Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Remote-Sternwarte - wer hat Erfahrungen?
#1
Hallo Leute!

Bin nicht sicher ob das hier rein gehört, ggf. bitte verschieben:

Ich befasse mich seit einiger Zeit mit dem Thema Remote-Sternwarte. Leider scheint dieses Thema aber im Netz noch nicht so arg vertreten zu sein? Man kann zwar von einigen Projekten lesen, fundierte Info kann man hier meist nicht rausziehen.
An meinem jetzigen Standort habe ich SQM 21.00 cirka. Wenn ich alles in der Nähe wegschleppe und aufbaue komme ich auf 21.20. Mein Schwager jedoch hat einen Himmel von besser 21.70! Und der hat ein Grundstück und er bekommt demnächst eine 1GB/s Glasfaserleitung gelegt. Ich glaube besser gehts aktuell für mich nicht. Leider wohnt er 80km entfernt, da muss was remote gesteuertes her.
Nun die Frage in die Runde: Hat jemand von euch schon solch ein Projekt durchgezogen? Welche Hard- und Software würde benötigt?

Danke schonmal in die Runde, jede Hilfe ist herzlich wilkommen ;-)

CS!

Jens
• Alles wird gut! •

CS!

Jens
Folgenden 1 User gefällt Jens_M's Beitrag:
Christoph (26.11.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Jens_M's Beitrag:
Christoph (26.11.2020)
#2
Hallo Jens!
Gute Idee!
Remote-Sternwarte geht eigentlich mittlerweile recht einfach - noch dazu, wenn Dein Schwager etwas Astronomie versteht.
Wenn er bzw. Deine Schwester keine Ahnung von Technik hat, wird es etwas schwieriger.
Je autonomer es sein soll, desto mehr Aufwand (Wetterstation, Stromversorgung, Automatische Überwachung...).

Meine Sternwarte(n) hier auf dem Gelände haben quasi Remote-Fähigkeit. Jemanden muss das Dach und den Deckel vom Teleskop öffnen. Computer und Kameras hoch fahren, der Montierung bzw. FS2 sagen, wo sie ist und los geht es - egal wo auf der Erde. Mehr Autonomie brauche ich nicht.

Am Freitag letzter Woche habe ich Mars in der einen Sternwarte belichtet und gleichzeitig sieben NEO´s 100 m entfernt mit dem Newton fotografiert.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#3
Hi Christoph!

Danke für die Rückantwort!

Also: Interesse ist hier und da schon da, das Verständnis oder eher das tiefe Bedürfnis, sich Nächte um die Ohren zu schlagen eher weniger. Mein kleiner Neffe von 5 Jahren ist eine richtige Astroleuchte, das deuert aber noch einige Jahre bis zum Vollmitglied.
Bis dahin muss ich praktisch ALLES automatisieren. Dach auf und zu, evtl. wetterabhängig alles schließen, inkl. Scope in Parkposition usw., Flat-Position, Deckel auf und zu, evtl. Bathinov ein- und ausschwenken.
Ich arbeite hauptsächlich noch mit Mac, habe bereits einen guten Laptop und einen Mini-PC angeschafft. Ich glaube, unter WIN wird das einfacher. Einen Rechner hochzufahren, sollte über VPN und WakeOnLAN machbar sein.
Mir fehlt hier noch das Know How, welche Hardware ich vernbauen muss, das fängt bei Relais und Motoren, Schaltern usw an. Optimal wäre ja alles aus einer Hand, sonst müssten ja tausend Steuerprogramme gestartet werden, die alle problemlos unter WIN laufen müssen. Redundanz ist dann auch wieder eine Frage usw. Vielleicht haben wir einige Mechatroniker hier die mitlesen...
Mit modernen Montis ist ein Positionsabgleich wohl kein Problem, geplant ist eine 10Micron GM2000, die kann das wohl.
Wetterstaion, Wolkensensor, Überwachung sollte kein Problem sein, genauso wie die handwerkliche Umsetzung.

Vielleicht hast Du (und gerne auch andere hier) mal Bock aufzuschreiben, welche Komponenten Ihr so verwendet, das interessiert sicher auch andere Leute hier. Dann kann ich mir ein Bild machen, wie die Hardware generell zu planen ist.

Herzlichen Dank im Voraus!

CS!

Jens
• Alles wird gut! •

CS!

Jens
Zitieren
#4
Hallo Jens,

mit der 10Micron müsstest du schon goldrichtig liegen.

Bathinov brauchst du eigentlich nicht. Das lässt sich über Live-View einstellen. Was du brauchst ist ein motorgesteuerter Auszug. Schau dir mal den JMI Motorfokus an. Der passt zu deinem Feather Touch. Einen PC brauchst du vor Ort, auch für die Nachführung. Den Lacerta kann man zwar auch Remote steuern, aber ich glaube sogar da ist eine "Zwischenstation" als PC hilfreich. Und natürlich Strom!

@Christoph: Wie machst du das mit der Nachführung? Direkt über das Bild der Kamera und einem Programm auf dem PC?

LG
Torsten

P.S. Ach ja, wo wohnt dein Schwager denn bei dem tollen Standort? Auch hier in den Haßbergen?
Zitieren
#5
Hallo Jens und Thorsten!
Ich führe entweder direkt über OAG oder ein Hilfsteleskop nach.
Am einen hängt eine ASI120MM und am anderen eine gute alte SBIG402-C.
Deshalb auch entweder PHD2 oder CCDOps als Nachführsoftware.

Ja, wenn kein Sachverständiger vor Ort ist, muss ALLES (auch die Flats) automatisiert ablaufen können.
Von der Software her ist Windows in einem gewissen Vorteil. Wobei über ASCOM mittlerweile auch OSX recht gut erschlossen ist. Aber nach über zehn Jahren ersetze ich einen betagter Win-Rechner wieder durch einen Mini-Win-Rechner in meiner Newton-Sternwarte, obwohl ich sonst eigentlich lieber mit OSX arbeite.

Achja, Strom: eine unterbrechungsfreie Stromversorgung würde ich der Sternwarte auch spendieren.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#6
Guten Tag Jens,
also mit Remote kann mit einiger schlechter Erfahrung dienen. In zwei Jahren Aufstellung in Spanien kamen nur zwei Bilder heraus.
Lag aber auch am Internet und dem Klima, jedenfalls glaubt man nicht was Alles zum Ausfall führen kann!

Stabiles Strom und Internetnetz ist eine wichtige Voraussetzung. Aus einem erfolgreichen Remotebetrieb vor Ort bzw. Zuhause darf man nicht auf einen Vollremotebetrieb an einem entfernten Standort schließen. Eine Person an der Sternwarte, die notfalls eingreifen kann, ist wichtig.

Bei den typischen Webcams für Überwachung wo und was das Teleskop, Kabel und Kamera gerade macht, darauf achten, dass die IR Sender abgeschalten werden können!

Möglichst wenig Kabel an die Kamera bzw. den Auszug hängen. Besser mit Kleinrechner am Gerät alles ansteuern und nur ein USB zuführen. Die USB Kabel sind remote auch recht anfällig für Störungen und sollten kurz gehalten werden.

Sehr wichtig ist Möglichkeit die Stromversorgung extern schalten zu können. Bei einer Koppelung mit dem Internet geht dieser wichtige Punkt nicht bei Netzausfall und das Starten ist oft das Handycap. Eine Lösung über Telefon wurde gerade von einem Bekannten entwickelt, weil Er das Problem hatte.
Irgendwie sollte das System im Notfall parken können und die Kuppel oder das Dach eigenständig schließen.
Z.B. Cloudwatcherlösungen waren in Spanien die Regel, auch wenn die zuletzt eingebaute Lösung nicht mehr zum Einsatz kam.
So ein System muss erstmal einige Zeit Zuhause sicher laufen bevor an die Aufstellung in vollem Remote gedacht werden kann.

Montierung:
Als Händler der diese Montierungen verkauft würde ich auch zu 10micron raten. Angel Habe nun eine GM 1000 in der Ausstellung und will damit einen "Remotebetrieb" auf dem Balkon erreichen. Mein Sohn fertigt mir einen raspberry pi für USB Anschluss per W-LAN, so dass ich auf den Laptop im Freien verzichten kann und alles direkt auf den Hauptrechner bekomme.
10micron hat ein virtuelles Keypad was sehr angenehm für die Nutzung auf dem Bildschirm ist!
Die mechanischen Anschläge können in Südlage das Schlimmeste verhindern und per Software schaltet die Montierung schon vorher die Nachführung ab. Ob sich die gefährlichen Stellungen softwaremäßig ausschließen lassen muss ich sehen!
Gefällt mir auf Anhieb besser als die Paramount Montierung die wir in Spanien hatten. Die Möglichkeit ohne Autoguidung Bilder zu machen halte ich für sehr wichtig für Zeitersparniss und sicheren Betrieb. AstroPhysics Mach 2 sehe ich mindestens gleichwertig von der Technik, die GM 2000 trägt aber noch mal mehr.

Soweit etwas Input von mir

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas Paul (05.12.2020)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas Paul (05.12.2020)
#7
Hallo Leute!

Herzlichen Dank erstmal für die rege Diskussion.

Also rein gerätetechnisch sollte der Remotebetrieb kein Problem darstellen, das plane ich mit NINA, dort kann man auch Schalter steuern. Parking, Positionieren auf Flatpanel usw sollte mit der 10Micron problemlos möglich sein.

Für mich wichtig wären konkrete Hardwareempfehlungen, z.B. was habt Ihr an Relais, Schaltern und Antrieben verbaut, welche Komponenten wäre neben dem rechner noch wichtig. Auch, gab es Probleme beim Aufbau, welche Reihenfolge oder Fallstricke haben sich ergeben. Das wären so Sachen, in die ich mich dann auch per "Anker" mal reinarbeiten könnte.
Die Hardwareüberwachung ist noicht sooo das Problem, ich erziehe mir meinen Techniker gerade ;-)

Herzlichen Dank im Voraus!

Ich wünsche euch einen schönen 2. Advent!
• Alles wird gut! •

CS!

Jens
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste