Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planeten im Hochsommer
#1
Hallo miteinander!
Na, am Montag waren wohl mehrere draußen. Hier kommt meine Nacht Daumen hoch

Bevor in der ersten Hochsommerwoche des Jahres die Gewitter die astronomischen Nächten mit meinem TAL-250 wieder zum russischen Roulette werden lassen, wollte ich (trotz voller Arbeitswoche, vielen Terminen und frühem Aufstehen) die vorhergesagten guten Bedingungen von Montag auf Dienstag nutzen.

Irgendwann steht auch noch ein Vergleich mit Ralfs TAL-250K an. Aber nachdem Ralf meinte, dass ihm das Risiko für Montag zu groß sei (zum Absprachezeitpunkt waren viele Wolken bei ihm) und Meteoblue für Mittwoch Bedingungen unter 1“ Seeing prognostiziert, haben wir das nochmal geschoben. Ich traue allerdings Meteoblue-Astro nicht über den Weg (mal schauen, wie das am Mittwoch aussieht) und habe mich deshalb schon am Montag auf den Weg gemacht.

Nach einigen Alignement Problemen (von meinem nahen Beobachtungspunkt im Weinberg habe ich nur 50% des Himmels im Blickfeld), hatte ich die EQ6 endlich stabil am Laufen. Jupiter war schon hinter der Eiche, die im Westen steht verschwunden. Also war mein erstes Ziel Mars.

Er zeigte sich wunderbar kontrastreich, mit zwei deutlich hervorstechenden dunklen Gebieten (Chryse Planitia und Isidis Planitia), die deutlich zu sehen waren, der Polkappe und einer hellen, bläulich schimmernden Wolkenansammlung am Rande des Planeten.
Nachdem ich meine LVW Serie dabei hatte, steigerte ich die Vergrößerung von 125x (17mm) auf 163x (13mm) um festzustellen, dass das Bild auch noch bei 266x (8mm) noch recht stabil war und die einzelnen Details auf dem größeren Marsscheibchen deutlich angenehmer zu beobachten waren.

Neugierig geworden wechselte ich zu den orthoskopischen Okularen (Baader Genuine Ortho) und musste wieder feststellen, dass die LVW den achsscharfen Orthos in nichts nachstellen. Allerdings habe mit den BGO, eine viel feinere Staffelung zur Verfügung (12.5mm – 9mm – 7mm – 6mm – 5mm). Die Grenze bleib allerdings rund 7mm Brennweite. Zudem wurde zu dem Zeitpunkt das bisher sehr gute Seeing dramatisch schlechter (ich nahm an, dass einige Zirren von West nach Ost über Mars hinwegzogen, so dass ich mich beeilte zum weiter östlich stehenden Saturn zu schwenken. Hier merkte man aber den tiefen Stand von Saturn noch deutlich: Der Planet hatte (qua atmosphärischer Refraktion), oben und unten noch deutlich wahrnehmbare Farbsäume bei hohen Vergrößerungen. Dennoch war die Cassini-Teilung problemlos wahrnehmbar und ein Wolkenband auf Saturn über dem Ringsystem war auch zu erahnen. Die Bedingungen änderten sich nun im Minutentakt. Auf Phasen richtig guten Seeings, folgte ein sehr verschwommener, unklarer Planet um sich dann wieder schnell zu bessern, hin zu einem fast kristallklaren Saturn zu steigern. In solchen Phasen war die Cassini-Teilung umlaufend fein zu sehen (nicht nur links und rechts im Ringsystem) und ein deutlich wahrnehmbares Wolkenband oberhalb des Äquators unterteilte den Planeten.

Nachdem ich damit das gemacht hatte was ich wollte (Planeten im Hochsommer), die Bedingungen aber auf gutem Niveau verharrten, nützte ich die angebrochene Nacht noch weiter für einige interessante Galaxien, Kugelsternhaufen und planetarische Nebel.

Nachdem M 101 fast senkrecht im Zenit stand, war diese Galaxie mein erstes Ziel. Allerdings war das Ergebnis eher enttäuschend, der Galaxienkern konnte deutlich wahrgenommen werden, vor den Spiralarmen, die ich mitunter schon hier beobachten konnte, war nichts zu sehen. Dafür ist der Ort hier dann wohl doch zu aufgehellt, selbst mit verschiedenen Vergrößerungen um das Bild etwas dunkler zu kriegen war dem Himmelshintergrund nichts zu entlocken.

Ganz anders die Sombrero-Galaxie (M 104), deren feines Staubband ich klar und deutlich erkennen konnte und bei höheren Vergrößerungen (17 und 13mm) sogar nochmal an Kontrast gewann. Weiter gung es zur Whirlpool-Galaxie, die ich selten so deutlich wahrnehmen konnte. Entweder besserten sich die Bedingungen wieder, oder ich habe vorher nie so richtig hingesehen: Aber ich konnte die Galaxie fast bis zu 1/3 des Okulargesichtsfeld vergrößern, ohne an Schärfe und Detail zu verlieren. Nur das fokussieren an sich wurde schwieriger, weil kaum noch Sterne in der Bildfeldmitte zur Verfügung standen, so dass ich manchmal leicht zu Seite schwenkte, am Stern fokussierte um dann wieder zur Galaxie zurück zu kehren.

M51 war das nächste Ziel: Die Brücke zwischen beiden Galaxien war schön wahrnehmbar und mit indirekten Sehen auch etwas von den Spiralarmen des großen Partners. Die gesamte Struktur (man kennt ja die zu erwartende „Form“ aus Bildern), wollte sich aber nicht einstellen.

Spektakulärer Abschluss der kleinen Galaxienrunde waren dann M82 und die Nadelgalaxie (NGC4565). Ich zigarrenförmige Struktur von M82 ist immer wieder sehr interessant, zumal ich den Eindruck hatte innerhalb Zigarrenform feine Details (an Kontrast und Helligkeit) wahrzunehmen. Ich vermute mal, das liegt an den vielen SN-Bildern des Frühjahres, die mir das Aussehen der Galaxie deutlich einprägten. Mir geht es zudem oft so, dass ich mich bei Beobachten leicht tue, wenn ich weiß, wie das zu beobachtende „eigentlich“ aussieht.

Das letzte Wort hatte dann die Nadelgalaxie, die ihren Namen alle Ehre machte und wie eine hauchdünne Stecknadel im dunklen Raum hing und sich ja genau von der Kante mit Staubband präsentierte.

Auf Galaxientour bin ich vor allem deswegen gegangen um einmal meine beiden 2“ Zenitspiegel (TV Everbrite und TAL) zu vergleichen. Wer schön öfter hier gelesen hat, weiß ja, dass ich mit dem 2“ Televue mit 1,25“ Okularen nicht in den Fokus komme, mit dem TAL aber schon.

Holla – was für ein Unterschied. Da musste nicht lange hin und hergewechselt werden – der Televue liefert eindeutig das hellere Bild ab (und zwar signifikant). Insofern war das schnell entschieden. Schön war, dass ich mit einer noch kürzer bauenden Reduzierung auf 1,25“ jetzt doch (grade noch so) fokussieren kann. Mit 2“ und den LVW, die ja auch auf 2“ gesteckt werden können, war das ja sowieso kein Problem. Klappt so grade (1mm wären noch), aber geht! Leider verkippt mein OAZ auf den letzten 2-3mm – also immer noch nicht so ideal, aber schon mal besser als vorher.

Als nächstes Stand der (erneute) Vergleich zwischen der 65 Grad Vixen LVW-Reihe, der 65-70 Grad TAL WA Okularreihe und den 80 Grad TAL UWA Okularen an. Ich habe schon mehrmals die Beobachtung gemacht, dass ich gerade bei den 80 Grad UWA Okularen keine gemeinsamen Schärfepunkt über das gesamte Gesichtsfeld finde. Das war auch dieses Mal so, aber der Effekt kam mir deutlich geringer vor. Das kann ich mir momentan nicht so wirklich erklären – vielleicht lag es an dem etwas aufgehellten Himmelshintergrund, weil damit ja auch etwas der Kontrast leidet und dann das nicht mehr so markant ins Auge fällt.

Insgesamt sind das drei Okularreihen die eine wunderbare Arbeit tun. Ich liebe es ohne Brille mit großem Augenabstand zu beobachten und das Auge auf die Gummiaugenmuschel einfach aufzulegen. Die Vixen LVW harmonieren sehr, sehr gut mit dem TAL-250K, wobei die TAL-Okulare kaum etwas nachstehen. Manchmal hatte ich den Eindruck von etwas weniger Helligkeit und/oder Schärfe, das können letztlich aber auch feine Wolkenschlieren gewesen sein. Und zu einer systematischen Abarbeitung konnte ich mich nicht durchringen. Dafür hatte die Nacht zu viel von Genuss-Sehen. Ein direkter Vergleich fällt auch schwer, weil die Brennweiten und/oder Gesichtsfelder nicht identisch sind: 22-17-13mm bei Vixen mit 65 Grad; 25-20-15 bei TAL mit 80 Grad und 20-15-10mm bei TAL mit 65 Grad). Dadurch verändert sich die Hintergrundhelligkeit und es fällt nicht einfach die verschiedenen Effekte zuzuordnen, um keine falschen Schlüsse zu ziehen.

Mittlerweile war der Ringnebel (M57) hoch genug gestiegen, so dass ich dann noch kurz auf Planetarische Nebel „umgestiegen“ bin. Aber wie so oft, wenn ich M57 ansehe, finde ich ihn sehr diffus und mit weniger Struktur, wie andere Objekte. Ich habe verschiedene Vergrößerungen (bis rauf zu LVW 8mm) ausprobiert, aber dieses Mal gelang es mir nicht das Verhältnis von Objekthelligkeit und Himmelshintergrund zu auszubalancieren, dass ich zufrieden war. Dennoch ein schönes Objekt. Neugierig geworden habe ich nochmals kurz den Katzenaugennebel (NGC 6543) angepeilt, aber auch hier habe ich nur schwer die ineinander liegenden elliptischen Schalen (wenn ich mich in ganz dunkle Orte aufmache geht das) sehen können. Vielleicht waren auch meine Augen, nach fast 4 Stunden beobachten einfach müde.

Also als Betthupferl habe ich dann nochmals M13 angesehen und mich fast nicht dran sattsehen können. Hier konnte ich auch nochmal alle WW-Okulare „durchjagen“ und habe von formatfüllend bis glänzende kleine Sandkörner alle Varianten in denen man M13 beobachten kann, durchexerziert. Immer wieder von Neuen schön.

Mit einem letzten Blick auf Saturn, habe ich mich dann aber endgültig losreißen müssen. Schließlich gibt es ja auch einen „day after observation“. Uaah, war die Nacht kurz …

Andreas


Aus M81 eine M51 gemacht.
CorCaroli
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 3 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Herbipollution (21.05.2014), Ralf (20.05.2014), Uwe (20.05.2014)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Herbipollution (21.05.2014), Ralf (20.05.2014), Uwe (20.05.2014)
#2
Hallo Andreas,


da hast du ja ein wirklich abendfüllendes Programm absolviert Smile
Eine tolle Objektauswahl. Auf M57 und Saturn freue ich mich auch schon totalSmile Habe mir einiges aufgeschrieben und werde selbst mal versuchen, die Objekte zu finden Smile

Viele tolle Beobachtungen wünsche ich dir noch mit deinem Tal! Ein tolles GerätSmile

LG und Clear Skies
Mathias
Trekkie mit Herz und Phaser

Mein Foto und Reiseblog: Traum aus Licht
Zitieren
#3
Tolles Programm, Andreas!

Vor allem: "Die Brücke zwischen beiden Galaxien war schön wahrnehmbar..."
Das ist schon der Hammer, das gelingt mir, wenn überhaupt, nur mit dem 14" Ulugh Beg, und auch da habe ich meine Schwierigkeiten, die Brücke zu sehen. Und wenn ich sie meine zu sehen, dann denke ich immer, ach ja, man weiß ja wie sie aussehen muß, das bildest Du Dir nur ein...

Du hast Dir ja einiges vor die Brust genommen, äh -, vor die Augen natürlich. Uwe und ich haben gestern gemeinsam bei uns hier beobachtet. Leider war der Himmel total "verzirrt", eine schwache Cirrusbewölkung zog sich über den gesamten Himmel. Daher haben wir mal die Galaxien zur Seite geschoben und uns auf Mars und Doppelsterne konzentriert. Aber eigentlich haben wir uns mehr unterhalten und diskutiert denn beobachtet.

Die Montierung macht nun nach Anfangsschwierigkeiten, die aber an mir lagen, was sie soll und stellt die Objekte bei 257x Vergrößerung korrekt in der Bildmitte ein. Das kenne ich so von der EQ-6 nicht. War also auf jeden Fall die richtige Entscheidung.

Lieben Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#4
Hallo Mathias, hallo Winfried!
Mein Programm entsteht meist recht spontan. Ich hab´ so 3-4 "Must-have" für den Abend und überlege ich was noch geht. Das ist der Segen von "GoTo" ...
Man muss aber aufpassen, weil man so eher selten auf Neues stößt und oft auf ausgetretenen Pfaden wandelt.

Ich habe nochmal nachgesehen was die "Brücke" von M51 angeht, nicht dass die Erinnerung das alles verklärt. Aber meine Aufzeichnungen sind in der Richtung eindeutig. Natürlich spielt es eine große Rolle, dass man weiß welche Form das Objekt hat. Das finde ich aber gar nicht schlimm (so in Richtung "bilde ich mir das nur ein?"), weil unser Gehirn ja eine geniale EBV betreibt. Ich geh´ sogar so weit zu behaupten, dass das Bild das im Gehirn entsteht deutlich "mehr" ist, als jede Einzelwahrnehmung im Okular. Was zu der kuriosen Schlussfolgerung führt, dass du insgesamt mehr "siehst", als was dein Auge sieht.

Grüße, Andreas
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Mathias Muth (22.05.2014)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Mathias Muth (22.05.2014)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste