Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Quasar im Ausbruch
#1
Hallo!
Der Quasar PKS 0716+714 (BL-Lacertae-Objekt) ist zur Zeit in einer Ausbruchsphase. Normalerweise dümpelt er so bei 15 mag rum. Zur Zeit hat er etwa 12,5-13 mag. Für ein Objekt, das so 3,4 Milliarden Lichtjahre weg ist das eine ganze Menge! Das Ding ist visuell zu erreichen für eine mittlere Ausrüstung.
Einziger Nachteil: der QSO steht am Morgenhimmel im Sternbild Giraffe. Koordinaten nach wikisky.org: 7h 21m 50 s, +71° 20',5
Nächst hellster Stern: HD 55646; 8,4 mag. Die Galaxie oben ist PGC 20844 und etwa 13 mag hell.

Angeregt wurde ich durch Klaus Wenzel, der in SuW Januar 2007 über das Objekt einen Artikel veröffentlicht hatte.

Anbei mein Bild vom 18.9.2012, das ich am 10" Newton eine Stunde mit der G2-8300 belichtet hatte. Am Dienstag hatte der QSO noch 12,8 mag, gestern frühe fotografierte ich ihn bei 12,5 mag. Klaus Wenzel sah ihn visuell jeweils bei 12,9 mag bzw. 12,7 mag.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#2
Hallo Christof,

wieder eine super Aufnahme und nützlich dazu. Die kann ich als Aufsuchkarte und zur Orientierung für meinen 14" Dobson benutzen. Mal sehen ob ich noch Glegenheit dazu bekomme. Mit der Quasarjagt ist es bisher dieses Jahr bei mir still gewesen. Muß mich wieder dazu aufraffen. Der Stropek Atlas hat mich in letzter Zeit ziemlich beschäftigt.

Gruß PhilippSmile
Zitieren
#3
Hallo Philipp!
Der QsO ist die ganze Woche auf etwa 12,5 mag visuell gestiegen bzw. geblieben. Heute Nacht sah ich ihn bequem in meinem 7" Meniscas (Grenzgröße trotz Mond bei 13m,7), und dann mit richtig vielen Sternen drumrum im 10" Newton (Grenzgröße 14m,2). Wahrscheinlich reicht schon ein 4" APO aus, um ihn gut zu sehen.
Ich hänge mal ein Aufsuchkärtchen dran, das ich von Klaus Wenzel bekam und aus einer Arbeit der Sternwarte Asiago stammt. Der QSO machte auf mich heute Nacht einen gleich hellen Eindruck wie der Stern l.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#4
Hallo Christoph,

dann wär das ja auch was für den TMB! Prima, dass du die Aufsuchkarte eingestellt hast.

Hoff ich also mal auf klare Nächte. Gestern konnt ich leider nicht.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#5
Hallo Christof, hallo Uwe.

Hatte heute Nacht den Quasar bequem im 14"er beobachten können. Mit Hilfe meiner Aufsuchkarten hatte ich schnell das Zielgebiet per Starhopping erreicht um dann dank deiner guten Aufnahme Christof und das Bild aus dem Interstellarum Newsletter die Position im 26er Nagler nach einiger Orientierung ausfindig zu machen. Wechselte dann auf das 9 mm Explore Scientific um dann konfortabel mit 177x bei 100° Gesichtsfeld den Quasar auf mich einwirken zu lassen. Zwar auch nur ein Punkt, aber recht hell im 14"er.
So einfach kann man auch nicht alle Nächte einen QS beobachten. Wird wohl interessant werden, wie sich die Helligkeit weiterentwickeln wird und in welchem Zeitraum. Den 15 mag schwachen Vergleichstern konnte ich gerade noch ausmachen. Stand das Gebiet gegen 0:00 bestenfalls nur halb hoch über dem Horizont.
Desweiteren graste ich viele lichtschwache Glx aus dem Stropek im Aries und der Andromemeda ab. Hickson 10 in der And war recht leicht und die hellsten Glx des Abell Haufens 347 konnte ich auch trotz stadtnahen Himmels erkennen. Hickson 18 mit rund 14 - 15 mag konnte ich bestenfalls noch erahnen und stellten die Grenze bei meinem Himmel zu hause dar.
Zwischendurch zur "Erholung" M33, mit ihren riesigen Spiralarmen machte sie im 9 mm bei 100° schon einen imposanten Eindruck und wäre bei richtig guten Landhimmel spektakulär. M31 knallte natürlich richtig rein und zum Abschluß dann Jupiter wo gerade Io den Planetenrand verließ.
Das war meine Spechtelnacht die sich doch gelohnt hatte.

Gruß PhilippWink
Zitieren
#6
Hallo Philipp,

toll, dass du den Quasar beobachten konntest! Ich hoffe, dass ich demnächst auch die Möglichkeit dazu habe. In meiner Sammlung tat sich die letzten Monate recht wenig.

Bernhards 24"er ist jetzt ja auch wieder auf der "neuen" Terrasse einsetzbar. Wir werden sicher wieder einige Quasarnächte im Spätherbst genießen.

Der Stropek ist sicher das ideale Werk für dich am Dobson und du wirst die Anschaffung nicht bereut haben. Auch wenn der "Schinken" etwas dick ist.

Mit dem Explore Scientific Oku besitzt du ein wunderbares Okular für die Beobachtung am 14"er!! Ich freu mich schon auf deinen nächsten Bericht.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#7
Hallo Philipp!
Super, dass die Beobachtung schon auf Anhieb geklappt hat. Aber bei dem hellen QSO und Deiner oder auch Uwe´s Erfahrung dürfte das kein Problem sein.
Wenn Du eine Helligkeitsabschätzung hast, ist Dir Klaus Wenzel sicher dankbar.
Heute morgen konnte ich um 6.00 MESZ in der Dämmerung das Objekt noch sehen. Allerdings war es schon zu spät für eine genaue Helligkeitsbestimmung.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#8
Hallo!
Der Quasar schwächelt in den letzten Tagen deutlich: 13,0 mag habe ich heute morgen trotz Vollmond gemessen. Mit 4,5" wird es langsam schwierig ihn zu sehen, denn: der Mond braucht noch etwa 10 Tage um aus dem Weg zu gehen und wie dunkel wird die Gx bis dahin werden???
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#9
Hallo!
Der Ausbruch des Quasars scheint noch nicht vorbei zu sein. Von gestern früh auf abend änderte sich seine Helligkeit von 13,05 auf 12,88 mag. Ich konnte ihn sogar im 7" Meniscas trotz Mond (!) aber unter sonst sehr passabler Durchsicht und Luftruhe erhaschen. Der QSO "flackert" also richtig. Soll er tatsächlich auch innerhalb weniger Stunden tun!
Auf meiner Homepage habe ich eine Nachricht dazu laufen, in der ich auch das Helligkeitsdiagramm nach und nach aktualisieren werde.

   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#10
Hallo Christoph,

mein Kompliment.
Schätzungen der Helligkeit innerhalb einer Magnitude traue ich mir, selbst bei nahen Vergleichssternen, kaum zu.
Schade, ich hätte vor 40 statt vor 30 Jahren mit diesem herrlichen Hobby anfangen sollen, da waren meine Augen noch besser. - Aber ich finde es immer wieder toll, wie manche Beobachter so akribisch an die Sache herangehen. - Die Tips nehme ich immer gerne wahr und so manch schöne Beobachtung hat sich daraus ergeben. - Danke

Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#11
Hallo Christoph,

mir scheint, immer im Herbst erwacht Deine Lust zur Photometrie. Rolleyes

In der Tat ist es eine faszinierende Beobachtung, die sogar verblüffende physikalische Aussagen zuläßt - und das bei einem Objekt, welches mehrere Milliarden Lichtjahre entfernt ist.

Hintergrund ist, dass Helligkeitsschwankungen nur so schnell erfolgen können, wie das Licht zum Durchqueren der Lichtquelle braucht. Also, wenn man tägliche Schwankungen beim Quasar feststellt, kann man mit Recht behaupten, dass die strahlende Zone (=Akkretionsscheibe) des Schwarzen Lochs höchstens einen Lichttag Durchmesser hat.
Also eigentlich verschwindend klein, wenn man bedenkt, welches Leuchtfeuer damit entfacht wird.

Viel Freude bei den weiteren Messungen.
Gruß Martin
Zitieren
#12
Hallo!

Unsere Beobachtungen decken sich sehr gut mit aktuellen Beobachtungen der AAVSO. Die LK habe ich von Klaus, sie deckt die letzten 20 Tage ab. Bei den grünen Punkten handelt es sich um CCD Messungen im V Bereich.

@ Winfried: ich schätze mit dem Programm CCD-Soft, also keine visuellen Schätzungen! zumindest nicht von meiner Seite. Sondern Messungen per Computer und gestackten Bild.

@ Martin
Da der QSO so schwankt zeigt sich schon seine "Kleinheit" und gleichzeitig seine ungeheuere Leuchtkraft. Nicht jede Nacht sieht man Photonen, die 3,5 Mrd. Jahre unterwegs waren. Gestern Abend, bevor Mond und Wolken kamen ging es sogar ganz gut in Richtung Norden in der "Tiefstellung" des Quasars. 13,6 mag waren locker im 7" er drin und damit auch der QSO mit aktuellen 13,07 mag.
Und ermutigend ist auch die LK der AAVSO, die sich mit meinen Beobachtungen trifft.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#13
Hallo,

hier mein Beitrag zur Quasarbeobachtung mit bescheidereren fotografischen Mitteln: Hatte gestern abend die Einzelaufnahmen mit Cannon EOS 350
3 min am 190/1000 mm Mak Newton auf EQ6 gemacht. Leichte Nachbearbeitung mit Fitswork.
Viel mehr geben meine Mittel als Gelegenheitsfotograf und "Dobsonaut" nicht her. Aber ich hab in festgehalten.
Ich konnte ihn mühelos im Mak Newton bei 110x erkennen. Er ist mit rund 13 mag immer noch recht hell.

Gruß PhilippSmile


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#14
Hallo Philipp!
Astrein erwischt! Daumen hoch
Heute Morgen sah ich ihn auch mit 13,0 mag im 7" Mak.
Er schwankt zwar hin und her, hält aber in den letzten Tagen seine Helligkeit.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#15
Hallo!
S5 schwankt auf niedrigerem Niveau hin und her. Mal gespannt, wie lange er noch im Fernrohr zu sehen ist. Seine hellste Zeit scheint jetzt erstmal vorbei zu sein. Fotografisch wird es wohl keine Probleme geben mit 17 mag im Minimum.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste