Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Barnard´s Pfeilstern und Parallaxenmessung
#1
Hallo!
Jetzt weiß ich nicht so recht, wohin mit dem Thema Parallaxenmessung und stelle es mal hier ein, da wir auch "noch nicht ganz" fertig sind.
Wir, das sind Martin Fischer und ich, die seit einem knappen Jahr immer wieder Barnard´s Pfeilstern bei einer Brennweite um die 3.000 mm fotografiert haben. Er mit seinem 130er ADA und ich mit meinen 10" bzw. 12" Newton.

Ich nahm unsere die Aufnahmen, es waren meist 10-20 gestackte Einzelaufnahmen und habe sie standardisiert mit Astrometrica vermessen. Die typische Fehlerangabe in Astrometrica lag zwischen 0,05"-0,15", je nach Seeing und Qualität unserer Aufahmen.

Dann habe ich viel über Barnard´s Pfeilstern und seine Eigenbewegung gelernt: es sind etwa 10,3" pro Jahr in Deklination! Das ist schon der Hammer! Außerdem denke ich mir, da seine Deklination bei 4° 44' liegt spielt das weniger eine Rolle, da ja Erdbahn und Deklinationswert fast in "einer" Ebene liegen. Ich hoffe, ich denke da mal nicht falsch. Das heißt, die Deklination habe ich gleich mal geflissentlich zur Kenntnis genommen aber nicht weiter ausgewertet.
Dann bekam ich eine schöne Kurve in der Rektaszension raus. Dabei muss ich freilich die RA" mit 15 und dem Cosinus der Deklination multiplizieren um auf "echte" Bogensekunden zu kommen.

Und so sieht die Kurve nach einem Jahr und 15 Aufnahmeserien bzw. Messungen aus:
   

Erste Erkenntnis:   es tut sich was, also es ließ sich was messen! Super! Daumen hoch
Zweite Erkenntnis: die RA-Bewegung pro Jahr (ich habe das letzte Monate extrapoliert) beträgt ca. 0,8" ins Minus Confused
Dritte Erkenntnis:   Korrektur der RA-Eigenbewegung muss ich anteilig bei den Extremen dazu zählen!
                            Also September/Oktober statt -0,6" -> -0,4" und März/April statt 0,2" -> 0,8" Shy
Vierte Erkenntnis:  die Parallaxe über die doppelte Erdbahn ist 1,2", was aber für die astronomische Parallaxe durch 2 geteilt werden muss Rolleyes
Fünfte Erkenntnis: Die Parallaxe von Barnards Pfeilstern ist in RA ~ 0,6"!

Das stimmt mit dem richtigen Wert von 0,55" gut überein!  Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch

Ich bin absolut begeistert, dass wir so etwas mit unseren Amateurmitteln beobachten und messen können. Als ich das heute Morgen nach meiner letzten Aufnahme und Messung überrissen hatte, gab es einen kleinen Freudentanz um die Sternwarte.  Cool

Die Nachkommastellen knobeln wir schon in den nächsten Jahren noch raus! Wink  
Es reicht ja zu den Extrempositionen Aufnahmen zu machen: die ergeben sich aus der RA von 17:57:47 (2000). Es sind die Zeiten um die Tages- und Nachtgleiche im Frühjahr und Herbst. Das heißt, wir hätten uns die Messung während den anderen Zeiten eigentlich sparen können. Blush
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 6 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (12.06.2017), Florian B. (11.06.2017), Herbipollution (12.06.2017), Hubert.H (12.03.2021), Martin.F (12.06.2017), Ulf (21.07.2017)
Zitieren
Folgenden 6 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (12.06.2017), Florian B. (11.06.2017), Herbipollution (12.06.2017), Hubert.H (12.03.2021), Martin.F (12.06.2017), Ulf (21.07.2017)
#2
(11.06.2017, 14:39)Christoph schrieb: ...
Jetzt weiß ich nicht so recht, wohin mit dem Thema Parallaxenmessung und stelle es mal hier ein...

Hi Christoph,

super Thema, dass ihr da bearbeitet. Daumen hoch Was hältst du vom neuen Unterforum? - Da gehört der Beitrag hin!  Smile
Klasse das du und Martin im Forum den neuen Themenbereich "einweiht".

Ich bin schon gespannt wie es in der nächsten Zeit weitergeht.

Grüße,

Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube

Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (11.06.2017)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (11.06.2017)
#3
Super Florian!
Das passt haargenau! danke! Daumen hoch
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (11.06.2017)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (11.06.2017)
#4
Hallo zusammen,

ein fabelhaftes Ergebnis, das uns Christof da präsentiert. Daumen hoch

Es ist schon extrem verblüffend, dass man mit unseren Instrumenten und der Astrometrie-Software Bewegungen von weniger als 1 Bogensekunde vermessen kann. Der eine oder andere von uns freut sich ja schon, wenn er Doppelsterne mit dieser Winkeldistanz trennen kann.

