15.04.2012, 11:32
Hallo zusammen,
mit diesem ersten Beitrag möchte ich mich hier vorstellen, was ich aber auch noch im entsprechenden Bereich tun werde.
Mein Name ist Jens Hackmann, Baujahr 1979, und bin seit dem Jahre 1997 an der Sternwarte in 97990 Weikersheim tätig.
Meine Beschäftigung dort sind ehrenamtliche Führungen für interessierte Besucher aus der Region und darüber hinaus. Aber auch Beobachtungen für mich selbst unternehme ich dort, meistens fotografischer Art.
Hiermit möchte ich euch einige Aufnahmen der letzten Monate zeigen, welche sich rund um den Orion drehen...
![[Bild: orionkomplex.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/orionkomplex.jpg)
Der südliche Teil des Orion
t= 4 x 600 sec, f/4, f= 200 mm, 200 ISO
Canon EOS 1D Mark IV (unmod.) mit EF 200 mm f/2.8L
![[Bild: orionkomplex_sw.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/orionkomplex_sw.jpg)
Das gleiche Bild als schwarzweiß konvertierte Aufnahme und erhöhtem Kontrast.
![[Bild: ic434_proc.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/ic434_proc.jpg)
Region um den Pferdekopfnebel IC 434/B 33
t= 12 x 600 sec, f/7, f= 980 mm, 800 ISO
Canon EOS 1D Mark IV (unmod.) am TEC-140 Triplet Apochromaten
![[Bild: ic434_sw.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/ic434_sw.jpg)
Auch hier wieder eine kontrasterhöhte Schwarzweißversion.
![[Bild: _8294541919.jpg]](http://www.kopfgeist.com/deepsky/content/bin/images/large/_8294541919.jpg)
M 42 und M 43, Mosaik aus 4 Aufnahmen
t= 4 x 4 x 600 sec, f/10, f= 5000 mm, 1600 ISO
Canon EOS 5D Mark II (unmod.) am 20 Zoll f/10 Keller LOMO Cassegrain
So... das solls erst mal gewesen sein.
Ich wünsche einen schönen Sonntag und bis dann mal.
Grüße,
Jens
mit diesem ersten Beitrag möchte ich mich hier vorstellen, was ich aber auch noch im entsprechenden Bereich tun werde.
Mein Name ist Jens Hackmann, Baujahr 1979, und bin seit dem Jahre 1997 an der Sternwarte in 97990 Weikersheim tätig.
Meine Beschäftigung dort sind ehrenamtliche Führungen für interessierte Besucher aus der Region und darüber hinaus. Aber auch Beobachtungen für mich selbst unternehme ich dort, meistens fotografischer Art.
Hiermit möchte ich euch einige Aufnahmen der letzten Monate zeigen, welche sich rund um den Orion drehen...
![[Bild: orionkomplex.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/orionkomplex.jpg)
Der südliche Teil des Orion
t= 4 x 600 sec, f/4, f= 200 mm, 200 ISO
Canon EOS 1D Mark IV (unmod.) mit EF 200 mm f/2.8L
![[Bild: orionkomplex_sw.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/orionkomplex_sw.jpg)
Das gleiche Bild als schwarzweiß konvertierte Aufnahme und erhöhtem Kontrast.
![[Bild: ic434_proc.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/ic434_proc.jpg)
Region um den Pferdekopfnebel IC 434/B 33
t= 12 x 600 sec, f/7, f= 980 mm, 800 ISO
Canon EOS 1D Mark IV (unmod.) am TEC-140 Triplet Apochromaten
![[Bild: ic434_sw.jpg]](http://dl.dropbox.com/u/36109261/temp/astro/ic434_sw.jpg)
Auch hier wieder eine kontrasterhöhte Schwarzweißversion.
![[Bild: _8294541919.jpg]](http://www.kopfgeist.com/deepsky/content/bin/images/large/_8294541919.jpg)
M 42 und M 43, Mosaik aus 4 Aufnahmen
t= 4 x 4 x 600 sec, f/10, f= 5000 mm, 1600 ISO
Canon EOS 5D Mark II (unmod.) am 20 Zoll f/10 Keller LOMO Cassegrain
So... das solls erst mal gewesen sein.
Ich wünsche einen schönen Sonntag und bis dann mal.
Grüße,
Jens