Beiträge: 152
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 0 in 0 posts
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Zusammen!
Das schöne an der digitalen Fotografie ist ja, dass man einfach zu einem späteren Zeitpunkt mehr Belichtungszeit nachlegen kann. Genau wie Sharpless 2-86 hatte ich auch M16 vor 3 Jahren schon mal als HaRGB Version erstellt. Mit dem Ergebniss war ich lange Zeit zufrieden, aber inzwischen habe ich ja einige Erfahrungen im Mischen von RGB und Halpha gesammelt und weiß auch dass das Verhältniss der Belichtungszeiten von RGB zu Halpha bei der alten Version zu Ha-lastig war. Deshalb habe ich im September primär weitere RGB-Phototonen aber auch noch zusätzliche Halpha gefilterte Aufnahmen gesammelt.
Bei der Bearbeitung habe ich bewusst nur ganz wenig an den Kurven gezogen, weil ich den Kontrast der Säulen zum Hintergrund so gut wie möglich erhalten wollte. Gleichzeitig wollte ich aber möglichst viel von den schwachen umgebenden Nebelschwaden darstellen. Dieser Spagat entpuppte sich als wirkliche Herausforderung und ich benötigte einige Anläufe bis ich mein Ziel erreichte:
Die Aufnahmedaten, eine größere Version, ein Closeup der Säulen sowie die reine H-Alpha-Variante gibt es wie immer auf meiner
Homepage .
Jetzt bin ich mal auf Euer Urteil gespannt....
CS,
Siggi
Beiträge: 3.615
Likes gegeben: 24
Likes bekommen: 998 in 350 posts
Themen: 508
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Siggi,
ich schließe mich meinen Vorrednern an.
Die Aufnahme für sich ist Spitzenklasse, mir aber auch etwas zu farbenprächtig. Das Rot etwas zurücknehmen, ggf. auch nur die Sättigung verringern, das wäre dann "mein" Bild des Nebels, übrigens eines meiner Lieblingsobjekte am Sommerhimmel.
Lieben Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Beiträge: 3.998
Likes gegeben: 3.783
Likes bekommen: 5.940 in 1.517 posts
Themen: 647
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Siggi!
Der umgebende Bereich von M16 finde ich klasse, weil der differenzierter rauskommt als auf den alten Aufnahmen. Und jetzt will ich nicht rumnölen auf höchstem Niveau, alleine die 24 Stunden Belichtungszeit über die Jahre haben größten Respekt verdient!
Aaaaber im Zentrum habe ich den gleichen Eindruck wie meine Vorschreiber: alt und neu - dazwischen, das wäre es wohl.
Beiträge: 1.334
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 29 in 11 posts
Themen: 79
Registriert seit: Jan 2010
Hi Siggi,
wow! Der hat nochmal ordentlich zugelegt. Man sieht das du einen Schritt weiter gegangen bist und sich auch dein eigener Geschmack geändert hat. Mich spricht es zu 100% an!
Die Tiefe, Details, Kontrast und der gewählte Bildausschnitt sind genau richtig. Die Dunkelstrukturen kommen gut raus und die Staubsäulen sind ebenfalls schon super aufgelöst.
Ganz besonders schön finde ich die Farbdynamik im Kernbereich. Man hat so richtig den Eindruck, als ob der Sternhaufen dem Emissionsnebel etwas entgegen leuchtet.
Die Feldabbildung ist diesmal nicht ganz so perfekt wie sonst, aber immer noch gut!
Im direkten Vergleich mit deiner alten Aufnahme, haben die Staubsäulen etwas an Struktur / Dynamik verloren. Der Kontrast ist zwar härter, aber die ganz feinen Übergänge, die gerade noch eine Kante zeigten, sind jetzt schwerer auszumachen.
Das ist aber nur in der Volldarstellung auszumachen. Die Übersicht hingegen kommt total gut!
Grüsse
Christian
Beiträge: 152
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 0 in 0 posts
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Zusammen!
Erstmal Danke für Eure Rückmeldungen! nach ein paar Tagen fand ich selbst die Sättigung an manchen Stellen etwas zu hoch. Ich habe also das Mischverhältniss etwas geändert mit dem Ergebniss, dass die Säulen sogar noch etwas an Details gewonnen haben und die Sättigung leicht reduziert wurde. Das Bild oben ist ausgetauscht.
@Christian: Ja, mir ist der Korrektor etwas verkippt und ich hab die Sterne händisch korrigiert

War mir irgendwie schon vorher klar, dass Du das merkst
CS,
Siggi
Beiträge: 1.334
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 29 in 11 posts
Themen: 79
Registriert seit: Jan 2010
Hallo Siggi,
jetzt is er perfekt! Eine wirklich klasse Aufnahme. Das Teil steht ja schon echt tief und es ist schon unglaublich, wie gut doch die Qualität deiner Aufnahme ist.
Grüsse
Christian
Beiträge: 3.998
Likes gegeben: 3.783
Likes bekommen: 5.940 in 1.517 posts
Themen: 647
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Siggi!
Absolute Zustimmung! Jetzt bin ich auch zufrieden!

Vielleicht lohnt sich sogar eine vergrößerte Verarbeitung der "Säulen der Schöpfung".
Beiträge: 62
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 0 in 0 posts
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2010
Hallo Siggi,
ich finde das Bild ist super! Die Farben und Kontraste im Zentralbereich und die feinen Nebelstrukturen in den Randbereichen finde ich absolut genial.
Grüße
Alex
Beiträge: 152
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 0 in 0 posts
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Christian, Christoph und Alex,
Vielen Dank!
@Christoph: Ich habe die Daten in Theli schon auf eine Pixelscale von 1,27 auf 1.1 Bogensekunden leicht vergrößert. Unten die Säulen in 100% Auflösung. Mehr geht bei unseren Breiten, obstruierten 8" und einer DSLR vermutlich nicht... Aber der vergleich mit den Hubble-Bildern zeigt, dass ich keine Artefakte drin habe, die Hubble nicht auch hat
CS,
Siggi
Beiträge: 3.817
Likes gegeben: 1.943
Likes bekommen: 3.748 in 1.060 posts
Themen: 708
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Siggi,
ein fantastisches Ergebnis. Du bist ein absoluter Spezialist, der uns immer wieder mit solch tollen Aufnahmen das Hobby schmackhaft macht.
Eigentlich sind sie ja schon fast verboten schön!!
Beiträge: 3.817
Likes gegeben: 1.943
Likes bekommen: 3.748 in 1.060 posts
Themen: 708
Registriert seit: Nov 2009
??? Hä ???
Hallo Hans,
"verboten schön" ist aus meinem Sprachverständnis heraus ein Synonym für "unsagbar schön" oder "zu schön um wahr zu sein" bzw "so schön, dass es eigentlich nur Neid erwecken kann".
Das Verbot sollte dann die Streitigkeiten um das "Schönste" vermeiden, da es nicht veröffentlicht wird.
Im Gebrauch beim Anblick meiner Ehefrau kommt die Wortkombi "Du bist wieder mal verboten schön!" immer sehr gut an
Aber vielleicht versteh ich dich grad wiedermal total falsch!?
Mit der Bitte um Aufklärung
Beiträge: 1.569
Likes gegeben: 1.382
Likes bekommen: 212 in 108 posts
Themen: 143
Registriert seit: Nov 2009
Spitzen Ergebnis wieder Siggi.
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
Beiträge: 3.998
Likes gegeben: 3.783
Likes bekommen: 5.940 in 1.517 posts
Themen: 647
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Siggi!
Ja, die Richtung meinte ich. Und Du hast Recht: mehr an Auflösung geht ja in unseren Breiten kaum mit 8", da bist Du wirklich an der Grenze.
Die Aufnahme ist also nicht nur "verboten schön", sondern auch physikalisch absolut an der Grenze des machbaren! was geht mehr?