Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mein neuer 22er Dobson
#1
Liebes Forum. 

Inzwischen bin ich etwa ein halbes Jahr schon stolzer Besitzer eines 22 Zoll Dobsons. Eben habe ich nochmal mit ein wenig Schmunzeln meinen Bericht von vor etwa 4 Jahren gelesen: „Öffnungsfieber geheilt?“ damals habe ich mir einen 16er von Hofheim Instruments gekauft. Ein tolles Gerät, vom Finish, Ausführung und Konzept her prima. (Leider wollte mir Herr Tennigkeit von Hofheim nicht noch was Größeres bauen – hätte ich sofort gemacht).

Dann habe ich meine Suche begonnen, und Ich hatte folgende Vorstellungen von meinem Traum-Dobson:

1.)    Sollte durch die Kellertür passen
2.)    Sollte in die Heckklappe vom Passat passen
3.)    Sollte Einblick im Stehen ermöglichen
4.)    Sollte komplett gefertigt werden (JA, ich habe zwei linke Hände und keine Werkstatt)  
5.)    Und ansonsten so groß wie möglich, so gut wie möglich und irgendwie noch bezahlbar sein.

Es war schon irgendwie eine Odyssee bis ich mein Ei gelegt hatte: Ich war bei Bresser in Rhede und habe mir den 20er F3.6 angeschaut, den hatte ich auch schon mal auf den ITV benutzen dürfen, Optisch prima, aber vom Handling unmöglich, damit von der Liste gestrichen, Christian Busch von Spacewalk war in der näheren Auswahl, er hat sich aber in dieser Zeit eingeschossen auf extrem tolle Gerärte – aber für mich nicht mehr bezahlbare- mit sehr kurzen Brennweiten, dann hatte ich noch mit zwei anderen deutschen Manufakturen gesprochen, aber irgendwie sind wir nicht zusammengekommen. Mit dem ein oder anderen amerikanischen Hersteller war ich im Austausch, der eine wollte nicht vom Standard abweichen, der andere hatte dann den kommerziellen Vertrieb gestoppt. Dobson Factory in Frankreich hatte endlose Antwortzeiten und auch entsprechende Lieferfristen. Am Schluss blieben übrig Dave Lukehurst und Dieter Martini, beide sehr flexibel und entgegenkommend.
So bin ich dann nach langer Recherche und diversen Verhandlungen mit Dieter handelseinig geworden. Auf eine kurze Anfrage, ob er noch tätig sei, nachdem er jetzt in Rente ist kam ein kurzes „jetzt erst recht“.
Dieter hat mich prima beraten und nachdem ich bei Ihm seinen 24er mit dem ganzen Geraffel mal bewegt und ausgemessen hatte war dann doch klar, dass es auf einen 22er herausläuft. 

   

Optische Ausstattung: Spiegelset von Oldham Optical, 22 Zoll F3.6 PV 1/10 und 97 % Reflexion mit 0.96 Strehl (nach Oldham Methode, da will ich jetzt mal nicht das Diskutieren anfangen), entsprechend 2.050 mm Brennweite. Suchhilfe: Rotpunktsucher für die erste Ausrichtung sowie ein APM 80x14 Sucher; Komakorrektor TV Paracorr MKII, Filterschieber bestückt mit Astronomik UHC; OIII; Hß; Okulare: ES 30 mm 82° + 14mm 100°; TV Ethos 100° 21+10 +8 mm, als Fokussierer ein Moonlite CR2. 

   

Dieter hat mir ein sehr praktisches Gerät gebaut, mit Rädern zum Transport wie eine Schubkarre, das geht auch Problemlos im komplett montierten Zustand, wenn man mal umsetzen will / darf / muss. Auf und Abbau gehen einfach und schnell, Justage ist stabil. Die Fangspiegelspinne ist gut, die eigentliche Fangspiegelhalterung mit der Justage ist ein wenig unpraktisch, hier kommen noch Rändelschrauben und doppelte Kontermuttern dran, dass die Justage ohne Werkzeug von statten geht. Das Ganze ist robust – aber auch jetzt eine klassischer Dobson, kein Leichtgewicht mehr, schätze das Ganze wiegt um die 50 Kilo. Vom Finish her klassisch Martini - rustikal, aber das weiß man ja vorher.

   

Die Bewegungen sind weich, egal in welcher Position und mit welchem Okular immer in Balance, kein störendes Nachschwingen – super. Die Fokuslage (Laser im OAZ) wandert ein wenig, vom Horizont zum Zenit dann doch etwa 2 mm, entsprechen verzieht sich die Konstruktion. da muss ich nochmal wirklich die Auswirkung testen und ggf. während der Beobachtung nachjustieren.

Ich habe drei Computerlüfter eingebaut, die über die Oberfläche des Spiegels blasen um die warme Grenzschicht zu entfernen, um schneller ein klares Bild zu erzielen, den positiven Effekt merkt man sofort bei der Beobachtung, sehr hilfreich.

Und die Beobachtung selbst?

   

Mit einem Wort: WoW. Das ist nochmal ein echter Sprung von 16 auf 22 Zoll hinsichtlich Lichtstärke und in der Verbesserung der Wahrnehmung von schwachen Objekten. Von allen Beobachtungen im vergangenen Halbjahr ist mir als am beeindruckendsten NGC 2359, Thors Helm in Erinnerung, mit klar erkennbaren blasenförmigen Strukturen in der Hauptschale. Einfach Bombe! Werde noch den ein oder anderen Beobachtungsbericht nachreichen.

   
Beste Grüße, Rainer
Aktiv bei: http://www.sternwarte-kreuznach.de/

Folgenden 17 Usern gefällt Rainer K.'s Beitrag:
Andreas Paul (04.04.2020), Andreas-TAL (22.02.2020), AstroHippie (22.02.2020), August (04.04.2020), Christoph (22.02.2020), Florian B. (23.02.2020), Groot (04.04.2020), Karsten (22.02.2020), LarsL. (24.02.2020), Martin.F (27.02.2020), Mathias Muth (18.06.2022), Philipp (29.02.2020), RMoll (11.04.2020), tschetto (04.04.2020), Ulf (22.02.2020), Uwe (04.04.2020), Willi (01.05.2020)
Zitieren
Folgenden 17 Usern gefällt Rainer K.'s Beitrag:
Andreas Paul (04.04.2020), Andreas-TAL (22.02.2020), AstroHippie (22.02.2020), August (04.04.2020), Christoph (22.02.2020), Florian B. (23.02.2020), Groot (04.04.2020), Karsten (22.02.2020), LarsL. (24.02.2020), Martin.F (27.02.2020), Mathias Muth (18.06.2022), Philipp (29.02.2020), RMoll (11.04.2020), tschetto (04.04.2020), Ulf (22.02.2020), Uwe (04.04.2020), Willi (01.05.2020)
#2
Hallo Rainer,

Daumen hoch

Werden wir das Riesengerät am Teleskoptreffen bestaunen dürfen?

Btw: Ich wäre froh zwei linke Hände zu haben. Wink
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#3
Hallo Rainer,

toller Bericht, und ein tolles Gerät hast du dir zusammengestellt.

Live würde ich den 22er Dobson auch gerne mal sehen. Wink
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
Zitieren
#4
Moin zusammen,

Tja, wann wir das nächste Mal zusammen beobachten können oder wann ein Teleskoptreffen stattfinden kann steht tatsächlich momentan in den Sternen.

Aber, kriegen wir hin.
Bleibt Gesund!
Beste Grüße, Rainer
Aktiv bei: http://www.sternwarte-kreuznach.de/

Zitieren
#5
Hallo Rainer,

gerade über den Bericht gestolpert.
Was ein Gerät! Wow! Da kommt Bewunderung auf, aber hallo!

Sieht von der Handhabung sehr praxistauglich und flexibel aus.
Klasse!

Viele Grüße,
Andreas


"Tritt nicht in die Fußstapfen der alten Meister, aber suche, was sie suchten."
Matsuo Basho
(1644 - 1694)

.
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Zitieren
#6
Hi Rainer,

die ESO hätte  noch 39 m Extreme Large Teleskope im Angebot ...
also falls es mal wieder etwas mehr sein darf  Big Grin.

Die Entwicklung ist schon echt krass, was sich da tut. Cool

Mal gespannt, wann der erste seinen geteilten 5m  Spiegel
in faltbarer Bauweise - auf Carbon aufgedampften hochverspiegelten Waben -
auf einem Teleskoptreffen aufbaut und interferomtrisch zusammenschaltet.
Das ganze natürlich adaptiv (versteht sich aber von selbst).

Also hau rein  Daumen hoch Daumen hoch

Ciao
Thomas
Zitieren
#7
Hallo Rainer,

herzlichen Glückwunsch zu diesem super Gerät! Da würde ich auch gerne mal nen Blick durchwerfen.
Eine Frage habe ich aber noch: ist das eigentlich ein low rider? Ist von dem einen Bild her schwer zu erkennen. Das scheint perspektivisch verkürzt. Wie bringt man sonst so ne große Brennweite unter. Das extrem schnelle Verhältnis f/3,6 bedingt auch - wie man sieht- ziemlich gute Okulare.

Viel Spass bei der Galaxien-Jagd und CS
Willi
Zitieren
#8
Hallo Willi,
Sorry, hatte Deine Rückfrage übersehen.

1. nein, ist kein Lowrider, klassisch 90 Grad, ich bin gross und kann im Zenit im Stehen ohne Tritt beobachten, wobei ich meistens einen Hartschaumklotz unterlege, weil bei 64-80 Grad der Einblick dann doch einen Tick zu hoch ist, da durch den Paracorr die Baulänge vergrößert ist. Ein Lowrider braucht halt noch ein wenig mehr Fläche im Sekundären Spiegel was die Obstruktion erhöht. 
Ich habe bislang jedoch nur durch einen Lowrider (Tim Klose) beobachtet, der war Bombe.

2. Ja, gescheite Okulare sind was Feines. Der Paracorr ist wirklich gut, ich habe auch noch eine Zeitlang mit den Skywatcher Myriad beobachtet und von Kollengen XWA Klone getestet, die sind auch schon gut.

Die Televue sind halt super auf den Paracorr angestimmt und sind noch ein wenig besser...
Ob es das einem Wert ist????

😁
Beste Grüße, Rainer
Aktiv bei: http://www.sternwarte-kreuznach.de/

Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste