Suchergebnisse
Beitrag Verfasser Forum Antworten Ansichten Geschrieben [auf]
    Thema: Leo-Triplet und Umgebung
Beitrag: RE: Leo-Triplet und Umgebung

Hallo Christoph, normalerweise ist diese Gegend fernab der galaktischen Ebene relativ leer mit viel schwarzem Nachthimmel. Ganz anders bei Deiner Aufnahme, wo das Gewimmel der unzähligen Galaxien ...
Martin.F Deep Sky 7 246 24.03.2025, 17:01
    Thema: Vortrag Harald Pfeiffer: Entwicklungen in der Gravitations-Astronomie
Beitrag: RE: Vortrag Harald Pfeiffer: Entwicklungen in der ...

Hallo Christoph, ich will mich auch für das Abendessen anmelden. - Danke.
Martin.F Treffen, Termine und Veranstaltungen 25 1.290 11.03.2025, 09:34
    Thema: Mal wieder der Mond
Beitrag: RE: Mal wieder der Mond

Hallo Iris, hat der Mond einen Riss bekommen?  ;) Oder sind das die sattsam bekannten Halluzinationen, die uns die KI verkaufen will? Wie auch immer, ich wünsche Dir gute Besserung!
Martin.F Unser Sonnensystem 13 1.038 19.02.2025, 12:44
    Thema: Komet C/2024 G3 am 12.1.2025 um 10:21 UT
Beitrag: RE: Komet C/2024 G3 am 12.1.2025 um 10:21 UT

Hallo Christoph, erstaunlich, dass Du bei Tageslicht nicht nur ein verwaschenes Etwas bekommen hast, sondern einen richtigen Kometen mit Kopf und Schweif. Das beweist zum Einen, dass der C/2024 ...
Martin.F Unser Sonnensystem 4 355 13.01.2025, 15:15
    Thema: Vortrag Harald Pfeiffer: Entwicklungen in der Gravitations-Astronomie
Beitrag: RE: Vortrag Harald Pfeiffer: Entwicklungen in der ...

Hallo Christoph, da würde ich gerne dabei sein.  Das Thema ist ja hochinteressant und Harald Pfeiffer ein begnadeter Vortragender.
Martin.F Treffen, Termine und Veranstaltungen 25 1.290 03.01.2025, 15:14
    Thema: NGC 6946 – Feuerwerks Galaxie im Detail
Beitrag: RE: NGC 6946 – Feuerwerks Galaxie im Detail

Hallo Ralf, ich denke, es ist angemessen, wenn Du Vergleiche zu Großteleskopen heranziehst. Das Bild ist phantastisch. Eine stimmige, ausgewogene Darstellung. Verblüffend für mich ist immer, wie...
Martin.F Deep Sky 12 1.351 18.11.2024, 15:34
    Thema: Warum funktioniert Astrofotografie?
Beitrag: Warum funktioniert Astrofotografie?

Hallo zusammen,   wenn wir jemanden bitten, Sterne zu malen, dann werden wir große Kleckse für helle Sterne und kleine Kleckse für schwächere Sterne erhalten. Genauso praktizierte es auch Johann Ba...
Martin.F Fotografie 1 535 20.10.2024, 19:42
    Thema: Milchstraße - Sommer und Winter der nördlichen Hemisphäre - 8-Panel-Mosaik
Beitrag: RE: Milchstraße - Sommer und Winter der nördlichen...

Hallo Florian, ich kann nur erahnen, was da für handwerkliches Geschick und Wissen um die Bildbearbeitung dahinter steckt. Das Ergebnis ist phantastisch.  :daumen: Wenn ich unsere Milchstraße ...
Martin.F Deep Sky 11 814 15.09.2024, 10:52
    Thema: Sonne mit verschiedenen Reißverschlüssen - ISS und Flugzeug
Beitrag: RE: Sonne mit verschiedenen Reißverschlüssen - ISS...

Hallo Florian, ich bin von dem feinen Reißverschluss vom 28. July besonders angetan. Es ist schon eine Kunst, die ISS so scharf abbilden zu können. Und wenn dann die von Flecken trotzende Sonneno...
Martin.F Unser Sonnensystem 8 639 26.08.2024, 11:16
    Thema: Spektrum der Aurora
Beitrag: RE: Spektrum der Aurora

Hallo Joachim, laut dem Eintrag von wikipedia.org (https://en.wikipedia.org/wiki/Aurora) kommen die roten Farben (630nm) von angeregten Sauerstoff-Atomen in höchsten Höhen. Das grüne Leuchten wir...
Martin.F Blauer Planet 3 693 12.05.2024, 09:09
    Thema: Spektrum der Aurora
Beitrag: Spektrum der Aurora

Hallo, was für eine beeindruckende Nacht liegt hinter uns. Viele haben in der Whatsapp-Gruppe ihre Bilder gepostet, herzlichen Dank dafür, so wurde es zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Ich w...
Martin.F Blauer Planet 3 693 11.05.2024, 15:03
    Thema: Nach 2023 EY kommt nun 2023 DZ2
Beitrag: RE: Nach 2023 EY kommt nun 2023 DZ2

Hallo Christof, es ist beruhigend zu wissen, dass fähige Leute wie Du dazu helfen, dass uns nicht der Himmel auf den Kopf fällt. Das sind faszinierende Einblick, die Du uns da in die PHA-Jagd gewä...
Martin.F Astrometrie 3 6.400 24.03.2023, 08:52
    Thema: Sonne vom 24.9.2022
Beitrag: RE: Sonne vom 24.9.2022

Hallo Christoph,  das ist doch großartig gemacht, diese Kombination der Ansichten vom Tageslichtspektrum und im H-Alpha-Licht. Da hast halt für jeden astronomischen Moment das passende Gerät und d...
Martin.F Unser Sonnensystem 2 1.701 26.09.2022, 14:32
    Thema: 20. Astronomietag 01.10.2022
Beitrag: RE: 20. Astronomietag 01.10.2022

Hallo Ulf, ich werde nach Kitzingen kommen und bringe meinen Refraktor (130/1200 ADA) mit. Schön, dass Du die Organisation übernimmst. - Dann hoffen wir auf eine wolkenfreie Sicht auf die Planeten...
Martin.F Treffen, Termine und Veranstaltungen 49 26.267 22.08.2022, 16:17
    Thema: Red Sprites und Nachtleuchtende Wolken
Beitrag: RE: Red Sprites und Nachtleuchtende Wolken

Hallo Florian, vielen Dank für' s Zeigen. Da sieht man mal wieder, was alles geht, wenn man seine Kamera so virtuos einsetzen kann wie Du. Ich hätte nie gedacht, dass man mit Amateurmitteln und vo...
Martin.F Blauer Planet 8 4.653 04.07.2022, 13:17
    Thema: Monddetails 06/05/2022
Beitrag: RE: Monddetails 06/05/2022

Hallo Micha, diese Bilder sind schon extrem gut, ich kann mir bei dem verwendeten Equipment kaum mehr eine Steigerung vorstellen. :daumen:
Martin.F Unser Sonnensystem 4 2.281 09.05.2022, 10:45
    Thema: VdS Frühjahrstagung 2022
Beitrag: RE: VdS Frühjahrstagung 2022

Hallo Florian, Dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Da wird wohl der ein oder andere auf den Gedanken kommen, sich auf so eine neue Technologie einzulassen. Die Hürden für einen Einsteiger sind,...
Martin.F Rückblicke zu unseren Aktionen 1 1.954 03.05.2022, 13:56
    Thema: "Es kugelt": M3
Beitrag: RE: "Es kugelt": M3

Hallo Florian, eine wunderschöne Aufnahme ist Dir da gelungen. Es ist immer ein Qualitätsmerkmal, wenn der Haufen bis ins Zentrum eine körnige Struktur aufweist. Von den technischen Herausforderung...
Martin.F Deep Sky 8 4.313 30.03.2022, 07:21
    Thema: Refraktor von Emil Busch
Beitrag: RE: Refraktor von Emil Busch

Hallo Karsten, vielleicht passt das Gewinde der abgebildeten Zusatzteile auf die Unterseite eines Fotoapparates. So hatte ich das früher praktiziert: Der Refraktor war quasi das Leitfernrohr mit d...
Martin.F Historische Teleskope und Zubehör 6 6.499 17.03.2022, 16:35
    Thema: Island 2021 - Vulkane, Wasserfälle, Polarlichter
Beitrag: RE: Island 2021 - Vulkane, Wasserfälle, Polarlicht...

Hallo Florian, es ist pures Vergnügen, Deine Bilder und das starke Video zu betrachten. Erinnerungen an einen Familienurlaub vor 12 Jahren wurden wachgerüttelt. - Danke dafür. Bei dem Bild des f...
Martin.F Blauer Planet 5 3.563 14.02.2022, 13:51
    Thema: 2021 UW1 ganz nahe
Beitrag: RE: 2021 UW1 ganz nahe

Hallo Christoph, es ist ein Segen, dass die Menschheit mittlerweile diese interplanetarischen Streuner im Blick behält, damit sie uns mal nicht völlig unvorbereitet treffen. Aber dafür braucht es ...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 3 3.543 01.11.2021, 08:34
    Thema: M31 mit 432mm
Beitrag: RE: M31 mit 432mm

Hallo Florian, mir gefällt Dein Ergebnis sehr gut. Durch die lange Belichtungszeit wirkt die Nachbargalaxie nicht so sehr wie eine filigrane Spirale mit zentralem Bulge, sondern eher wie ein volumi...
Martin.F Deep Sky 10 5.670 14.10.2021, 17:08
    Thema: Beta Aurigae
Beitrag: RE: Beta Aurigae

Hallo Sven, ich schreibe Dir eine Private Nachricht zu dem Thema.
Martin.F Deep Sky 5 6.621 14.10.2021, 16:34
    Thema: Perseiden 2021
Beitrag: RE: Perseiden 2021

Hallo Ulf, so wie Du es beschrieben hast, muss es wohl sein. Mir fehlt halt die Überzeugung, dass diese Wolke von Staubteilchen so eng gebündelt auf der Spur des Kometen bleibt. Meiner Meinung ...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 4 4.168 17.08.2021, 10:31
    Thema: Perseiden 2021
Beitrag: RE: Perseiden 2021

Hallo, ich weiß nicht, wie es Euch mit den Meteorströmen geht - ich hab so meine Schwierigkeiten damit und kann gar nicht glauben, dass beispielsweise die Peseiden einen so stark ausgeprägten Peak ...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 4 4.168 13.08.2021, 11:16
    Thema: Sonne am 3.7.2021 mit AR2835-2837
Beitrag: RE: Sonne am 3.7.2021 mit AR2835-2837

Hallo Christoph, eine wunderbare Aufnahme, die Du uns da zeigst. Wenn man bedenkt, dass die typischen Granulen auf der Photosphäre "nur" ca. 1000 km groß sind, dann ist das schon eine bemerkenswert...
Martin.F Unser Sonnensystem 2 3.126 05.07.2021, 09:26
    Thema: Nova in Herkules / Adler
Beitrag: RE: Nova in Herkules / Adler

Hallo zusammen, nachdem ich bei der Nova in der Cassiopeia nichts aufgenommen hatte, weil das Sternbild sich in einem für mich uneinsehbaren Bereich des nördlichen Himmels herumdrückt, wollte ich b...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 5 4.429 14.06.2021, 19:38
    Thema: Plato und Copernicus
Beitrag: RE: Plato und Copernicus

Hallo Michael, schöne Ergebnisse hast Du da erzielt. :daumen:   Danke fürs Zeigen. Du hast recht, egal ob Linse oder Spiegel, bei einem Sparziergang entlang des Terminators kommt jede Optik auf ...
Martin.F Unser Sonnensystem 5 3.748 24.02.2021, 11:24
    Thema: Licht vom Ringplaneten
Beitrag: RE: Licht vom Ringplaneten

Hallo Christoph, mit dem DADOS kann man guten Gewissens bei Sternspektren radiale Geschwindigkeiten ab 60 km/s messen. Bei reflektierenden Objekten wie Saturn halbiert sich dieser Wert (also 30 km...
Martin.F Unser Sonnensystem 7 4.719 22.12.2020, 21:42
    Thema: Licht vom Ringplaneten
Beitrag: RE: Licht vom Ringplaneten

Hallo Christoph, 1 Kamera-Pixel entspricht in diesem Wellenlängenbereich bereits etwa 10 km/s und der interplanetarische Jogger müsste deshalb schon so schnell sein wie die New Horizon-Sonde. :dodg...
Martin.F Unser Sonnensystem 7 4.719 22.12.2020, 12:43
    Thema: Licht vom Ringplaneten
Beitrag: RE: Licht vom Ringplaneten

Hallo, danke für Euer Interesse bei diesem etwas sperrigen Thema. Vor einer quantitative Auswertung wollte ich mich wegen der geringen Auflösung drücken, aber jetzt wo Christoph direkt nachfragt, ...
Martin.F Unser Sonnensystem 7 4.719 21.12.2020, 23:27
    Thema: Licht vom Ringplaneten
Beitrag: Licht vom Ringplaneten

Hallo, Jupiter und Saturn spielen ja durch ihre Konjunktion in diesen Tagen wieder eine Hauptrolle am abendlichen Himmel.   Ich möchte Euch mal zeigen, was da eigentlich für ein Licht von diesen ...
Martin.F Unser Sonnensystem 7 4.719 20.12.2020, 11:15
    Thema: M74 vom Herbst 2020
Beitrag: RE: M74 vom Herbst 2020

Hallo Christoph, die Aufnahme ist ein wunderbares Ergebnis und aus meiner Sicht vollendet. Ich frage mich, was denn weitere 10 Stunden noch bringen sollen?  Wenn dabei Sternströme zum Vorschein ...
Martin.F Deep Sky 2 2.359 15.12.2020, 09:38
    Thema: Mars vom 31.10.2020 - mit Animation
Beitrag: RE: Mars vom 31.10.2020 - mit Animation

Hallo Florian, ein sich drehender Mars bringt's voll. Man bekommt augenblicklich einen wunderschönen 3D-Eindruck. Toll gemacht! :daumen:
Martin.F Unser Sonnensystem 12 6.104 13.11.2020, 12:22
    Thema: M15 mit optimierten Newton
Beitrag: RE: M15 mit optimierten Newton

Hallo Thomas, ich musste mich erst informieren, was denn ein Blendenring so macht. Also man verzichtet auf etwas Sammelfläche am Hauptspiegel und bekommt im Gegenzug einen 100%ig sauber geschnitten...
Martin.F Deep Sky 4 3.598 22.09.2020, 10:55
    Thema: Mars in der zweiten Hälfte August 2020
Beitrag: RE: Mars in der zweiten Hälfte August 2020

Hallo Christoph, eine grandiose Serie von Marsbildern! Wunderschön ist neben den beeindruckenden Oberflächendetails auch die Änderung der Phasen, die sich nun bald bis zum "Voll-Mars" bei der Oppo...
Martin.F Unser Sonnensystem 3 2.947 02.09.2020, 09:31
    Thema: C/2020 F3 NEOWISE vom 14.07.2020
Beitrag: RE: C/2020 F3 NEOWISE vom 14.07.2020

Hallo Ulf, da ist Dir eine schöne Aufnahme gelungen. Wenn man das Label Deiner Webseite y-Auriga betrachtet, dann sieht man, dass Du schon immer mit den Kometen sympathisiert hast :) . Du hättest...
Martin.F Unser Sonnensystem 9 7.955 20.07.2020, 11:00
    Thema: Heller Komet Neowise
Beitrag: RE: Heller Komet Neowise

Hallo, dieser Komet ist ein Geschenk des Himmels. Selten so etwas Schönes gesehen. Ich habe Ihn heute um 04:00 beobachten können und war ganz verwundert über die Strahlkraft. Da musste man nicht...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 56 34.301 10.07.2020, 07:54
    Thema: Ausbruch von C/2019 Y4
Beitrag: RE: Ausbruch von C/2019 Y4

Hallo Christoph, sollte sich das Auseinanderbrechen bestätigen, dann wäre es wirklich schade um den schönen Kometen. Von dieser vielversprechenden Kategorie kommen ja nicht viele vorbei. :( Eige...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 4 5.585 08.04.2020, 10:25
    Thema: Frühjahrszeit ist Galaxienzeit ...
Beitrag: RE: Frühjahrszeit ist Galaxienzeit ...

Hallo Thomas, da hast Du wunderbare Ergebnisse erzielt und offenbar auch optimale Objekte für Deine Ausrüstung gefunden. Mein Favorit die ist Aufnahme der Siamesischen Zwillinge. :daumen:
Martin.F Deep Sky 6 6.063 30.03.2020, 11:05
    Thema: NGC 2903
Beitrag: RE: NGC 2903

Hallo Christoph, eine wunderbare Aufnahme, es ist schon gewaltig, was da an Details in der Spiralgalaxie zum Vorschein kommt. :daumen: Klasse finde ich auch, dass Du die Asteroiden-Spuren n...
Martin.F Deep Sky 5 5.250 26.03.2020, 07:56
    Thema: Beteigeuze schwächelt (jetzt nicht mehr)
Beitrag: RE: Beteigeuze schwächelt

Hallo, ich habe letzten Mittwoch mal ein Spektrum der Beteigeuze angefertigt.  Da ich das schon vor 2 Jahren mit dem gleichen Equipment durchführte, konnte ich einen Vergleich von damals mit heute...
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 123 96.550 20.01.2020, 23:09
    Thema: Aufbewahrungslösung
Beitrag: RE: Aufbewahrungslösung

Hallo Andreas, zu meiner stationären Lösung kann ich Dir mitteilen, dass sich alles in der Sternwarte befindet, was ich für das Hobby benötige. Dabei bin ich immer wieder angenehm erstaunt, wie ...
Martin.F Zubehör & Sonstiges 11 15.392 05.11.2019, 14:56
    Thema: Jupiter bei der Mondsichel
Beitrag: RE: Jupiter bei der Mondsichel

Hallo Karsten, ich mag das untere Bild, mit der leichten Überbelichtung kommt der Erdschein heraus. Ganymed ist deutlich zu sehen, da denkt man unwillkürlich: Wo sind denn die drei anderen? Ich...
Martin.F Unser Sonnensystem 2 3.107 03.11.2019, 09:55
    Thema: M15 in Hybridbildgewinnung und -verarbeitung
Beitrag: RE: M15 in Hybridbildgewinnung und -verarbeitung

Hallo Christoph, die Aufnahme begeistert mich wirklich. Noch nie erschien mir ein Kugelsternhaufen so dreidimensional und absolut genial finde ich, dass man die Haufensterne fast bis ins Zentrum au...
Martin.F Deep Sky 3 4.377 28.10.2019, 18:08
    Thema: Klostersternwarteneinweihungssupport...
Beitrag: RE: Klostersternwarteneinweihungssupport...

Hallo Christoph, eine herrliche Anlage ist da entstanden und dass sie ohne Zweifel in die Obhut des Richtigen gelegt wurde ist jedermann klar. Bei Dir kommt das Equipment immer zum Einsatz, wenn e...
Martin.F Beobachtungsberichte 7 7.267 09.10.2019, 08:44
    Thema: 2I/Borisov - Interstellarer Besuch
Beitrag: RE: 2I/Borisov - Interstellarer Besuch

Hallo Christoph, das ist ja eine spannende Geschichte. Schließlich ist dieser Besucher erst der zweite entdeckte seiner Art. Super, dass Du ihn im Bild festhalten konntest. :daumen:
Martin.F Aktuelles aus der Astronomie 6 6.876 02.10.2019, 09:31
    Thema: Veränderlicher CY Aquarii
Beitrag: RE: Veränderlicher CY Aquarii

Hallo Christoph, Du hast recht, die spektrale Helligkeit von Referenzstern und Empfindlichkeit der Kamera sind maßgebend. Wenn man mal hineinliest, was die BAV betreibt, um die visuelle Magnitude z...
Martin.F Deep Sky 3 4.483 02.10.2019, 09:23
    Thema: Veränderlicher CY Aquarii
Beitrag: Veränderlicher CY Aquarii

Hallo, wir blicken nicht zuletzt deshalb in den Himmel, weil er sich durch seinen statischen Anblick so angenehm vom hektischen Alltagsgeschehen unterscheidet. Und doch reizen uns besonders die Di...
Martin.F Deep Sky 3 4.483 30.09.2019, 19:05
    Thema: NGC 5906 / 5907
Beitrag: RE: NGC 5906 / 5907

Hallo Christoph, warum weitermachen, wenn das Ergebnis schon perfekt zu sein scheint. Die Galaxie offenbart sich in dem oberen Bild als wahres Schmuckstück; man kann Dunkelwolken klar erkennen u...
Martin.F Deep Sky 1 3.137 03.07.2019, 12:12