![]() |
Sky-Safari 5 Plus - Druckversion +- Forum Stellarum (https://forum-stellarum.de) +-- Forum: ATM & Technik (https://forum-stellarum.de/forumdisplay.php?fid=20) +--- Forum: Zubehör & Sonstiges (https://forum-stellarum.de/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Sky-Safari 5 Plus (/showthread.php?tid=5619) |
Sky-Safari 5 Plus - Uwe - 09.06.2017 BB vom 08.06.2017 Hallo, gestern konnte ich mein neues Tablet von Samsung mit der neuen Sky-Safari 5 Plus App am Nachthimmel testen. Da störte auch der Mond nur geringfügig. Toll ist, dass die neue App sofort bei der Objektsuche im Nachtmodus auch die Tastatur mit Rotlicht belegt. Zudem sind die Tasten zur Steuerung der FS2 nun deutlich größer und liegen links und rechts seitlich am Tabletbildschirm und nicht mehr als winziges Steuer-"Kreuz" in der Mitte. Die Verbindung klappt genauso wie bei der alten Version tadellos und die stetige Möglichkeit der Align-Funktion verbessert die Ansteuerung. Über Jupiter und Alpha-Bootis ging es zu Izar, dem hübschen Doppelstern im Bärenhüter. Die Luft war ordentlich, so dass sich die Objekte definiert zeigten. An Jupiter konnte der kräftig orange gefärbte GRF noch kurze Zeit beobachtet werden, bevor er sich hinter die Planetenscheibe schob. Ach ja, als Teleskop kam der 10" ACF zum Einsatz, der auch beiden Komponenten des blau-rötlichen Doppelsterns sehr schön darstellte. ![]() M 3 und M 53 steuerte ich später als Deep-Sky-Objekte an. Egal ob man mit der FS2 die Referenzfunktion wählt oder ob man am Tablet das Align durchführt, beide Einheiten arbeiten störungsfrei zusammen. An der neuen App finde ich die Option zur Einstellung von Gerät und Okular als sehr nützlich. Man kann sein komplettes Setup eingeben und dann dementsprechend einen Zielkreis auswählen, der das Gesichtsfeld mit Teleskop und entsprechendem Okular anzeigt. Gegen Mitternacht kam dann Saturn in Reichweite. Leider war die Luft so tief über dem Horizont dann doch eher durchwachsen und der Ringplanet konnte nicht richtig knackig eingestellt werden. Um 1.00 Uhr räumte ich dennoch zufrieden zusammen. Als hilfreiches Zubehör möchte ich den eingesetzten Tablet-Stift noch erwähnen. Er erleichtert den Umgang mit dem Touchscreen. Kleine Sterne tippt man damit noch zielsicherer an, als mit den Fingern. "The future is now!"... könnte man sagen, wobei ich mich im Winter wahrscheinlich öfter in altbewährter Weise auf das nötigste Equipment beschränken werde. Minusgrade sind für jegliche elektronische Komponenten immer eine Herausforderung. Ob und unter welchen Bedingungen da das Tablet zur Teleskopsteuerung geeignet ist, wird sich zeigen. Für Sternwartenbesitzer ist es auf alle Fälle ein Plus an Komfort. ![]() RE: Sky-Safari 5 Plus - Thomas64 - 09.06.2017 Hallo Uwe, deinen Ausführungen kann ich mich nur anschließen Ich habe die Skysafari Pro Version auf einem Nexus 10 tablet und bin auch völligst zufrieden bzw. geflasht was das Programm bietet Vor ein paar Tagen dachte ich mir aus Langeweile, dass ich doch mal die Apollo 11 Landstelle auf dem Mond suchen könnte... erst habe ich im Internet gesucht, doch dann dachte ich an mein Skysafari der Hammer ![]() oder z.B. die Darstellung von Jupiter plus Monde..... genial auch die Beobachtungslisten, egal ob vorgegeben, aus dem WWW oder selbst angelegt, sind der Hit zusammen mit der direkten Ansteuerung der Synscan bin ich jedesmal erstaunt wie viel Leistung man für rel. kleines Geld in der Astro-Welt doch teilw. geboten bekommt ja und ein Tabletstift erleichtert die Bedienung um einiges, das hatte ich auch schnell in Erfahrung gebracht ![]() Grüße Thomas RE: Sky-Safari 5 Plus - Gerhard - 10.06.2017 Hallo Uwe und Thomas, ich verwende auch die SkySafari 5 pro-Version in Verbindung mit den Digitalen Teilkreisen BDSC von Astroleuchten + den 15" Dobson und bin genauso begeistert wie ihr. In meinem Fall fährt man einen bekannten Stern an und eicht auf diesen. So nähert man sich dem gesuchten Objekt. Ohne diese Hilfe könnte ich mein Teleskop nur zur Hälfte nutzen. Danke für den Tipp mit dem Tabletstift. Das werde ich ausprobieren. ![]() Gruß Gerhard RE: Sky-Safari 5 Plus - MRHofmann - 01.01.2018 Hallo Uwe, danke für Deinen Bericht. Ich nutze meine CGEM mit Wlan-Modul und bislang die abgespekte Version von SkySafari das Celestron Skyportal. Was mich bei der Verwendung etwas irritiert hat ist, dass ich den Eindruck habe, WLan Steuerung und gleichzeitig Handsteuerbox verwirren die CGEM und sie macht irritierende Sachen und ist vor allem ungenau. Das kann natürlich an der jeweiligen Aufstellung liegen. (Bin noch nicht stationär und meine Einnordung hängt an der Tagesform) Was mich interessiert: Bietet SkySafari die Möglichkeit ein Alignment über die Handsteuerung durchzuführen und dann die Software anzukoppeln, so wie ich das bei Stellarium kann, wo ich dem Programm sage, wo das Teleskop ausgerichtet ist? Bei Skyportal und CGEM allein und ohne Handsteuerbox, fehlen einige Optionen, die in der Handsteuerung vorhanden sind, so etwas wie Kalibrierung der Montierung, Polar Align.... Kann das über SkySafari gesteuert werden? Viele Grüße Michael CS sage ich jetzt nicht, das wird ja langsam zum Hohn.... RE: Sky-Safari 5 Plus - Uwe - 01.01.2018 Hallo Michael, bisher habe ich immer das Alignment über die Montierung gemacht und dann über die Sky-Safari Schnittstelle "zugearbeitet". Mit der FS2 ist das echt total easy. Du kannst mit der Handbox oder über das Tablet steuern... auch hin und her. Das ist kein Problem. Gelegentlich hat man mal "Bluetooth-Abriss", aber schnell ist auch wieder connected. Wie das bei deiner CGEM funzt weiß ich nicht, aber das müsste doch genauso gehen. Im übrigen bin ich auch mobil unterwegs. D.h. ich baue immer auf und mache die Polausrichtung so gut es auf die Schnelle passt. Trotzdem war die Anfahrgenauigkeit egal ob mit FS2 oder Sky-Safari in der Regel sehr gut. Mir reicht hier auch ein Einsternalignment. ![]() |