Christof hat da wirklich eine mühselige Arbeit geleistet, um so eine aussagekräftige Kurve zu zeichnen - ich bin heilfroh, dass mein Betrag nur darin lag, gelegentlich ein paar Bilddateien abzuliefern. Shy

Ganz trivial kann man sagen, dass damit ein Nachweis der Bewegung der Erde um die Sonne geglückt ist. Wichtiger aber ist die Tatsache, dass die Parallaxen-Bestimmung die einzige direkte Art der Entfernungsmessung von nahen Sternen ist und damit die Basis für die in der Kosmologie so wichtigen Entfernungsleiter.
Gruß Martin
Folgenden 1 User gefällt Martin.F's Beitrag:
Christoph (12.06.2017)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Martin.F's Beitrag:
Christoph (12.06.2017)
#5
Exclamation 
Hallo Christoph,

toller Bericht und super Ergebnisse präsentierst Du uns hier. Ich habe die Eigenbewegung von Barnards Stern zwar auf meinen Fotos nachgewiesen, aber nie exakt bestimmt. Es ist beim Interesse geblieben  Undecided

Möchtest Du eine CCD Aufnahme von mir vom 24.08.2003 ? Im Anhang ein JPG. Die Fits Datei kann ich Dir auf Wunsch zuschicken (email@starhopper.de)

   
Folgenden 2 Usern gefällt starhopper-de's Beitrag:
Christoph (21.07.2017), Ulf (22.07.2017)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt starhopper-de's Beitrag:
Christoph (21.07.2017), Ulf (22.07.2017)
#6
Hallo Christoph und Martin,

Klasse Projekt das ihr das gemacht habt.
Christoph hatte ja die Daten am Stammtisch dabei und konnte uns so hautnah erklären was ihr da so vollbracht habt, Top! Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#7
Hallo!
Mir gelang Anfang Juli noch eine Messung, sodass ich das Jahr komplett habe. Das Ergebnis stabilisierte sich von der Extrapolation her. Das heißt:
·      Die Eigenbewegung von Barnard´s Stern in Rektaszension beträgt in einem Jahr 0,8“
     (der wahre Wert liegt bei 0,7987“, Abweichung: 0,01“)
·      Die Eigenbewegung von Barnard´s Stern in Deklination beträgt innerhalb eines Jahres: 10,41“
     (wahrer Wert: 10,3377“, Abweichung 0,07“)
·      Die Parallaxe von Barnard´s Stern konnte zu 0,5275“ bestimmt werden
     (wahrer Wert: 0,5452“, Abweichung 0,02“)
·      Die Entfernung von Barnard´s Stern von der Erde bestimmt sich daraus zu 6,18 Lichtjahre
     (wahrer Wert: 5,98 Lj, Abweichung 0,2 Lj)

Hier ein Diagramm mit den Messwerten und einer Ausgleichskurve, das die reine Pendelbewegung von Banrards Stern zeigt aufgrund der jährlichen Parallaxe:
   

Und auch noch ein Bildchen, wie das am Sternhimmel aussieht. Dazu musste ich allerdings den Sternradius von Banrards Stern "eindampfen". Die jährliche Pendelbewegung aufgrund der Bewegung der Erde wird deutlich. Dominieren tut allerdings die Eigenbewegung des Sterns nach Norden und ein wenig nach Osten:
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Martin.F (24.07.2017), Ulf (22.07.2017)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Martin.F (24.07.2017), Ulf (22.07.2017)
#8
Hallo Thomas!

Das Bild von Barnards Stern sieht interessant aus! Wenn Du es mir als Fits schicken kannst, das wäre super! Denn dann hätten wir eine Bewegung in RA und DE über 13 Jahre im Vergleich - bald 14 Jahre.

Meine Mailadresse schick ich Dir per PN.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#9
Hallo!
Sorry, dass meine Begeisterung mal wieder mit mir durchgeht...

Thomas hat mir heute morgen noch seine Bilder geschickt und eine Auswertung ergab folgendes:
Von August 2002 bis 2016 bewegte sich Barnards Stern von
08/2002: RA=17h57m48.324s und DE=+04°42'03.35"  hin zu
08/2016: RA=17h57m47.577s und DE=+04°44''28.60"

Das macht pro Jahr eine RA-Bewegung von sage und schreibe 0,7984" (Abweichung 0,0003"!) und in DE eine jährliche Bewegung von 10,367" (Abweichung 0,03").

Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch

Das Bild von August 2003 liefert ein etwas schlechteres Ergebnis mit Abweichungen vom wahren Wert von 0,01" in RA und 0,07" in DE.

Ok, redlicherweise muss ich noch zugeben, dass der Abbildungsmaßstab von Thomas Bildern wesentlich kleiner ist als bei den Bildern, die Martin und ich machten. Statt typischerweise 0,4" pro Pixel waren es auf den alten Bildern von Thomas mehr als 3" pro Pixel. Damit sind unsere Langzeit-Ergebnisse von ihrer grundsätzlichen Ungenauigkeit her schon etwas gutmütig interpretiert!  Wink Big Grin

Aber dennoch sehr überraschend genau!
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (22.07.2017), Martin.F (24.07.2017), Ulf (22.07.2017)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (22.07.2017), Martin.F (24.07.2017), Ulf (22.07.2017)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste