Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Plato und seine Krater am 11.01.2020
#1
Hallo zusammen,
gestern am Samstag hat es mich mal wieder gerissen ans Gerät zu gehen. Allerdings ist der Weg in die Sternwarte weit wenn es so kalt ist....
Also vorsichtshalber den FLT 105 auf die Terrasse gestellt, die Wolken sollten sich laut meteoblue bis 21:00Uhr verzogen haben.
Das Gerät war dann sozusagen um 21:00Uhr gut gekühlt und die Wolken tatsächlich weg.
Der Mond noch fast voll stand hell im Osten, der erste Blick richtete sich aber nach Süden zum Orionnebel, der seine größte Höhe am Horizont fast erreicht hatte. Das Trapez ist immer reizvoll um das Seeing zu beurteilen. Die Komponente „E“ war relativ leicht sichtbar während „F“ genaues Hinsehen erforderte. Es blitzte immer wieder auf und in ruhigen Momenten auch sicher zu erkennen. Also durchaus brauchbares Seeing!
Der Mond stand kaum höher zu dem Zeitpunkt, aber die Bahn führte den Mond ja steil nach Oben.

Erster Blick im Zoom Okular bei 125x war gleißend hell, so dass nach der Beobachtung mit Blick in die Landschaft das Beobachtungsauge irritiert war.
Der Kontrast und die Kraterlandschaft am Mondrand war beeindruckend. Am Rand lagen Krater noch im Dunkeln und nur die Bergspitzen ragten heraus und leuchtenden wie Inseln heraus.

Beobachtet wurde auf der Skywatcher T-Montierung zum „Nachschubsen“. Da hätte ich mir dann doch die Nachführung gewünscht, aber wer konnte schon vorher wissen, dass das Seeing mitmacht. Mir standen die Berichte auf „cloudy nights“ im Gedächtnis, wo Beobachter die Regel von 100x / Zoll verkünden. Das „probierst´e mal aus“ dachte ich für mich und holte die scharfe Munition in Form von kurzbrennweitigen Okularen. Rechnerisch hätte ich ein 2,4mm Okular von Vixen, welches 417x leistet und normalerweise nur auf der optischen Bank verwendet wird. Das käme der Rechnung von 105/25,4 x 100 = 413x recht nahe heran. Ohne Nachführung verkniff ich mir aber den Handgriff und langte zum 3,4mm Okular gleicher Marke. 294X fache Vergrößerung ist ja auch schon sportlich für einen 4Zoll und normalerweise gibt es in Deutschland dafür prompt eine „Forenschelte“.

Das Okular eingesteckt und scharfgestellt liefert zunächst bei der Vergrößerung und nur 42° Gesichtsfeld einen sehr kleinen Mondausschnitt. Wo ist Plato ? - das war das Ziel und auch das Problem selbigen zu finden.
Am Mondrand verblüffte mich die Feststellung, dass das Bild immer noch sehr hell erschien. Hier war kein „Einbruch“ zu erkennen. Dagegen wurden die Glaskörpertrübungen, welche in meinem Augen herumschwimmen überdeutlich und gewissermaßen störend. Durch Übung lässt sich das zeitweise ausblenden, aber ein „junges“ Auge hat es hier bestimmt leichter.
Das Seeing war nicht ausreichend gut um bei 294x ein stehendes Bild zu erzeugen. Der Grund auf Plato war dann doch recht dunkel und die feinen Kontrastunterschiede auf dem Kratergrund verschwunden. Der zentrale Krater war zu sehen, aber wie gesagt das Seeing und fehlende Nachführung nicht ausreichend für diese Vergrößerung.

Das 5mm „einfach aber gut“ Okular von Skywatcher war bei 200x in guten Augenblicken dem Seeing angepasst. Zwei Krater zeigten sich auf Plato und kurzzeitig erhaschte ich die Struktur der Kleinkrater als tatsächlich „Minikrater“. Der Kontrast stieg an und der Wechsel auf 7mm/ 143x steigerte besonders den Kontrast am Platogrund. Die Minikrater nun weißlich als Punkte zu erkennen bildeten ein Dreieck in Plato. Der dritte Krater war auch nicht dauernd zu halten.
Heute habe ich die Beobachtung anhand von Aufnahmen nachvollzogen. Ein Krater der drei erkannten Krater ist in Wirklichkeit ein Doppelkrater, was sich mir aber in der Beobachtung nicht offenbarte.


Der Versuch mit dem Morpheus 6,5mm konnte nicht vergleichend abgeschlossen werden, da Cirren nun den Kontrast wegnahmen. Das größere Feld und das angenehme Einblickverhalten drängte sich aber sofort auf.

Die Austrittspupille liegt hier mit 0,68mm nahe an der in Deutschland häufig als Regel genannten 0,7mm Austrittspupille. Vom Kontrast her würde ich dem Beipflichten, allerdings brachten die 200x in speziellen Details eine höhere Auflösung, allerdings bei weniger Kontrast.
Wer weiß wie es sich bei sehr guten Seeing verhält? Möglicherweise zeigt sich dann der Doppelkrater in Plato mit 4Zoll Öffnung. Solche Regeln sind ja keine Gesetze und dürfen bzw. sollten hinterfragt werden. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Plato und seinen Kleinkratern?

Die Cirren waren der Einstieg zum Ausstieg aus der Beobachtung. Die warme Decke hat den Beinen gut getan, aber die drei Minusgrade lassen kein wirklich angenehmes Beobachtungsgefühl aufkommen. Für die Stunde ging es aber ordentlich.


Besten Gruß
Ralf
Folgenden 14 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (12.01.2020), AstroHippie (12.01.2020), Astrokarsten (06.02.2020), August (09.02.2020), Christoph (12.01.2020), el_Micha (20.05.2021), Florian B. (13.01.2020), Herbipollution (13.01.2020), Hubert.H (30.11.2022), Philipp (12.01.2020), tschetto (05.04.2020), Uwe (12.01.2020), Wolfgang v. (18.01.2020), Wolfgang.F (18.02.2023)
Zitieren
Folgenden 14 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (12.01.2020), AstroHippie (12.01.2020), Astrokarsten (06.02.2020), August (09.02.2020), Christoph (12.01.2020), el_Micha (20.05.2021), Florian B. (13.01.2020), Herbipollution (13.01.2020), Hubert.H (30.11.2022), Philipp (12.01.2020), tschetto (05.04.2020), Uwe (12.01.2020), Wolfgang v. (18.01.2020), Wolfgang.F (18.02.2023)
#2
Hallo Ralf,

da hast du aber mal total überzogen!!! Als "alter Hase" weiß man doch, dass die in Stein gemeißelte Regel: "Halber Objektivdurchmesser in mm = förderliche Vergrößerung!!!" gilt Wink !

Da hast du ja beinahe das 10fache vom FLT gefordert Big Grin !

Sowas geht doch nicht. Also bitte das nächste Mal mit 50x draufhalten und genießen.

Vielen Dank aber für die ausführliche Reise in die Tiefen des Platokraters. Daumen hoch
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 2 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
August (12.01.2020), Ralf (12.01.2020)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
August (12.01.2020), Ralf (12.01.2020)
#3
Guten Abend Uwe,
ich habs´doch geahnt - Forenschelte Undecided Smile  

Deine genannte Regel kenne ich natürlich, wurde ja kürzlich im Astrotreff so empfohlen als Vergrößerung für "wirklich scharfes Sehen" mit 2mm Austrittspupille Wink 
Beim 16" ACF scheint das auch so zu passen für Planetenbeobachtung Tongue

Die gefühlsmäßig schärfste Abbildung überhaupt hatte ich in 2019 am FLT mit den Zeiss Abbe Okularen bei 40x binokular. Mann, war das eine brillante Kugel im Raum mit schwachen Farbnuancen am Mond. Frag Christoph, der hat es auch gesehen.
So könnte ich nun die Regel aufstellen für den "schärfsten Eindruck" mit 10x/ Zoll Öffnung.  Daumen hoch 

Die Kleinkrater in Plato sind ein lohnendes Beobachtungsziel zum Ausprobieren, dann aber doch mit höherer Vergrößerung.

CS
Ralf
Zitieren
#4
Hallo Ralf,

danke für Deine Anregung zu Krater Plato und seinen Substrukturen.

Bei passender Gelegenheit will das mit dem FS-128 nachvollzogen werden.
Das Okular mit der kürzesten Brennweite in meinem Okularkarton hat 3 mm.
Genauer 3 - 6 mm. Somit am FS-128 bis etwa 350-fach.
Da muß das Seeing engagiert mitmachen, damit das noch entspannt geht.

Regeln? Oh Gott! Mit welch provozierender Leichtigkeit gelingt es mir, darüber hinweg
zu hüpfen, einen flotten Spruch auf den Lippen, welcher noch umso mehr provoziert.
Zumindest diejenigen, die Regeln brauchen, um sich daran (verbissen) fest zu halten.

Solche Provokation macht mir (großen) Spaß, ich gestehe es lächelnd.
Selbst schuld, wer sich ereifern zu müssen glaubt.

Plato, Deine rund 100 Kilometer seziere ich, daß es nur so kracht! Zieh Dir warm an!

Viele Grüße,
Andreas



"Sie stand so sehr außerhalb jeder Konvention wie niemand sonst, den ich in meinem Leben gekannt habe.
... In dieser Unbürgerlichkeit wurzelte wohl auch ihre stolze Selbstsicherheit."
Tennessee Williams: Memoiren, über Anna Magnani
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Zitieren
#5
Ja genau Andreas,
irgendwie wollen Menschen offenbar gerne Regeln haben und zwar möglichst simpel. Anderseits führt diese Vereinfachung zwangsweise zu Widersprüchen und dann in der Regel  Wink  wiederum zu hitzigen Debatten, die leider oft ausarten.
Da hab ich jüngst versucht beim Strehlwert etwas genauer zu differenzieren. Da strengt man sich beim Schreiben und Lesen gleichermaßen an.
Lieber doch vereinfacht und dann debattiert? Huh  Wozu gibt es denn Foren. Big Grin 

Deswegen noch eine Regel für Dich mit dem FS-128 an Plato:
Refraktoren bis 4" sollten drei Kleinkrater zeigen, bis 5" ( Dein FS-128) 4-5 Kleinkrater, 6" Zoll 6-7 Kleinkrater  Daumen hoch 

Also ran ans Gerät.....

Kleiner Tipp um fair zu sein. Bei Halbmond klappt es nicht so gut mit den Kleinkratern in Plato Wink 

Subarc Seeing wünscht
Ralf
Zitieren
#6
Hallo!
Bevor ich wieder Forenschelte bekomme, dass ich nichts geschrieben habe (war bei dem vollumfänglichen Thread über den Strehlwert schlichtweg Kompetenz mäßig links überholt und bekam den vierten Gang nicht mehr rein beim Hochschalten, um wieder rechtmäßig überholen zu können Blush ):

(12.01.2020, 18:33)Ralf schrieb: Die gefühlsmäßig schärfste Abbildung überhaupt hatte ich in 2019 am FLT mit den Zeiss Abbe Okularen bei 40x binokular. Mann, war das eine brillante Kugel im Raum mit schwachen Farbnuancen am Mond. Frag Christoph, der hat es auch gesehen.

Ja! Daumen hoch Ich habe den Mond 40x binokular, farbig bis in die feinsten Details gesehen und es war der allerschärfste Cool  Mond Tongue  den ich je gesehen habe! Wirklich!

Und beim ACF macht man am besten ein unter 6 mm Okular rein, um den Zentralstern in M57 locker zu sehen. Daneben sind natürlich noch viele wolkige Strukturen im Nebelchen zu sehen. Wobei... Undecided  kommt aber nicht an den 40xMond im FLT ran.

Ansonsten könnte ich nur noch auf den Jupiter und Europa am 15.3.2015 verweisen (16" ACF bei Ralf), die bei 750x auch keine schlechte Figur machten Shy :
   

Achja, die Kleinkrater in Plato (um was ging es eigentlich hier? Wink): letztens sah ich 5 im 7" EDT... bei Halbmond.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (13.01.2020), el_Micha (20.05.2021)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (13.01.2020), el_Micha (20.05.2021)
#7
Hallo,

wenn ich vielleicht zu diesem Thema auch was sagen darf: 

Ich finde nicht, dass man förderliche Vergrößerung = 1/2 Objektivdurchmesser so pauschal sagen kann. Vielmehr spielen noch andere Faktoren (wie wir ja alle wissen) wie die momentane Witterung und insbesonders das Seeing, sowie auch die Quallität der Optik eine große Rolle. Wie ich schon in vergangenen BBs geschrieben habe, gibt es immer wieder mal herrausragende Nächte mit hervoragendem Seeing. Erwischt man mal so eine Nacht geht meiner Erfahrung nach noch einiges über die Vergrößerung gleich Objektivdurchmesser hinaus. Das hatte ich an meinem kleinen 70 mm APO sowie bei dem 350 mm Dobson feststellen können und war sehr überrascht, was doch möglich sein kann. Bei beiden ging ich bis zur "Schmerzgrenze" von über den doppelten Objektivdurchmesser. So konnte ich am kleinen APO noch bei über 200x  zB. an Epsilon Lyrae die beiden Ari Scheibchen mit Beugungsringe und klar getrennt als dunkle Lücke die beiden Komponenten sehen. Das ist natürlich die Ausnahme unter ganz besonders günstigen Umständen, aber in der Regel finde ich ist förderliche Vergrößerung gleich Objektivdurchmesser meistens noch Akzeptabel.  (Bei der Planetenbeobachtung wird es da wohl bei größerer Öffnung weniger der Fall sein.) Wenn ich an meinem ausgekühlten 350 mm Dobson mit dem 9 mm Explore beobachte bin ich mit 178 x bei 1/2 Objektivdurchmesser und meistens ist dann noch Potential nach oben.

Man kann jetzt natürlich wieder darüber diskutieren, aber das ist zumindest mein Eindruck bzw, Erfahrung.


Viele Grüße  Philipp 


"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle"    Zitat von Albert Einstein 
Zitieren
#8
Hallo,

lasst uns doch bei Mond bleiben bitte, bitte, bitte ...
Und es anderen Foren überlassen, tausendfach abzuschweifen.
Motto: Jeder darf mal (irgend-) was schreiben, und dann noch zu dem, was andere geschrieben haben auch noch was ...
Sonst erstickt das hier in unförderlichen Meinungen über förderliche Vergrößerungen.


Mond am FS-128 mit zwei TeleVue Plössls ca. 70-fach fand und finde ich immer wieder irre.
Vor allem Vollmond. Habe schlichtweg keine wirklich guten Okulare für mehr Vergrößerung.
Steht auf der Wunschliste.

Bei passender Gelegenheit indess geht es an Krater Plato.
Bei Damian Peach kann man sehen, was es da zu sehen geben sollte:
www.damianpeach.com/lunar12/plato_2012_02_02_1943ut.jpg
Da bin ich schon sehr gespannt ...

Viele Grüße,
Andreas



"Erlange Erleuchtung, dann kehre zurück in die Welt der normalen Menschlichkeit."
Matsuo Basho
(1644 - 1694)
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Zitieren
#9
Hallo Freunde des Vergrößerungwahnsinns,

ich selbst würde mich freilich nie über die auch in anderen Foren vorgegebnen Maxima hinausbewegen Wink ... wer weiß, was da alles passieren könnte. Einzig für meinen 115/805 TMB-Marskiller-Apo konnte ich bei Ralf nach viel Überzeugungsarbeit ein 3,5mm Okular heraushandeln.

Damit bewegte ich mich...pssst... nicht weitersagen.... sehr häufig in der vierfachen förderlichen Vergrößerung - Auweia!

Abgründig wurde auch schon im 10" ACF am 19.04.2011 bei 800fach im Universum herumgefischt und hechelnd mit dem 130er ADA bei 340x die hellen Spots in der Polregion von Jupiter verfolgt.

Was schert sich der astrobesessene Beobachter um graue Theoriewerte wenn ihn der Himmel in den "Flow" reißt und die Faszination jedwelche Vernunft dahinrafft.
Frei nach dem Motto: Versuch macht klug konnten wir doch schon alle unsere persönlichen Highlights erleben. Daumen hoch 

Plato ist auf alle Fälle ein lohnendes und gutes Ziel um sich dran auszulassen, was visuell so alles geht. Ich bin gespannt was wir berichten werden...
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 2 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (13.01.2020), Herbipollution (14.01.2020)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (13.01.2020), Herbipollution (14.01.2020)
#10
Guten Abend zusammen,
auf jeden Fall erfreulich, dass so richtig Leben im Forum aufkommt!  Smile

Wie schon gesagt bringen Unschärfen in den Aussagen das so mit und unserem Uwe unterstelle ich mal, dass seine Hinweise gar nicht so ernst gemeint waren.
Dann ging es ja los mit Vergrößerung hier und da und Jeder von uns hat natürlich sehr viel Erfahrung einzubringen.


Allerdings ist es wie Andreas sagt, sinnvoll beim Mond zu bleiben. Was die "Kraterlets" in Plato angeht ist das eine ganz spezielle Angelegenheit für die visuelle Beobachtung.
Selbst Aufnahmen helfen nicht wirklich, um auf die visuelle Erkennung schließen zu können.

Diese Kraterlets mögen weder seitliche Beleuchtung noch Vollmond für eine optimale Erkennung. Dazu gibt es bestimmte Zeitfenster für optimale Beobachtung und natürlich braucht es top Seeing um die Grenzen zu erkunden.
Offenbar gilt für diese Kleinkrater nicht das "Dawes Limit"  sondern es kann sogar darunter gehen. Bei Rillen am Mond kann sogar erheblich unter das "Dawes Limit" gegangen werden und der Schlüssel dazu ist der Kontrastunterschied. 
Das hatte schon mal Jan Dragesco in seinem Buch " High Resolution Astrohphotography" gut beschrieben.
Selbstredend spielt noch die verwendete Optik eine Rolle und diese "Kraterlets" sind für das Erkennen ein wesentlich besseres Benchmark als Doppelsterntrennung mit gleicher Sternhelligkeit.

Bei meiner Beobachtung kam ich auf drei Krater, welche bei ca. 140x eher als weiße Flächen die Aufmerksamkeit auf sich zogen, während bei 200x kurzeitig echte Mininkrater zu erkennen waren bei zwei Stück.

In Amerika ordnet man offenbar die Sichtbarkeit in Gruppen zu. Mit dem Doppelkrater, den ich in der Nacht nicht als solchen wahrnehmen konnte, sind es vier größere Krater die auch the "BIG FOUR" genannt werden.
Die realen Durchmesser betragen hier zwischen 2,6km und 2,1km. Statt dem Doppelkrater zählt manchmal noch Krater "W" an der Kraterwand hinzu.

Der Nummerierung nach Buchstaben zu den Kraterlets folgend sind die nächste Hürde die "Little Four".
1,8km bis 1,3km im Durchmesser.
Wobei diese insgesamt 8-9 Krater schon exzellente Bedingungen brauchen um wahrgenommen werden zu können. Dazu noch die nötige Öffnung.

Deswegen sind nachfolgend die "Tiny Ten" eher als weiße Stellen im Großgerät möglicherweise zu erkennen, wenngleich schon Aufnahmen mit 6" oder 10" die vergebliche Hoffnung erwecken, diese mit 5" oder 6" Topgeräten auch visuell sehen zu können.

Hier wird fast jedes "Kraterlet" einzeln besprochen:
https://www.cloudynights.com/topic/63537...r-30-2018/

Dann bin ich mal auf Eure Ergebnisse gespannt und werde hier sicher auch noch gezielt beobachten.

Mondfreundlicher Gruß
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (13.01.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (13.01.2020)
#11
Hallo Ralf, mit großem Interesse lese ich mit und in Gedanken habe ich schon meinen 4“ APOLAR aufgebaut ...
Die Kraterlets in Plato sind so ganz nach meinem Geschmack: eindeutig und schnell zu finden (also Plato), konkrete Daten (der Link zu CN) ist genial, bzw. das Bildmaterial, das dahinter steckt und das Ganze in einem visuellen Grenzgebiet, aber mit harten Fakten dahinter und dann auch noch Öffnungsabhängig (und logischerweise von der Qualität der Optik und das wieder in Relation zur Öffnung und dem Auflösungsvermögen)

Also lieber 10“ mit einem Klevtsov der schon mal pumpt, SA und weichzeichnende Obstruktion hat, oder doch lieber ein optisch im viele Klassen besseres 7“ STF aber auch mit 33% Obstruktion, oder einen kleinen auf Mond getrimmten MAK 615 mit geringer Obstruktion, oder der 4“ APO ... oder ...

Ei, ei, ei ... ich fürchte die Anzahl der passenden Nächte ist höchstens halb so groß wie die Zahl der möglichen Teleskope.

Wieviel Tage vor (oder auch nach?) dem Vollmond sind denn im „optimierten“ Beobachtungs-Zeitfenster nach deinen Erfahrungen?

LG, Andreas.TAL
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Zitieren
#12
Hallo!
Da ich absolut nicht zu den Visuellen zähle Wink  muss ich mir doch mal demnächst Plato ansehen. Alleine sein Namensgeber ist Omen!
Das Bild von Damian Peach ist natürlich wieder mal eine Aufnahme, um zu wissen wo der Hammer hängt. 1 Pixel entsprechen etwa 175 m bzw. unter 0,1"... Cool
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#13
Hallo,

die Erfahrung mit den Rillen an Mond hatte ich bei Vollmond gemacht
im FS-128 binokular mit 25 mm TeleVue Plössls, ca. 70-fach.
Es war komplett irre, was da an feinen Strukturen herauskam – sucht-erzeugend.
Ich kam nicht mehr weg von den Okularen. Und wußte, daß die Okulare, die ich vorher
für gut gehalten hatte, dem Objektiv nicht gerecht wurden. Sie kamen nie wieder rein.

Auf Plato bin ich sehr gespannt. Ralf, vielen Dank für die Anregung!
Auf dem Wunschzettel steht ein Glaswegkorrektor mit höherem Vergrößerungsfaktor
samt zwei 18 mm Takahashi Abbe Ökülären. Werde ein (noch) leeres Konservenglas
mit Schlitz im Deckel ins Regal stellen ...

Andreas, gib derjenigen Deiner Optiken mit der höchsten Definition den Vorzug.
Indess, Du wirst es austesten und uns berichten, so wie ich Dich kenne ... :-)

Viele Grüße,
Andreas



"Tritt nicht in die Fußstapfen der alten Meister, aber suche, was sie suchten."
Matsuo Basho
(1644 - 1694)

.
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Zitieren
#14
Guten Abend Zusammen,
ja, das wäre ein schönes Projekt wenn wir fleißig Plato beobachten und dann diesen Erfahrungsschatz hier teilen.

Seeing, Öffnung, Gerätschaft, Vergrößerung und Mondstellung treffen dann auf reichlich erfahrene Beobachter, welche bevor der "Graue Star" Ihre Augen ereilt, nochmal zu Bestform auflaufen wollen  Daumen hoch

@Andreas
Die optimale Stellung kenne ich auch nicht. Allerdings hatte ich erfolglose Beobachtungen mit Ausnahme des zentralen Kraters häufig bei Halbmond, wenn ich dem Alpental nachgejagt bin. ( Also dem Tal im Tal )
Erfolg hatte ich hier einen Tag nach Vollmond und der Kraterboden war in dem Fall reichlich mit Helligkeitsschattierungen gesegnet. Zu Halbmond ist es eher diffuser und weniger gezeichnet.
Deswegen würde ich sagen einige Tage vor und nach Vollmond einfach mal probieren. Die Jahreszeit passt, weil der Mond bis ins Frühjahr am Abend hoch am Himmel steht. Das unterstützt natürlich im Seeing zusätzlich.

Wenn wir den optimalen Stand herausfinden, könnten wir sozusagen eine echte Serviceleistung für die Leser hier im Forum erbringen. Exclamation 

CS
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
el_Micha (10.06.2021)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
el_Micha (10.06.2021)
#15
Hallo Andreas,
egal mit welcher Vergrößerung Du gerade arbeiten kannst, mach es! Binokular 70x lassen Dich gut das erkennen, was Monokular bei 100x geht.
Ein mögliches Nichterkennen der Krater und bekannte Bedingungen dazu sind ja im Grunde genauso wertvoll in der Information wie ein Erfolgserlebnis.

CS
Ralf
Zitieren
#16
Hallo Ralf,

binokular ist in der Zeit um Vollmond herum sowieso richtig cool.
Hat den irren Vorteil, lange und entspannt beobachten zu können.
Außperdem ergänzt sich die Wahrnehmung beider Augen und wird
in der Bildverarbeitung in sehr gewinnbringender Weise zusammengeführt.

Und nun wird eben auch monokular Plato auf den Krater gefühlt.
Zu mir kam irre günstig ein 4,8 mm Nagler, mal sehen, was das bringt.
Und mit dem Televue 3 - 6 mm, das vor fünf Jahren auf dem Kreuzberg
schon bei ca. 350-fach am FS-128 herhalten durfte beim sportlichen
Vergleich mit dem 130er ADA der Astro Optik Manufaktur ... :-)

Es muß wohl doch ein Mondkalender her. Warme Kleidung ist vorhanden.
Und die vorhandenen kurzen Brennweiten dürfen zeigen, was sie drauf haben.

Viele Grüße,
Andreas



„Scharlatanerie, die Berufskrankheit der Kenner, entstammt dem labilen Wesen des Kunsturteils.
Der Kenner erscheint dem Laien als Zauberer und Wundertäter.
Er gefällt sich in dieser Rolle und gewöhnt sich Taschenspielergesten an.
Er neigt dazu, durch emphatische Redeweisen, etwa auszurufen [...]: wer das nicht sieht, muß blind sein“

Max J. Friedländer

.
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Ralf (15.01.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Ralf (15.01.2020)
#17
Ein kleiner Hinweis für die Platoniker 😜 unter uns. Es sieht so aus als würde es ziemlich exakt einen Monat danach schon klappen. Aktuell hat der Mond wahrscheinlich noch eine zu geringe Phase, aber am Freitagabend müsste es ziemlich optimal sein und zumindest SkippySky sagt auch ein grandioses Seeing im Voraus. Zumindest ist der Jetstream weit weg.
Das nur als Hinweis, falls jemand unter uns bei frostigen Außentemperaturen Kraterchen bei Plato pflücken gehen will.
Ich denke ich werde mich mal daran versuchen. Brrr ...
Andreas-TAL

Ergänzung für 7.2.2020: Sinn macht die Beobachtung wohl so grob ab 20:20 Uhr. Seinen höchsten Punkt hat der Mond im Süden so um 23:20 Uhr.
MeteoBlue meldet sehr geringe Windgeschwindigkeiten im Jetstream und errechnet daraus ein eher unterdurchschnittliches Seeing, SkippySky ist aus demselben Grund bei einer Seeingprognose von 9/9. Da ist er wieder der Kampf der Modelle ... meiner Erfahrung nach hat mal das eine, mal das andere Recht. Soll heißen, da sind Faktoren am Werk, die in den Modellen nicht abgebildet werden, also kann man es nicht auf den Punkt bringen.
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
AstroHippie (05.02.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
AstroHippie (05.02.2020)
#18
Hallo ihr Mondverrückten...

ich bin grad draußen und hab vorhin den Krater Anaxagoras mit dem Bleistift verhaftet. Plato ist noch ziemlich hell beleuchtet, aber die vier helleren Kraterchen kommen schon gut durch. Das ganze Unterfangen hab ich den Temperaturen entsprechend mit meinem russischen, kälteverliebten TMB gestrartet.

Interessant ist das Seeing heute. Es ist gar nicht so übel, aber das Bild zuckt sekundenweise förmlich hin und her. Meine Augen können das gut ausgleichen. 

Das Trapez im Orionnebel ist mit geringerer Vergrößerung (100-150x) gut aufzulösen (alle 6 Komponenten). Bei höherer Vergrößerung wird es dann schon etwas tricky, da die Sterne etwas franzeln und die Luftunruhe zuschlägt. Trotzdem konnte ich bei Höchstvergrößerung im 3,5er Nagler alle 6 Sterne ausmachen.  Daumen hoch

Vielleicht geht später noch etwas an Sirius B... mal sehen.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#19
Hallo,

ich war eben mit dem Mak Newton auch am Mond werkeln gewesen. Ich konnte lediglich den größten der vier kleinen Krater in Platos glatten Kraterboden kurzzeitig erkennen. Das Seeing war nicht das beste und Plato wohl nicht mehr nahe genug am Terminator. Werde es bei der nächsten passenden Mondphase noch mal versuchen. Krater Aristarchus liegt heute genau auf dem Terminator und Krater Crasenti , Sinus Iridium mit den zahlreichen Krater nördlich davon kamen gut raus. 
Der gute alte Mond gibt halt immer was her.


Viele Grüße  Philipp 


"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle"    Zitat von Albert Einstein 
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Uwe (05.02.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Uwe (05.02.2020)
#20
Wenn das stimmt was Ralf oben schreibt und was in CN verbreitet wird, dann brauchst du wenige Tage vor oder nach dem Vollmond, damit die Krater am besten zu sehen sind. Habe das grade mal am MoonGlobe simuliert. Kann man auch in der Simulation erahnen.
Deswegen der Hinweis auf Freitag.
Andreas.TAL
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Zitieren
#21
So, war tatsächlich draußen und hab´ mir kalte Füße und noch kältere Hände geholt.
Hier ist das Ergebnis: https://forum-stellarum.de/showthread.php?tid=6509
Brrr ...
Andreas.TAL
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Zitieren
#22
Hallo,

dann will ich mal das Thema frei nach dem Zitat: "Sieben auf einen Streich!" fortführen. Dass heute am WE die Voraussetzungen für die Platobeobachtung sehr gut waren und schon in der Dämmerung teils hervorragende Luftruhe herrschte, veranlasste mich mit Ralf Kontakt aufzunehmen und wir beäugten gemeinsm während unserer Telefonkonferenz an unseren Gerätschaften (16" ACF und 8" APO in der Sternwarte und der 130er ADA auf meiner Terrasse) akribisch den scheinbar topfebenen Kraterboden des bekannten Einschlages.

Die vier helleren Kraterchen standen schön angeleuchtet schon bei 150x in meinem Okular, während Ralf bei schon höherer Vergrößerung 7 Einschläge verzeichnen konnte. Als ich dann mit dem 5mm Nagler bei 240x die Sichtungen von Ralf nachvollzog, wurde das Bild etwas unruhiger. Es war ein "zuckendes" Seeing, bei dem zwischen den ruhigen Momenten das Bild ruckartig geschüttelt wurde. Doch zwischendurch traten insgesamt 6 Krater als helle "Pünktchen" dem grauen, flachen Mondboden hervor. 

Dies waren: Der zentrale Krater, der "Doppelkrater", der kleine gegenüberliegende und der größere, gegenüberliegende Einschlag. Nr. 6 liegt nahe der Kraterwand, an der Stelle, an der der Wall breit aufgeteilt wird. Entgegengesetzt fehlte dann in meinem 130er Apo noch die Nr. 7, die Ralf ab und zu auf"blitzen" sah.

Später nach unserem Gespräch öffnete sich noch einmal ein Zeitfenster mit besserer Luftruhe, in dem ich dann auch diesen "Winzling" mit meinen Sehzellen zu fassen bekam. Er wurde dann meiner Meinung nach immer besser haltbar, während sein Pendant auf der gegenüberliegenden Kraterseite sich mehr und mehr zierte.... 

Letztendlich kann ich aber "alle sieben - Zwerge" Wink  als gesehen verzeichnen. 

Mit mehr Öffnung, dadurch besserer Auflösung, war Ralf gut in der Lage die Stellen der Einschläge zu skizzieren. Ich ließ meine Zeichensachen heute im Haus. Die Konzentration galt einzig und alleine der visuellen Beobachtung im Grenzbereich. 

Mein bestes Smartphonebild, das mir freihändig am Okular gelang zeigt bei genauerem Betrachten die 4 hellsten Kraterlets in Plato (die weiteren 3 kann man meiner Meinung nach in den Pixeln nur erahnen - die müsste ich direkt mal markieren) :

   

Vielen Dank an Ralf für dieses "Projekt", das bei Super-Bedingungen vielleicht auch noch zweistellig werden könnte. Mal sehen...  Rolleyes
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 7 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas Paul (05.04.2020), Andreas-TAL (05.04.2020), Christoph (05.04.2020), el_Micha (10.06.2021), Herbipollution (10.04.2020), Ralf (05.04.2020), tschetto (05.04.2020)
Zitieren
Folgenden 7 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas Paul (05.04.2020), Andreas-TAL (05.04.2020), Christoph (05.04.2020), el_Micha (10.06.2021), Herbipollution (10.04.2020), Ralf (05.04.2020), tschetto (05.04.2020)
#23
Guten Morgen,

hier noch die Aufnahme von Plato mit den eingezeichneten Kraterchen. Diese sind tatsächlich zu erahnen, etwas schieriger als es visuell der Fall war.

   

Die Kamera des Smartphone zeigt also knapp weniger als das, was wir mit unseren Geräten gesehen haben.  Tongue
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (05.04.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (05.04.2020)
#24
Zu den sieben „Zwergen“ möchte ich mich noch einbringen.

  • Am 01.04.2020 lag ich bereits mit dem FLT 105/1000 und Handnachführung dem Ziel „Plato“ auf der Lauer. Die Kraterränder waren beschienen in der flach stehenden Sonne, der Kraterboden war tiefschwarz.
  • 02.04 Platos Ebene zeigte nun Albedostrukturen, aber auch der zentrale Krater war nicht zu erkennen.
  • 03.4. - bewölkt
  • 04.04 – Im FLT war bei 111x der zentrale Krater leicht als Aufhellung zu erkennen, das Seeing sehr gut mit erstaunlicher Feinstruktur am Mond. Mit Handnachführung wird es schwierig bei höheren Vergrößerungen und so entschloss ich mich gleich in die Sternwarte zu fahren um zu sehen was geht. Aufgrund des guten Seeing´s dachte ich an Papier und Bleistift um nachvollziehbar das Erkannte festzuhalten. Da rief Uwe schon an „runter vom Sofa und rann ans Gerät“ - zu dem Zeitpunkt hatte ich den Sternwartenschlüssel schon in der Hand. In der Sternwarte erstmal im 200er Apo auf den hoch stehenden Mond geblickt – Wow – umwerfend. Nun Plato im Morpheus 17,3 mm, nachfolgend 9mm ( 222x) und 6,5mm (308x) betrachtet. Die großen „Vier“ (Krater) auf Platos Boden sind mir ins Auge gesprungen. Sie erschienen auch als richtige Krater im großen Apo. Allerdings war der Eindruck im 16“ ACF mit dem Morpheus 17,3mm bei ca. 254x nochmals klarer als im Apo und das 9mm Morpheus bei ca. 488x brachte dann das Seeing an seine Grenzen. Dennoch konnte ich der Reihe nach weitere Kraterlets erkennen. Diese habe ich in der Reihenfolge des Erkennens in die Handskizze eingetragen und nummeriert. Je nach Seeing schwanke es zwischen „Nicht sehen“ und deutlich sehen. In den kurzen sehr guten Phasen waren auch diese Kraterlets in Kraterform zu erkennen. Der 200er Apo zeigte die Kraterlets ebenfalls und wenn man weiß wo Sie stehen fällt das Erkennen leichter. Eine gewisse Zeit des Einsehens braucht es sicherlich. Ob es nun der ideale Mondtag für die Kraterlets am 4.4.20 war ist noch nicht sicher, aber jedenfalls zeigten sich die „kleinen Vier“ nach amerikanischer Zählweise. Für mich waren es insgesamt Sieben, von den „Tiny Ten“ jedoch keine Spur. Beim 16“ ACF ist noch Luft nach Oben von den Möglichkeiten, so die Luft es zulässt. 
  • Zurück zum FLT 105, der abgebaut werden wollte, gab es nochmal ein Blick auf Plato. Das Seeing nun schlechter auf der Terasse ließ von den großen „Vier“ nur drei hellere Fleckchen erahnen, so dass ich um einige Erfahrung reicher zufrieden einpackte.
   

Platofreundliche Grüße
Ralf

Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (05.04.2020), el_Micha (20.05.2021), tschetto (05.04.2020), Uwe (05.04.2020)
Zitieren
Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (05.04.2020), el_Micha (20.05.2021), tschetto (05.04.2020), Uwe (05.04.2020)
#25
Morgen zusammen,

war gestern auch unterwegs auf dem Mond Smile hatte hier schon etwas geschrieben: https://www.cloudynights.com/topic/66726...p=10091259

...als ich bei der Suche nach Platos Kratern über Euren thread gestolpert bin.

Hatte auch den Eindruck, dass das seeing hier in Ingolstadt in der Dämmerung am besten war - leider bin ich da noch nicht mit dem 140er auf Kratersuche gegangen sondern war nach dem Umstieg von 76 auf 140mm so um 18, 19 Uhr erstmal dermaßen von Gassendi gefangen, dass ich erst später am Abend nach einer längeren Pause so kurz vor der Heia um halb 11 Plato näher untersuch habe.

Da vielen mir auch die drei großen Krater ins Auge wobei ich erst heute im Nachgang recherchiert habe, dass es derer eigentlich bis zu sieben zu sehen gibt... muss ich heue Abend wohl nochmal ran Smile

War jedenfalls ein toller Mond gestern! ...und ich seit langem mal wieder richtig "gewowed" Wink

Viele Grüße
Christoph
Folgenden 2 Usern gefällt donadani's Beitrag:
Andreas Paul (05.04.2020), Uwe (05.04.2020)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt donadani's Beitrag:
Andreas Paul (05.04.2020), Uwe (05.04.2020)
#26
Guten Abend,

so jetzt hab ich auch mal den Bleistift gezückt und mich im Malen-Nach-Zahlen versucht... - mein erster Krater "Bleistift auf Papier" auf jeden Fall hab ich heute mehr gesehen als gestern... leider wurde das Seeing nun vor ca. 30min schlechter so dass ich erst mal rein bin.

   

Der 6er ist mir irgendwie abgegangen... dafür hab ich zwischen diesem und dem 5er noch was gesehen... - hmm - war wohl Einbildung...

Vielleicht noch interessant: Okular kam zunächst das 7mm, dann das 5mm Pentax XW zum Einsatz - der Apo saß auf einer DM-6 mit Planet darunter und wurde manuell geschubst.

Werde nachher nochmal raus und schauen ob ich Ralf Nr. 6 und 7 auch aufspüren kann.


Viele Grüße und gute Jagd!
Christoph
Folgenden 5 Usern gefällt donadani's Beitrag:
Andreas Paul (06.04.2020), Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (11.08.2020), Ralf (06.04.2020), Uwe (06.04.2020)
Zitieren
Folgenden 5 Usern gefällt donadani's Beitrag:
Andreas Paul (06.04.2020), Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (11.08.2020), Ralf (06.04.2020), Uwe (06.04.2020)
#27
Hallo Chris,
das hast Du sauber hinbekommen!  Cool Bei mir war das Seeing gestern lausig und die drei Kraterlets erschienen im FLT 105 nur als weiße Flächen.
Heute am 6.4 waren die Kraterlets im gleichen Refraktor etwas strukturierter und auch der Beleuchtungswinkel gefühlt besser als gestern. Das Seeing ist aber auch heute nicht gut und der Mond steht deutlich tiefer.
Der Doppelkrater war nicht getrennt zu erkennen im Vierzöller. Bei sehr guten Bedingunen sollte das gehen.

Die "little four" zeigen dann gut den Grenzbereich wo offenbar ein 5" bereits ausreichend ist, während dem 4" die Luft ausgeht. Im größeren Gerät fällt es dann leichter mit dem Erkennen, aber die Zahl der sichtbaren Kraterlets ( 7 ) erhöht sich erstmal nicht. Über die Sieben zu kommen ist dann offenbar eine sportliche Aufgabe, wo Seeing, Mondhöhe und Beleuchtungswinkel optimal sein müssen. Der Beleuchtungswinkel ist dann offenbar entscheident, ob sich die schwächeren Kraterlets zeigen oder nicht.
Das ist dann eine Aufgabe, wo langfristig beobachtet werden muss und auch eine schöne Aufgabe da "drann" zu bleiben. Wenn es Dir gelingt, schreibs bitte hier!

Dass Uwe mit dem"ADA 130" 7 Stück erlegt hat liegt wohl auch an seinem "black und white" optimierten Auge, dass mich schon häufig beim Beobachten des Zentralsterns in M57 "abgehängt" hat. Wink

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 4 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (11.08.2020), Herbipollution (10.04.2020), Uwe (06.04.2020)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (11.08.2020), Herbipollution (10.04.2020), Uwe (06.04.2020)
#28
Hallo!
Als nicht Mond-süchtiger habe ich heute morgen mal auf Plato gehalten mit meinem 115 mm / 800 mm Refraktor mit der ALccd-QHY 5III 178 color.
Sieht freilich am abnehmenden Mond etwas anders aus, aber das macht ja nichts. Das Bild ist nicht gespiegelt, sondern so, wie er sich am Mond direkt zeigte.

   

Das Bild habe ich mit 1 km -> 3 px skaliert, also 1 px ist ungefähr 0,15". Wohl etwas viel für meinen kleinen 115er Refraktor. Blush
Interessanterweise hatte ich am Okular bei 200 x eine ähnliche Einbildung wie mein Namenskollege, - dass noch was gewesen ist im rechten Winkel, allerdings direkt unterhalb des zentralen Kraters. Aber da ist im Bild nichts zu holen gewesen außer Rauschverstärkung.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Astrokarsten (12.08.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Astrokarsten (12.08.2020)
#29
Für Plato Beobachter 
Krater Plato auf der Mondoberfläche (der-mond.de)
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste