Beiträge: 3.505
Likes gegeben: 20
Likes bekommen: 827 in 311 posts
Themen: 479
Registriert seit: Nov 2009
Hallo,
habe gerade in Neckargemünd eine alte (1991) Optik gekauft.
600mm unf f:5,0. Ein irres Teil. Angeflanscht ein Leitz Kippspiegel mit ca. 5x Vergrößerung, Basis M39 Gewinde, am Ende Leitz Bajonett, wohl für dieLeica M-Serie. Bin gerade am Testen am Stern.
Gedacht, um in Kirchen die Altarfiguren aus der Ferne zu fotografieren, ohne ihnen "in die Nasenlöchern zu sehen", also den Winkel zu verkürzen.
Mal schauen, was draus wird. Soll auf die Nikon adaptiert werden.
Gesamtgewicht der Optik: 7,5 kg, mit Alukoffer 12kg.....
Schon die Scharfeinstellung mittels Handrad ist faszinierend....
Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Beiträge: 335
Likes gegeben: 86
Likes bekommen: 134 in 35 posts
Themen: 64
Registriert seit: Nov 2009
Hi Winfried,
Krasser Torpedo, lass mal hören wie die Optik ist.
Beiträge: 1.409
Likes gegeben: 2.678
Likes bekommen: 1.539 in 477 posts
Themen: 186
Registriert seit: Aug 2014
Servus,
kurioses Teil, vor allem mit dem Handrad. Sowas habe ich noch nie gesehen.
Grüße,
Florian
Fotocommunity
Instagram
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Beiträge: 3.505
Likes gegeben: 20
Likes bekommen: 827 in 311 posts
Themen: 479
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Florian B. (24.06.2020)
Die Kamera wurde bei Astro-Berlin um 1991 produziert.
Sie diente hauptsächlich für die 35mm Arri 35mm Filmkamera, wurde aber auch für alle gängigen Kleinbildformate angeboten (bis 1991). Ich habe sie bekommen mit den Leutz Visoflex für die Leika M Serie (mit Bajonett, also die neuere Leica). Mit dem Umlenkspiegel und dem Prisma kann man die Optik auch als Spektiv verwenden.
Morgen bin ich bei Ralf, der mit hoffentlich einen Adapter auf die D800 (Nikon) anfertigen kann. Danach kann ich erst Aufnahmen zeigen. Die Optik soll nach Zörkendörfer (München) sehr gut in der Farbe sein, er hat selbst eines davon, wenn auch älteren Datums (640mm).
Bin echt gespannt, was dieses Teil bringt. Gewicht der Optik mit Stativanschluß 8,5 kg, eine s.g. "Heavy metal" Optik...
Lieben Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Folgenden 1 User gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Florian B. (24.06.2020)
Folgenden 1 User gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Florian B. (24.06.2020)
Beiträge: 114
Likes gegeben: 4
Likes bekommen: 42 in 23 posts
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2014
22.06.2020, 21:16
Leika M - ist das was russisches ?
Leica M wäre doch Meßsucher? Deswegen der Winkelspiegel zum fokusieren?
Beiträge: 3.505
Likes gegeben: 20
Likes bekommen: 827 in 311 posts
Themen: 479
Registriert seit: Nov 2009
Genau.
Den Kippspiegel gab es bei Leika schon immer, um an die M-Serie (hier schon mit dem Bajonet hinten) Optiken größer als 135mm anschließen zu können.
Meine Optik dürfte eine der letzten sein, die gefertigt wurde. Diese Rohre (Fernbildlinsen genannt, da sie keine Teleoptiken waren) wurden auch nur auf Bestellung gebaut.
Das längste hat f:11 und 2000mm Brennweite. - Wohl mit einer 2-Mann Bedienung.... Transport im Lieferwagen....
Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Beiträge: 1.409
Likes gegeben: 2.678
Likes bekommen: 1.539 in 477 posts
Themen: 186
Registriert seit: Aug 2014
(25.06.2020, 15:43)Winfried Berberich schrieb: ...Diese Rohre (Fernbildlinsen genannt, da sie keine Teleoptiken waren...
Servus Winfried,
Fernbildlinse vs. Teleoptiken? Das höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal. Trotz schneller Recherche, ganz schlau werde ich auch nicht, was per Definition genau den Unterschied zwischen beiden macht. Kannst du etwas mehr dazu erklären?
Grüße,
Florian
Fotocommunity
Instagram
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Beiträge: 516
Likes gegeben: 686
Likes bekommen: 412 in 222 posts
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2014
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Florian B. (29.06.2020)
Hallo Florian,
die Erklärung: Bei (echten) Teleobjektiven ist die Baulänge kürzer als die Brennweite.
Viele Grüße,
Andreas
"Ich würde gerne irgend etwas anbieten,
um Dir zu helfen,
aber im Zen haben wir überhaupt nichts."
Ikkyu Sojun, 1394-1481
.
. weniger . langsamer . einfacher . schöner .
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Florian B. (29.06.2020)
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Florian B. (29.06.2020)
Beiträge: 1.409
Likes gegeben: 2.678
Likes bekommen: 1.539 in 477 posts
Themen: 186
Registriert seit: Aug 2014
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (29.06.2020)
(27.06.2020, 06:46)Andreas Paul schrieb: ...
die Erklärung: Bei (echten) Teleobjektiven ist die Baulänge kürzer als die Brennweite.
...
.
Servus,
wie sagte Loddar: "Again what learned!"
Grüße,
Florian
Fotocommunity
Instagram
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (29.06.2020)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (29.06.2020)
Beiträge: 3.505
Likes gegeben: 20
Likes bekommen: 827 in 311 posts
Themen: 479
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Florian B. (06.07.2020)
Stimmt.
Es gibt eigentlich heute kaum noch "echte" Teleobjektive.
Alles was 300mm und länger ist, hat (meist) die Baulänge der Brennweite.
Reine Teleoptiken sind erheblich kürzer in der Baulänge als die s.g. Fernbildlinsen. Leider verwendet man heute allgemein das Wort Teleobjektiv, obwohl das in denmeisten Fällen nicht stimmt.
Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Folgenden 1 User gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Florian B. (06.07.2020)
Folgenden 1 User gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Florian B. (06.07.2020)
Beiträge: 3.505
Likes gegeben: 20
Likes bekommen: 827 in 311 posts
Themen: 479
Registriert seit: Nov 2009
So,
nun habe ich die Optik bei Ralf wieder abgeholt und erste Ergebnisse erzielt, nur mal so auf die Schnelle. Bin`s zufrieden.
So 100% auf unendlich komme ich nicht, dazu kätte man das M39 Gewinde nochmals kürzen müssen, was zu gefährlich gewesen wäre. Aber die Optik kommt ja nur bei Kirchen - Innanaufnahmen zum Zuge, wie anfangs schon geschieben.
Hier mal die ersten Tests. Man sieht bei Blende 16 noch eine leichte chromatische Aberation, die man mit PS6 aber eliminieren kann. Die Aufnahmen sind unbearbeitet, nur etwas dunkler und kontrastreicher gemacht. Wie bei Fernbildlinsen üblich, ist der Kontrast schwächer als bei neuen Optiken, hat aber den Vorteil, daß man durch eine Gammakorrektur mehr herausholen kann als bei neuen Objektiven.

Belnde 16, 600m Abstand

Blende 32, 600m Abstand

Blende 32, 17 m Abstand
Gruß
Winfried
Nachtag: nach genauer Kontrolle der Aufnahmen habe ich erst einmal eine noterndige Chip-Reinigung vollzogen.....
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
|