooks im Sternbild Schwan.
Beobachtet mit einer Vergrößerung von 70x.
Den Kometen kann ich sehr deutlich im Feld sehen.
Er hat einen hellen und kleinen Kern der von einer großen Koma umgeben ist. Die Koma ist leicht oval, der Kern sitzt nicht mittig in der Koma.

Komet 144P/Kushida im Sternbild Stier.
Beobachtet mit einer Vergrößerung von 70x.
Der Komet steht an diesem Abend in den Hyaden.
144P/Kushida ist eine schwache aber immer noch deutlich sichtbare Aufhellung.
Der Komet wird zum Zentrum ein wenig heller. Im Indirekten Sehen wirkt die Koma sehr groß. Der Stern γ Tau stört bei der Beobachtung und muss aus dem Feld vom Okular gehalten werden. 

12P/Pons-Brooks ist immer noch gut am Abendhimmel beobachtbar, 144P/Kushida nahezu die gesamte Nacht.

Viele Grüße
Gerd

Drucke diesen Beitrag

  Mond 94%
Geschrieben von: Abiroth - 05.02.2024, 10:56 - Forum: Unser Sonnensystem - Antworten (2)

Hallo Zusammen,

ich habe meine ASI585 MC Planetenkamera endlich mal benutzt um den Mond zu fotografieren und wollte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Diese harmonisiert vom Bildausschnitt und Auflösung sehr gut mit meinem APO90 bei 540mm.
Aufgenommen von meinem Balkon am 27.01. 
Insgesamt rund 600 Einzelaufnahmen mit Autostakkert verrechnet und Registax geschärft. Bin noch Anfänger und muss mich da erstmal reinfuchsen.  Rolleyes Zum Schluss noch Kontrast und Farbanpassung in Pixinsight und Rauschentfernung mit Topaz Denoise.
Wie man sieht mag ichs gerne Kontrastreich.  Cool

[Bild: get.jpg?insecure]

Drucke diesen Beitrag

  Erweiterungen (Repositories) in PixInsight
Geschrieben von: Astrokarsten - 04.02.2024, 17:00 - Forum: Software - Antworten (7)

Hallo liebe PixInsight User,

und die es werden wollen....

PixInsight kommt "out of the box" mit mächtig vielen Prozessen und Scripts um die Ecke, die es ermöglichen die Astrobilder zu bearbeiten. Allerdings gibt es außerhalb des offiziellen Releases noch Erweiterungen, die von Usern geschrieben wurden und unglaublich hilfreich sind.

Um in PI Erweiterungen zu installieren muss man unter -- Resources -- Updates -- Manage Repositories -- Internet Links eintragen. Nach einem Neustart von PI werden die Erweiterungen installiert und stehen zur Verfügung.

Beispielhaft hier meine Repository Box

Repositories

Beispielhaft hier der Link zu Toolbox. Bei meinem Orion Widefield habe ich darauf oft zurück gegriffen.

Toolbox

   

Drucke diesen Beitrag

  Vixen 90/1300 Refraktor auf Polaris 2000 aus Nachlass
Geschrieben von: Schicko - 04.02.2024, 10:59 - Forum: Biete - Keine Antworten

Servus miteinander,

ich stelle das Angebot hier ein für jemanden, der die Ausrüstung geerbt hat und selber nichts damit anfangen kann.
Das Teil steht in Haßfurt, mehr Info als die Fotos habe ich nicht.
Falls sich jemand dafür interessiert würde ich den Kontakt herstellen.

[Bild: IMG_8051.jpeg?rlkey=emyf4kld32prg7t4cfwh4w046&dl=1]

[Bild: IMG_8050.jpeg?rlkey=ytpg2i47o13ubqft27rww3q50&dl=1]

[Bild: IMG_8049.jpeg?rlkey=d6ge9cqqreezpb53m0stbjtac&dl=1]

[Bild: IMG_8047.jpeg?rlkey=mg7zwbtulwspggwd54gh31bh7&dl=1]

Drucke diesen Beitrag

  Anspruchsvolle Doppelsterne im mittleren Refraktor, Winter
Geschrieben von: Nauta - 03.02.2024, 19:16 - Forum: Deep Sky - Antworten (2)

Hallo zusammen,

in den bislang wenigen klaren Nächten in 2024 konnte ich unseren Neuzugang, ein HCQ 115/1000 Immersionstriplet (äußerst selten und sehr farbrein mit Glasweg, Zenitprisma), an schwierigen Doppelsternen testen.
Das seeing war meist sehr gut; Pickering 7-9.

Im Folgenden liste ich die Doppelsterne mit Helligkeit (m) und Abstand ("), deren eindeutige Trennung mit kleinster ("black line split") und optimaler Vergrößerung, die verwendeten Okulare und den entsprechenden link von Stelle Doppie auf: 


1. 10 Ari (5.8m/7.9m; 1.6"): 143x (7mm Pentax XL); 200x (5mm Nikon NAV SW)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=7637


2. 68 Tau (4.3/7.9m; 1.8"): 95x (10.5mm Pentax XL); 200x (5mm Nikon)

 https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=15316


3. zeta Ori, Alnitak (1.9/3.7m; 2.4"): 71x (14mm Nikon NAV SW); 143x (7mm Pentax XL)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=21099


4. beta Ori, Rigel (0.3m/6.8m): 50x (20mm Widescan III); 95x (10.5mm Pentax XL)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=18472


5. 32 Ori (4.4m/5.8m; 1.4"): 111x (9mm Baader Genuine Ortho); 200x (5mm Nikon)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=20017


6. 52 Ori (6.0m/6.0m; 0.97"): 333x (3mm Radian); 400x (5mm Nikon/2x Barlow)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=21652


7. beta Lep, Nihal (2.9m/7.5m; 2.7"): 95x (10.5 mm Pentax XL); 143x (7mm Pentax XL). Sehr weit südlich: seeing-Probleme.


8. alpha CMa, Sirius (-1.47m/8.4m; 11.3"): 71x (14mm Nikon); 200x (5mm Nikon)
.
https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=27936


9. tau CMa (4.4m/10.2m; 8.3"): 56x (18mm Radian); 71x (14mm Nikon).  Sehr weit südlich: seeing-Probleme. 

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=32392


10. eta Gem, Propus (3.5m/6.2m; 1.76"): 143x (7mm Pentax); 200x (5mm Nikon). Farbunterschied schwierig zu erkennen.

 https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=24236


11. delta Gem, Wasat (3.6m/8.2m; 5.4"): 56x (18mm Radian); 95x (10.5mm Pentax)

 https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=32558


12. alpha CMi, Procyon (0.46m/10.8m; 5.0"): 200x (5mm Nikon); 250x (4mm Radian). Begleiter "blitzt" sporadisch auf, indirektes Sehen empfohlen.

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=34859


13. zeta Cnc AB, Tegmine (5.3m/6.3m; 1,1"):  333x (3mm Radian); 400x (5mm Nikon/2x Barlow)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=38015


14. epsilon Hya (3.5m/6.7m; 2.7"): 95x (10.5mm Pentax); 143x (7mm Pentax)

https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=114911


15. iota Leo (4.0m/6.7m; 2.3"):  95x (10.5mm Pentax); 143x (7mm Pentax) 

 https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=50648


Enge und/oder helligkeitsdifferente Doppelsterne sind ein guter Test für seeing und Optik, wobei letzteres oftmals von Beobachtern und Optikexperten relativiert wird.
Meine Erfahrung ist, dass solche anspruchsvollen Doppelsterne eine Domäne vom Refraktoren (bzw. Apos) sind, denn die o. g. Ergebnisse konnte ich mit verschiedenen katadioptrischen Systemen größerer Öffnung nicht erzielen.
Ich ermutige hiermit zu Nachbeobachtungen  Smile.

CS Chris

Drucke diesen Beitrag