Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Komet Panstarrs
#51
Hallo Christoph,

das sieht ja spannend aus... es sieht aus, als hätte sich der Schweif sehr weit aufgefächert und in zwei "Schenkel" geteilt, mit einem sehr schwachen Bereich dazwischen.

Lässt sich das irgendwie erklären? Ich habe wenig Erfahrung in der Kometenbeobachtung, aber das sieht schon sehr ungewöhnlich aus, finde ich.

Viele Grüße, Wolfgang
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren
#52
Hallo!
Da ich am Feiertag das Bild nochmal überarbeitet habe, stelle ich es noch ein.
Nur in Kürze: die unterschiedlichen Schweifansichten bei Kometen kommen durch Staub- und Ionenschweif zustande. Ersterer liegt mehr im Bereich der Kometenbahn, der andere wird vom Sonnenwind in die entgegengesetzte Richtung von der Sonne weg gedrückt. So kann es sogar scheinbar so wirken, als ob vor dem Kometenkern ein Schweif zu sehen ist!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#53
So langsam scheint die Panstarrs-Saison auf das Ende zuzugehen... Gestern (28.5.) abends habe ich es nochmal versucht.

Panstarrs stand zum Beobachtungszeitpunkt nahe Polaris, an der "Deichsel" des kleinen Wagens. Visuell war der Komet nur mit Mühe auszumachen. Im ED 80 konnte ich ihn nach längerer Suche in der Nähe von Polaris auffinden. Der Kern war nur noch als schwache, diffuse Aufhellung zu sehen, und Teile des Schweifs konnte ich nur mit indirektem Sehen blickweise erkennen.
Im 10" Dobson habe ich ebenfalls das Feld mit Panstarrs abgesucht, konnte ihn aber nicht finden (wahrscheinlich bin ich ein paarmal "drübergefahren", ohne ihn zu erkennen)

Ich habe noch eine Aufnahmeserie gestartet. Durch eine Fehlbedienung [grrr...] belichtete die Kamera leider nur 15 statt 60 sec. pro Bild; als ich den Fehler korrigiert hatte, kamen gerade noch 5 Aufnahmen zusammen, bevor eine geschlossene Wolkendecke aufzog.

Immerhin, für Dokumentationszwecke reicht das Ergebnis wohl... ob das schon das Abschiedsfoto von Panstarrs ist?

   

Viele Grüße, W.
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren
#54
Hallo ihr beiden,

schaut mal hier.

Kommt der euch bekannt vor?
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#55
Hallo Hans und Wolfgang!
Den habt Ihr ja beide sauber erwischt! Beide Schweife sind ja noch mehr auseinandergerückt und jetzt ziemlich entgegengesetzt. Daumen hoch
Ich glaube auch, dass so langsam die Komtensaison zu Ende geht, bevor sie hoffentlich im Herbst wieder beginnt!
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#56
Hallo zusammen,

@Hans - das ist gut geworden! Das Takumar bildet anscheinend schon bei offener Blende die Sterne sehr sauber ab. Zuerst habe ich ja etwas gestutzt , als ich "25 sec ohne Nachführung gelesen" habe... aber klar, so nahe am Himmelspol ist die Bewegung gering.

Übrigens, bei mir war's ein Olympus Zuiko 3,5/135mm @ f 5,6 als Aufnahmeoptik.

@Ulf: Ja, kommt mir vage bekannt vor... anscheinend hat da jemand deutlich mehr Öffnung und Belichtungszeit investiert :-) Großartige Aufnahme!

Viele Grüße, W.
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren
#57
Hallo zusammen,

Hier noch ein weiterer Versuch, Panstarrs abzulichten. Die Sichtbarkeitsbedingungen sind mittlerweile deutlich schlechter geworden. Trotz längerer Belichtungszeit (diesmal 35 Minuten kumuliert) hebt sich der Schweif nur noch schwach vom aufgehellten Himmelshintergrund in den "weißen Nächten" ab. Mit DSLR und Teleobjektiv geht da nicht mehr viel, fürchte ich. Mal sehen, ob ich mit dem ED 80 nochmal draufhalte...

Aufnahmedaten: EOS 550D mit Olympus Zuiko 3,5/135mm auf der Celestron CAM, 14 x 2:30min bei ISO 1600. Norden ist oben. Hier wären noch ein paar Darkframes angezeigt gewesen, denn bei den Temperaturen, Belichtungszeiten und ISO-Werten rauscht die 550D schon ziemlich heftig.
       

P.S. Ich hätte eigentlich ausreichend Frames für rund 2h kumulierte Belichtungszeit, konnte Fitswork aber nicht dazu bewegen, korrekt auf den Kometenkern zu stacken - bislang hatte ich nur die Varianten "Kometenkern als Strich" oder "Sterne UND Kometenkern total verbogen" zur Auswahl Sad
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Wolfgang.F's Beitrag:
Ulf (08.06.2013)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Wolfgang.F's Beitrag:
Ulf (08.06.2013)
#58
Hallo Wolfgang!
Klasse, dass Du am Kometen dran bleibst!
Vielleicht gelingt Dir ja noch der Gesamt-Stack. Sieht schon ordentlich aus und könnte mehr werden! Der Vorschlag von Hans klingt gut!
Leider bekomme ich Deine Daten von der DVD nicht gelesen! Angry Auf keiner der zahlreichen Versuche ging es bislang...
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#59
Hallo zusammen,

besten Dank für die Tipps Smile

Das Problem liegt in der Eigenbewegung des Kometen gegenüber den Hintergrundsternen. Innerhalb des Aufnahmezeitraums über 2 Stunden bewegt er sich schon ein ganzes Stück weiter. Wenn ich also konventionell stacke, werden die Sterne punktförmig abgebildet, aber der Kometenkern wird ein Strich. Hier ein 1:1 Ausschnitt aus dem unverkleinerten Summenbild mit rund 2 h kumulierter Belichtungszeit. Wie man sieht, ist der Kometenkern hier als Strich abgebildet (und ja: es rauscht "wied zau")

   

Die Grenze für eine (halbwegs) punktförmige Abbildung des Kerns liegt bei diesen Rohdaten bei ca. 30 Minuten kumulierter Belichtungszeit.

Es dürfte es auch nichts bringen, drei oder vier Summenbilder zu erzeugen, und diese wiederum zu stacken: Am Versatz des Kometen gegenüber dem Hintergrund ändert das nichts, meine ich.

Fitswork bietet beim Stacken die Option, den Versatz durch die Eigenbewegung eines Kometen oder Asteroiden zu berücksichtigen. Damit würde der Kometenkern punktförmig abgebildet, aber die Sterne werden verzogen. Genau DAS hat bislang nicht funktioniert: Wenn ich das versuche, verzieht es mir die Sterne UND den Kometen.

@Christian: Ich lasse dir die Daten mal auf einem USB-Stick zukommen, wenn du noch magst :-)

Viele Grüß, W.
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste