Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Beta Aurigae
#1
Hallo,

einer der bekanntesten spektroskopischen Doppelsterne ist das System Beta Aurigae, auch Menkalinan genannt.
Das wollte ich mit dem Spektroskop untersuchen.

Beta Aurigae zeichnet sich dabei durch folgende günstige Eigenschaften aus, die die Betrachtung erleichtern:
- heller Stern -> kurze Belichtungszeit.
- zwei nahezu identische Sternenkörper -> man kann die Linien beider Sterne betrachten und nicht nur den dominanteren Teil.
- kurze Periodendauer von ca. 4 Tagen -> die beiden Gestirne führen einen rasanten Tanz auf, der zudem zu jeder halben Periode zu einer geringen gegenseitigen Bedeckung führt (damit ist er auch ein Algol-Typ-Bedeckungsveränderlicher). Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt mehr als 100 km/s und führt zu einer je nach Phase variierenden Dopplerverschiebung, die so groß ist, dass ich sie mit dem DADOS-Spektrografen noch auflösen kann.
 
In der letzten Woche konnte ich bei dem klaren Himmel jeden Tag ein Spektrum aufnehmen und damit mehr als eine Periode überdecken.
Die beiden Spektren zeigen die extremen Situationen, wo im ersten Fall eine maximale Linienaufspaltung von 3,7 Angström sichtbar wird und im zweiten Fall keine Linienverschiebung erkennbar ist.
 
   
   

Bei den dicken H-Linien ist eine Aufspaltung kaum zu erkennen eher schon eine Verbreiterung. Interessanter sind da die zarten Fe-Linien im grünen Bereich, diese habe ich hier noch einmal vergrößert herausgenommen und untereinandergestellt.

   

Mit den zahlreichen Messungen kann man in einem Diagramm die Aufspaltungen (und damit die radialen Geschwindigkeitsunterschiede) zur Phase ihrer gegenseitigen Umkreisung darstellen.

   

Die beiden Sterne zeigen radialen Geschwindigkeitsunterschiede von etwa 220 km/s.
Damit ist die Doppelstern-Natur von Beta Aurigae nachgewiesen.

Mit herkömmlicher Optik könnte man die eng umkreisenden Sterne nicht auflösen, denn der Winkelabstand beträgt nur 0,00026 Bogensekunden. (Abstand der beiden Sterne nur 12 Mio km in einer Entfernung von 82 Lichtjahre)
Aber zu irgendetwas muss ja die Spektroskopie auch gut sein Wink
Gruß Martin
Folgenden 8 Usern gefällt Martin.F's Beitrag:
Astrokarsten (04.03.2018), Christoph (04.03.2018), Florian B. (04.03.2018), Herbipollution (04.03.2018), Karsten (06.03.2018), Ralf (04.03.2018), Ulf (04.03.2018), Uwe (04.03.2018)
Zitieren
Folgenden 8 Usern gefällt Martin.F's Beitrag:
Astrokarsten (04.03.2018), Christoph (04.03.2018), Florian B. (04.03.2018), Herbipollution (04.03.2018), Karsten (06.03.2018), Ralf (04.03.2018), Ulf (04.03.2018), Uwe (04.03.2018)


Nachrichten in diesem Thema
Beta Aurigae - von Martin.F - 04.03.2018, 11:08
RE: Beta Aurigae - von Astrokarsten - 04.03.2018, 11:52
RE: Beta Aurigae - von Christoph - 04.03.2018, 16:37
RE: Beta Aurigae - von Martin.F - 05.03.2018, 14:46
RE: Beta Aurigae - von SvenK0 - 14.10.2021, 06:50
RE: Beta Aurigae - von Martin.F - 14.10.2021, 16:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste