Forum Stellarum
Vollmond, 12.September 2011 - Druckversion

+- Forum Stellarum (https://forum-stellarum.de)
+-- Forum: Astronomie (https://forum-stellarum.de/forumdisplay.php?fid=9)
+--- Forum: Unser Sonnensystem (https://forum-stellarum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Thema: Vollmond, 12.September 2011 (/showthread.php?tid=1844)



Vollmond, 12.September 2011 - Karsten - 13.09.2011

Hallo zusammen,

ich hab mich nach langer Zeit dem Mond zugewendet mit meinem ED80 auf der EQ 3-2 Montierung. Es war Vollmond, aber trotzdem zeigte er sich Visuell brächtig im Okular, auch vergrößert mit viel Details.
So hab ich doch die Digitalkamera in die Hand genommen und ein paar Fotos gemacht und mit Fitswork geschärft.
   

Ich habe auch mal den Mondfilter ausprobiert aus dem Celestronkoffer:
   


RE: Vollmond, 12.September 2011 - Uwe - 13.09.2011

Hallo Karsten,

ich hab gestern den Mond einfach kurz nach Aufgang mit bloßem Auge genossen...

fantastisch!!

Kann es sein, dass der Mond mit Filter stärker Farbe zeigt?? Am oberen Rand ist es deutlich zu erkennen. Liegt es an der Bearbeitung??




RE: Vollmond, 12.September 2011 - Karsten - 14.09.2011

Hallo Uwe,
auch ohne Teleskop ist der Mond immer wieder Sehenswert. Daumen hoch

Entweder ich hab die Aufnahme mit Filter überschärft, oder es liegt doch doch am Billigfilter.
Ich hoffe auf ein paar Ratschläge von den Profis Huh


RE: Vollmond, 12.September 2011 - Florian Köhler - 15.09.2011

Hallo Karsten,

es sieht nicht nach einer Überschärfung aus - ich denke, wenn Du die Rohbilder einstellst, wird man sehen, dass die Bilder nicht exakt fokussiert sind. (Wie verdammt schwer es ist, mit der Kamera in der einen Hand und die zweite Hand am Fokussierer zu arbeiten kenne ich zur Genüge.) Außerdem würde ich fast eine Stufe mit der Belichtungszeit runter gehen. Ich weiß nicht wie sich Deine Sony hier verhält, aber zumindest bei den älteren Modellen kann man die Belichtungszeit von 1/1000 s in Stufen bis 30 s verstellen.
Weiterer Anreiz: Kamera mal auf S/W Mode stellen, gibt teils (v. a. an der Sonne) bessere Ergebnisse und die ISO nicht auf Maximum aufdrehen.

Vielleicht ist es auch nicht verkehrt über eine Halterung nachzudenken im Sinne der Baader Microstage. Dann kann man sich am Skope wenigstens voll aufs Fokussieren konzentrieren und wackelt mit der anderen Hand nicht am Okular herum.

Viel Spaß beim weiteren Versuchen!


RE: Vollmond, 12.September 2011 - Florian Köhler - 18.09.2011

(15.09.2011, 16:56)Florian Köhler schrieb: [...] dass die Bilder nicht exakt fokussiert sind. (Wie verdammt schwer es ist, mit der Kamera in der einen Hand und die zweite Hand am Fokussierer zu arbeiten kenne ich zur Genüge.) [...]

Hallo Karsten,

um Missverständnisse vorzubeugen möchte ich noch präzisieren: Für die Kamera (zumindest bei meiner) liegt der exakte Fokuspunkt etwas anders als bei meinem Auge. Wenn das Bild für das Auge scharfgestellt ist, heißt das nicht, dass es auch für die Kamera passt. Leider findet man den passenden Punkt nur durch probieren. D. h. für's Auge scharfstellen, beobachten - Kamera ran, Probebild. Bild ansehen (bei vollem Zoom in der Bildansicht). Fokus leicht ändern, Probebild. Wieder das Bild ansehen: falls schlechter: in die andere Richtung fokussieren, falls besser bis perfekt: Glück gehabt.

Die afokale Geschichte mit einer Kompaktkamera ist sicher nicht der gewinnbringendste aber es lassen sich doch ansehnliche Ergebnisse generieren. Du bist schon auf dem richtigen Weg - weiter so.


RE: Vollmond, 12.September 2011 - Karsten - 19.09.2011

Hallo Florian,

danke für deine Ratschläge, die kann ich gut gebrauchen.
Damals mit meiner Kodak am 6" Newton hatte ich fast keine Probleme.
Mit dem ED80 und meiner neuen Sony muss ich noch weng üben um die kleinen Probleme zu beheben.
Belichtungszeit hab ich nicht. Die ISO muss ich beim nächsten mal weng zurück drehen, vlt. funktioniert es dann doch besser. Das Fokussieren sollte ich doch nochmal optimieren, da hast du mir ein tipp gegeben den ich nicht kannte. Daumen hoch Big Grin