Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Astro-Zeichnungen
#1
Hallo,

da das Zeichnen von Deep-Sky Objekten, Planeten- und Mondzeichnungen auch hier in unserem Forum einen nicht unwichtigen Stellenwert einnimmt, möchte ich meine Erfahrungen in einem kleinen Ratgeber festhalten.

1. Warum Zeichnen?

In der heutigen Astro-Szene ist die Astrofotografie fest etabliert und erfreut sich durch die immer besser werdende Aufnahme- und Bildbarbeitungstechnik großer Beliebtheit. Natürlich ist die Astrofotografie mit mehr oder weniger umfangreichem Aufwand verbunden. Doch auch mit kleinen Mitteln und Ideenreichtum lassen sich bereits hervorragende Ergebnisse erzielen. In unserer Gruppe liegt die Messlatte was Aufnahmen betrifft mittlerweile erfreulicherweise sehr hoch und man ist von den Ergebnissen fasziniert. Warum sollte man dann überhaupt erst das Zeichnen anfangen?

2. Wo hat Papier und Bleistift seinen Platz?

Viele Hobbyastronomen führen Beobachtungslogbücher und halten ihre Touren am nächtlichen Sternenhimmel schriftlich fest. Dazu werden nicht selten Notizen am Teleskop gemacht.

Von dieser Seite betrachtet, ist Zeichnen gewissermaßen die schnellste Möglichkeit, etwas Beobachtetes für seine Aufzeichnungen festzuhalten: Eine "Momentaufnahme" der Eindrücke! Stift und Papier sind meist in Griffnähe und eine kleine Skizze ist schnell erstellt. Schon hier schult es unbewusst die Konzentration und das teleskopische Sehen, denn man möchte es ja "richtig" darstellen.

Andererseits bedarf es, will man beim Zeichnen zu anschaulichen Ergebnissen kommen, schon einiger Grundkenntnisse und entsprechender Techniken.

Auf alle Fälle lernt man sich beim Zeichnen intensiv mit einem Objekt auseinanderzusetzen. Detailreichtum und die Erfahrung, wie Feinheiten plötzlich während längerer Konzentrations- und Beobachtungsphasen auftauchen ist in meinen Augen der größte Gewinn.

Dabei funktioniert das menschliche Auge wie eine Stacking-Kamera, die die besten "Aufnahmen" (in luftruhigen Momenten) herausfiltert und diese addiert. Hier liegt ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der beim schnellen Blick auf ein Objket ungenutzt außer Acht gelassen wird.
Ein Kontrollblick ist allerdings unerlässlich, da das menschliche Gehirn einem manchmal auch Strukturen vorgaukeln kann. Es versucht quasi automatisch und unbewusst bekannte Formen und Figuren mit dem Gesehenen in Verbindung zu bringen. Daher sollte...

2. Die goldene Regel des Zeichnens

...gelten. Gezeichnet wird nur das, was sicher und mehrfach!! beobachtet worden ist! Alles andere könnte eine "Täuschung" sein und lässt die Zeichnung fragwürdig erscheinen! Dies steht dann meiner Meinung nach im Widerspruch zum Ethos des ernsthaften Zeichners.

3. Die Ausstattung

Es ist auf alle Fälle nützlich mit so wenig Aufwand wie möglich auszukommen, da Witterungsverhältnisse (Feuchtigkeit, Kälte, Wind...) nicht selten das Zeichnen beeinträchtigen. Meine Ausstattung umfasst:

- eine flächig, gleichmäßig leuchtende Rotlichtlame
- ein Zeichenklemmbrett
- weißes (ich bevorzuge glattes Papier) nicht zu dünnes Papier
- 3 Bleistifte (einen härteren Druckbleistift und zwei weiche Zeichenstifte im 2B - 8B Bereich (ich bevorzuge den 7B)
- einen weichen Radiergummi
- vorbereitete Kreisschablonen für Planeten (mein Weinprobierglas Wink) oder Deep-Sky Gesichtsfelder (größerer Kreis)

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Zeichner entwickelt seinen eigenen Stil und arbeitet unterschiedlich. Für den Einstieg ist sie allerdings als "Mindestvariante" zu sehen.

4. Wie fange ich an

Hier kann ich nur aus meiner Erfahrung berichten. Es gibt auf alle Fälle unterschiedliche Herangehensweisen. Ich hoffe, dass im Laufe dieses Threads noch einige ihre Techniken vorstellen, damit jeder etwas für sich mitnehmen kann.

Nach dem Motto: "Weniger ist mehr!" begann ich sehr kleine Marszeichnungen im Jahre 2009 anzufertigen. Dabei war die Schablone beinahe nur Daumengroß. Doch dies reichte, um das Gesehene darauf unterzubringen.
In dieser Weise arbeite ich heute noch. Selbst an großflächigen Mondkraterlandschaften beginne ich an einem meist "markanten" Punkt (Kraterrandauffälligkeit / Zentralberg o.ä.) und arbeite mich von dort ausgehend weiter.
Der Weg vom kleinen Ausschnitt zum großen Areal ist sicherlich motivierender, als eine große Vorlage nur halb oder unausgefüllt zu betrachten.
Was festgehalten ist, ist festgehalten! Alles was dazukommt ist natürlich erfreulich.

Aber wie bei der Fotografie sind hier Grenzen gesetzt. Der Schattenwurf und die Planetendrehung verändert das Bild zusehends, so dass ich als Faustformel für das Zeitlimit: max. 10 - 20 Minuten Planetenzeichnung, max. 30 Minuten Mondzeichnungen ansetzen würde. Und da muss man sich schon sputen!

Im Deep-Sky bereich kann man sich dagegen länger Zeit lassen, da die Objekte von der Erde aus gesehen unverändert im Sternfeld stehen.

5. Erste Schritte auf dem Papier

Im "Schwarz auf Weiß"-Verfahren werden Deep-Sky-Zeichnungen später in der Regel am PC invertiert. Das bedeutet:
Was hell im Okular schimmert, wird deutlich gezeichnet. Dunkelgebiete werden ausgespart.
Dieses "Umdenken" ist nicht einfach und bedarf der Übung. Meine ersten Versuche blieben deswegen "farbverkehrt" und uninvertiert. NGC 891 wurde fein umrissen und das Staubband in der Edge On Galaxie mit Bleistift eingezeichnet. Wichtig ist es zu Beginn die Lage und die Proportionen richtig aufs Blatt zu bringen. Sternabstände im richtigen Verhältnis auf das Papier zu übertragen und Winkel sauber umzusetzen benötigt ebenfalls einige Zeit, Ausdauer und Übung. Hier geht es in erster Linie die Grundlagen zu erlernen. Ohne diese Fähigkeiten wird man auch auf dem Planeten und dem Mond "verloren" sein, denn hier gilt es eine Vielzahl von Strukturen im richtigen Verhältnis auf die Zeichenfläche zu übertragen.

Diese ersten Schritte sind sicherlich die Schwierigsten. Dennoch sollte man sich nicht entmutigen lassen, wenn es mal daneben geht. Von Mal zu Mal gelingt es, sich besser zu orientieren und das Gesehene besser zu platzieren.

Hilfreich kann gerade am Mond auch eine geringere Vergrößerung sein, damit man sich nicht in Details verliert. Hier wäre man dann hoffnungslos überfordert. Am Planeten ist eine hohe Vergrößerung mit einem schönen großen Scheibchen freilich förderlich.

6. Der Umgang mit Bleistift und Papier

Wie oben beschrieben bevorzuge ich glattes, nicht zu dünnes Papier (A5 Format). Mit dem weichen Bleistift lassen sich darauf durch unterschiedliche Techniken verschiedene Graustufen auf dem Papier auftragen.
Flach gehalten kann man ganz leicht mit Kreisbewegungen hellgraue Flächen schaffen. Je steiler der Stift gehalten wird und je fester dieser zum Einsatz kommt, desto dunkler werden die Linien. Für ganz harte Übergänge (Schattengrenzen) am Mond oder feinste Einzelheiten benutze ich einen Druckbleistift. Damit kann ich auch Ränder sauber nachziehen oder Formen sauber abgrenzen. Mit dem weichen Radiergummi lassen sich diese „Eindrücke“ jedoch nur schwer entfernen. Deswegen setze ich den Druckbleistift auch nur zum „finnish“ ein. Der weiche Bleistift ist hier deutlich gutmütiger und das glatte Papier kommt dem entgegen.

Am Besten ist es natürlich, wenn man erst gar nicht zum Razzifummel greifen muss. Es gilt also zu überlegen, welche Bereiche frei von Graphit bleiben und wo man Hand anlegt.

Hier braucht man auch ein wenig Mut und muss immer bedenken, dass jede Zeichnung automatisch eine persönliche Note bekommt. Jeder Zeichner nimmt die Eindrücke auch etwas anders wahr und es entsteht letztendlich mit der Zeichnung ein Unikat, das mit keiner anderen Zeichnung vergleichbar (oder nur kaum) ist. Die persönliche "Note" wird stets mitschwingen und man darf auch auf sein "Kunstwerk" stolz sein.

7. Sonstige Hilfsmittel

Außer den oben aufgeführten Gerätschaften und Vorlagen benutze ich keinerlei Hilfsmittel für meine Zeichnungen. Ich bin stets bemüht das Objekt in seinem Detailreichtum direkt am Teleskop aufs Papier zu bringen. Kleine Nacharbeiten sind dennoch erforderlich, da die Lichtverhältnisse draußen im Rotlicht manche Einzelheiten anders erscheinen lassen.
Unter Nacharbeit verstehe ich das Nachziehen feiner Linien, Schattenregionen ausfüllen bzw. Schattierungen und Übergänge verfeinern, falls dies notwendig erscheint. Dies ist ein minimaler Zeitaufwand und man hält direkt nach der Arbeit ein Ergebnis in den Händen, das den Vergleich mit zahlreichen Astroaufnahmen nicht zu scheuen braucht. Gerade im Bereich der Planetenzeichnungen und Mondzeichnungen kann man an die Fotografien herankommen.

Im Deep Sky Bereich „versagt“ unser Auge beim Vergleich mit den Aufnahmen, da es das Licht nicht über Stunden sammeln kann.

Einige Zeichner unterstützen ihre Arbeit
-mit PC-Programmen Sterne (in den Größenklassen mit oder ohne Spikes und Halos) einfügen
-Nebel und Nebelformen im Grafikprogramm erstellen und bsw. „weichzeichnen“
-Sternfelder im Vorfeld auf die Vorlage übertragen
-Mondkraterumrisse anhand von Karten vorzeichnen
-Am PC die Zeichnung anhand von Skizzen neu designen
- ....

Hier gibt es wahrscheinlich noch viel mehr Möglichkeiten. Jeder kann für sich die Ergänzung wählen, die er für richtig hält, denn…

8. Die Freude am Hobby steht im Vordergrund

… es gibt schließlich nicht die „Astrozeichnung“. Was noch als Zeichnung gilt oder was schon darüber hinaus geht, muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Einstieg in dieses Gebiet war die Natürlichkeit und die Unabhängigkeit von der Technik ein ausschlaggebendes Moment. Die Ergebnisse erscheinen ästethisch, unverfälscht und geben den Anblick im Okular wieder.

Zeichnungen sind in meinen Augen deshalb auch eine "ehrliche Abbildung" unseres Universums. Beim Anblick meiner Zeichnung bekomme ich jedes mal wieder Lust und bin motiviert unser schönes Hobby mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zu verfolgen. In der notwendigen Ruhe um die Blicke festzuhalten schöpfe ich sehr viel Kraft für den hektischen Alltag.

In diesem Sinne möchte ich alle Ermutigen sich einmal in dieser Art der Dokumentation zu versuchen. Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt!
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 2 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
el_Micha (22.03.2021), Rainer K. (03.04.2020)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
el_Micha (22.03.2021), Rainer K. (03.04.2020)
#2
Hallo Uwe,

gute Idee!

Zum Equipment noch einige Anmerkungen, die ich morgen auch bildlich belegen möchte, heute gehts erst mal nach Schweinfurt in die Spitzweg-Ausstellung (die ist teilweise mit astronomischen Motiven bestückt!):

Für feine Verläufe und Wischeffekte verwende ich Estompen in verschiedener Größe. Das sind enge Papierwickel, beidseitig angespitzt und weich. Sehen aus wir eine dicke Zigarre.
Um die Lichter der Kraterränder hervorzuheben, nehme ich keinen Radiergummi, sondern Knet, den ich forme, so wie ich ihn brauche. Geht besonders bei Graphit, aber auch bei weichen Bleistiften. Damit kann ich punktuell arbeiten, auch in Minikratern!

Als Bleistifte habe ich zwischenzeitlich das volle Arsenal, verwende aber in der Hauptsache 2B-4B und hart für die Konturen.

Der Rest kommt morgen...

LG
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#3
Hey Uwe,

super Idee! Ein eigenens Zeichenboard fehlt hier schon noch...! Wink

Dein Bericht ist richtig gut!

Ich selbst zeichne aktiv seit ca. 1 Jahr. Wollte mich Anfangs mit der Fotografie beschäftigen, wobei ich ziemlich schnell merkte das es mir zu stressig wurde Wink

So zücke ich den Zeichenblock je nach Lust und Laune. Mal den Mond, mal Planeten, mal Deep Sky, also quer durch die Bank. Die Anfänge sind zugegeben nicht sehr einfach, da ich wirklich alles andere als künstlerisch veranlagt bin Wink aber von mal zu mal klappt es besser und macht immer mehr Spaß! Ich versuche eigentlich nur mit einem Bleibsift auszukommen, meist 7B. Damit komme ich sehr gut zurecht.

Deine Tipps sind sehr gut beschrieben. Wie du auch selbst schon beschreibst, ist es das wichtigste mit dem Hauptmerkmal zu beginnen und sich nach Aussen weiter vor zu arbeiten. Ich selbst habe auch schon einige Versuche gemacht zuerst am Teleskop die Schattierungen mit absteigenden Ziffern zu beschreiben und die Zeichnung nachträglich zu Hause fertig zu machen. Jedoch ist man somit gezwungen einige Teile mehr oder weniger aus dem Gedächtniss zu zeichnen, was mir selbst weniger gut gefiel.

Zum Wischen: Die Estompen eignen sich wirklich sehr gut um gezielte Bereiche zu verwischen. Mit dem Finger verwischen geht zwar auch, aber dann sind irgendwann die Finger voll mit Grahphit und man muss schon gut aufpassen wohin man langt. Was mir noch fehlt ist ein geeigneter Radiergummi - mal den Tipp mit der Knete versuchen Wink

Also ran an die Bleibstifte und zeichnen, dass hier wieder tolle neue Zeichnungen präsentiert werden können Wink

Alex
Zitieren
#4
Hallo Uwe!
Danke! Endlich mal eine Zusammenfassung von Hinweisen für das Zeichnen! Eigentlich sollte ich die CCD-lose Zeit zum Zeichnen nützen. Confused Hm, es gibt da einfach noch zu viele Sachen, die ich ausprobieren möchte, aber nie dazu komme...
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#5
Hallo Uwe,

herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Ratgeber. Ein eigenes Zeichnerboard war ja schon fast überfällig. Wo sollen wir denn sonst noch deine ASOD's vor der Veröffentlichung begutachten?

Daumen hoch
Grüsse
Christian
Zitieren
#6
Hallo Uwe,

klasse Erklärung der Zeichengerätschaften und der Zeichentechnik.
Da bekommt man ja richtig Lust es mal selbst zu versuchen.

PS. hast du dir das Zeichen-Bord in etwa so vorgestellt?
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#7
Hallo zusammen,

schön, so viele positive Rückmeldungen zu erhalten. Zuerst möchte ich mich bei Ulf recht herzlich bedanken, dass er uns Zeichnern und allen Interessierten dieses Board eingerichtet hat.

Und ja, genau so habe ich mir das vorgestellt Smile

Es ist sicherlich sinnvoll, unsere Ergebnisse hier zu präsentieren und hilfreiche Tipps rund um das Zeichnen am Teleskop zu geben.

So kann man gebündelt auf die entstandenen Dokumente zurückgreifen. Das Zusammensuchen aus den anderen Themengebieten entfällt weitgehend.



the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#8
Hallo,

wichtige "Durchsage":

Der Termin steht. Auf dem ITV wird am Freitag Nachmitteg ab 14 Uhr ein Zeichenworkshop stattfinden. Ob bei mir oder im Zelt hängt von der Zahl der Anmeldungen ab.
Wer daran teilnehmen möchte, möge sich bitte bei mir anmelden.
info(ät)fzb-ateliers.de

Liebe Grüße
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste