Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frühjahrszeit ist Galaxienzeit ...
#1
Hallo,

Frühjahrszeit ist Galaxienzeit ...
Also auf zur großen Fotosafari im Löwengehege.
Aufgrund der Schönwetterapokalypse konnte ich in dieser Woche 5 Nächte lang knipsen ...
Toujours jede Nacht von 20:30 bis ca. 1:00 Uhr (Indianer kennen keinen Schlaf ... gähn).
So viel hatte ich in Summe nicht mal im letzten Jahr.

Mein "fast" neues Equipment konnte sich dabei unter Beweis stellen -Smile
Der kleine 60/360 APO muss noch auf seinen Einsatz warten, da dieser für Galaxien nicht die erste Wahl darstellt
(Ausnahme wäre wohl eine Übersicht der  Markarians Chain). Außerdem musste dieser erstmal unter´s Messer.
Es zeigte sich nämlich, dass er eine Art Balken in hellen Sternen produzierte (vgl. den Spikes bei Newton-Teleskopen).
Es handelte sich dabei um eine obstruktive Kerbe/Nute im Gewinde der Linsenfassung, was ich durch eine Verkleinerung
der Öffnung von 60 auf 58 mm beheben konnte . Dies gelingt im übrigen am einfachsten mit einem Fotofilter Adapter 58-62mm,
den man vor die Linse tackert Smile
Bei Schilderung des Problems bei TS  wurde mir dies dann auch bestätigt (dieses Problem scheint öfters vorzukommen)!!
Auf jeden Fall ist jetzt der Stern perfekt ästhetisch rund (auch ohne MGEN, Tongue ).

Am "grossen" 102/714  Apo  habe ich 3 Reducer / Flattener getestet:
a) 279 von TS 0,79 x (siehe Fotos vom Medusa Nebel) -> OK bis Gut
     https://forum-stellarum.de/showthread.php?tid=6487
b) Speziell den dafür angebotenen Reducer 0,8x 102/f7 -> Sehr Gut !!
c) Allrounder  1 x TS Flattener -> Sehr Gut !!

Und auch 2 Kameras:
a) Altair 294C Farbe -> Pixelgröße 4,63 µm  und 16,05 mm x 12,61 mm, 11,7 Megapixel
b) Altair 183 Mono   -> Pixelgröße 2,4 µm  und 13 mm x 9 mm , 20 Megapixel

Das maximale Gesichtsfeld ergibt sich bei der Kombination:
Altair 294C Farbe  + 0,8 x Reducer mit 1,63° x 1,28°

Das kleinste Gesichtsfeld ergibt sich bei der Kombination:
Altair 183 Mono + 1 x Flattener mit  1,04° x 0,72°

Die kritische Brennweite (Zusammenhang aus Pixelgröße der Kamera  und Auflösungsvermögen des Teleskops,
so dass es weder zum Over- noch  zum Undersampling kommt ) wäre  für die Kombination:
Altair 294C Farbe + 102/714  Apo   -> kritische Brennweite:  1412 mm
Altair 183 Mono + 102/714  Apo      -> kritische Brennweite:  732  mm
Bei Planetenaufnahmen soll (nach Nyquist) die Brennweite des Teleskops so eingestellt werden, dass
die Auflösung der Kamera 0,5 x der Teleskopauflösung entspricht (= Undersampling).
Der Einfluss des Seeings wird hierbei durch das Lucky-Imaging "ausgehebelt".
Bei der Sternenfotografie befindet man sich eher im Oversampling-Bereich, so dass das Licht eines Sterns
auf 2-3 Pixel verteilt werden sollte. Bei der kritischen Brennweite wird das Licht des Sterns genau auf einem
Pixel der Kamera "vereilt" (rechteckiger Stern - dafür maximale Empfindlichkeit der Kamera ).
Beim Undersampling von 0,5 wäre für der Stern nur auf einem halben Pixel "verteilt"
(beste Auflösung nach Nyquist für optimale Auflösung z. Bspl. am Planeten).
Beim Oversampling wird der Stern ästhetisch abgebildet, die Empfindlichkeit der Kamera nimmt jedoch ab,
da sich das Licht eines Sterns jetzt auf mehrere Pixel verteilen muss.
Bei der Langzeitbelichtung von Sternen und Deepsky-Objekten  wird die ganze Theorie natürlich durch das
Seeing beeinflusst. Wir sollten uns aus ästhetischen Gründen (1-Pixle Sterne sind ja nicht so der Knaller) oberhalb
der kritischen Brennweite befinden. Weiterhin sollte - nach Nyquist - die Brennweite auf "0,5 x Seeing" ausgelegt werden.
Geht natürlich auch über die Pixelgröße der Kamera bzw. aus Kombination aus Pixelgrösse und Brennweite.

Und hier die Formel dazu:
Brennweite = 2 x Pixelgrösse / ((TAN(G / 3600) x 1000) x PI()/180)
wobei
G = Auflösungsvermögen des Teleskops oder die Hälfte des Seeings [in Bogensekunden]
Pixelgröße = Pixelgröße der Kamera [µm ]
Brennweite = Brennweite des Teleskops [mm]

Das Auflösungsvermögen des 102mm APOs wäre 1,35 Bogensekunden.

Bei der Kombination Altair 294C Farbe + 102/714  Apo  wäre das beste Seeing 5,4"
Bei der Kombination Altair 294C Farbe + 102/714  Apo  + 0,8 x Reducer wäre das beste Seeing 6,8"

Bei der Kombination Altair 183 Mono + 102/714  Apo  wäre das beste Seeing 2,8" ,
allerdings wäre ich damit nur ganz knapp im Oversampling-Bereich (also Tendenz zu rechteckigen Pixelstern).

Aber zum Glück ist das alles Theorie  Idea !!!
Theorie ist wenn man alles weiss und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und niemand weiss warum. Big Grin
Es stellt sich dann auch noch die Frage: Rechnest Du noch oder fotografierst Du schon?


Hier aber nun die Ergebnisse der 5 Nächte:

M88 vom 22.03.2020
Altair 294C Farbe  + 0,8xReducer mit 1,63° x 1,28°
60 x 200 Sekunden (Gain 950) 36 x Darks, 50 x  Flats, 50 x Darkflats

   

Detail M88
   


M90 vom 23.03.2020
Altair 183 Mono + 1 x Flattener mit  1,04° x 0,72°
70 x 200 Sekunden (Gain 390) 36 x Darks, 50 x  Flats, 50 x Darkflats
   

Detail M90
   


NGC4216 vom 24.03.2020
Altair 294C + 1 x Flattener mit  1,29° x 1,01°
70 x 200 Sekunden (Gain 950) 36 x Darks, 50 x  Flats, 50 x Darkflats
   

Detail NGC4216
   


NGC4567 (Siamesische Zwillinge) vom 25.03.2020
Altair 183 Mono + 1 x Flattener mit  1,04° x 0,72°
80 x 200 Sekunden (Gain 390) 36 x Darks, 50 x  Flats, 50 x Darkflats
   

Detail NGC4567
   


NGC4535  (Lost Galaxy) vom 27.03.2020
Altair 294C + 1 x Flattener mit  1,29° x 1,01°
80 x 200 Sekunden (Gain 950) 36 x Darks, 50 x  Flats, 50 x Darkflats
   

Detail NGC4535
   


Ciao , bleibt gesund und clear Skies
Thomas
Folgenden 13 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
AstroHippie (28.03.2020), August (29.03.2020), Gerhard (29.03.2020), Groot (29.03.2020), Herbipollution (29.03.2020), Lars (02.04.2020), Martin.F (30.03.2020), Philipp (29.03.2020), Rainer K. (05.04.2020), Ralf (31.03.2020), tschetto (28.03.2020), Uwe (28.03.2020), Willi (01.04.2020)
Zitieren
Folgenden 13 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
AstroHippie (28.03.2020), August (29.03.2020), Gerhard (29.03.2020), Groot (29.03.2020), Herbipollution (29.03.2020), Lars (02.04.2020), Martin.F (30.03.2020), Philipp (29.03.2020), Rainer K. (05.04.2020), Ralf (31.03.2020), tschetto (28.03.2020), Uwe (28.03.2020), Willi (01.04.2020)
#2
Klasse, klasse, klasse...

ja, so eine Schönwetterkatastrophe ist kräftezehrend. Aber es entschädigt doch mal für die langen Durststrecken, die man sonst erdulden muss. Heute klappt´s bei mir natürlich auch nochmal (ich hatte nur den Donnerstag Pause - da war ich abends in der Videokonferenz vom Verein - und die Bedingungen eh nicht sonderlich gut), ist ja Tag der Astronomie Wink

Tolle Aufnahmen zu den Objekten, die sicher jeder der Zeit hatte auch visuell besucht hat. Ich find´s stark.

Daumen hoch  Den gibt´s obendrauf!!!

Also, nach heute Nacht soll ab nächsten Dienstag schon wieder die Sonne scheinen! - ich bin gespannt wie lang wir durchhalten. Gut, der Mond kommt nun auch wieder ins Spiel, aber Krater sind ebenfalls schöne Ziele.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Florian B. (31.03.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Florian B. (31.03.2020)
#3
Sehr schöne Aufnahmen!!
Macht Spaß sich alle in Gemütlichkeit anzuschauen.
Da hast du dir aber auch mit dem Bericht viel Mühe gegeben!! Daumen hoch
Grüße: Thilo

AstroBin-Thilo
Zitieren
#4
Hallo Thomas,

Super Ausbeute.  Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#5
Hallo Thomas,

da hast Du wunderbare Ergebnisse erzielt und offenbar auch optimale Objekte für Deine Ausrüstung gefunden.
Mein Favorit die ist Aufnahme der Siamesischen Zwillinge. Daumen hoch
Gruß Martin
Zitieren
#6
Servus,

eine hübsche Sammlung!  Daumen hoch

Grüße,

Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube

Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Zitieren
#7
HiHi,

vielen Dank Shy .

Anbei noch ein Foto von meinem abgeblendeten 60/360 mit einem Foto-Filter-Adapter (= günstig und perfekt rund).
Jens hat diesbezüglich ja auch Probleme mit seiner Sternabbildung.

   


... und hier noch als kleines Betthupferl eine Exceltabelle mit einem Kalkulator zur optimalen Brennweitenbestimmung (System Kamera + Teleskop).

.xls   Kalkulator Brennweite.xls (Größe: 41,5 KB / Downloads: 9)


Ciao Thomas
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Florian B. (01.04.2020), Groot (31.03.2020)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Florian B. (01.04.2020), Groot (31.03.2020)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste