Beiträge: 1.441
Likes gegeben: 2.733
Likes bekommen: 1.582 in 490 posts
Themen: 190
Registriert seit: Aug 2014
Servus,
ich habe angefangen mich in WinJupos einzuarbeiten. Ich wollte für Mars versuchen eine Karte zu erstellen. Aber offenbar ist für die Einmessung des Bildes die "Automatic detection" ausgegraut (siehe Bild). Offenbar geht laut meiner Recherche die Automatik nur bei Jupiter?
Wer hat damit Erfahrung? Christoph hatte vor kurzem ja eine Karte, offenbar mit WinJupos für Mars erstellt.
@Christoph: du kannst mir sicherlich mehr erklären daszu?
Grüße,
Florian
Fotocommunity
Instagram
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Beiträge: 6.866
Likes gegeben: 2.661
Likes bekommen: 1.870 in 840 posts
Themen: 733
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Florian,
ich kenn mich damit auch nicht aus aber vielleicht kannst du einfach den Mars mit der Jupiter Einstellung machen?
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 1.441
Likes gegeben: 2.733
Likes bekommen: 1.582 in 490 posts
Themen: 190
Registriert seit: Aug 2014
(15.01.2021, 17:06)Ulf schrieb: ...
ich kenn mich damit auch nicht aus aber vielleicht kannst du einfach den Mars mit der Jupiter Einstellung machen?
Servus,
stimmt - probiere ich dann mal aus. Kann ja nicht schaden.
Grüße,
Florian
Fotocommunity
Instagram
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Beiträge: 3.267
Likes gegeben: 2.596
Likes bekommen: 3.736 in 1.006 posts
Themen: 481
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Florian!
Meine Marskarte habe ich mit WinJupos in allen Punkten mit der Einstellung für den Planeten Mars gemacht.
Das heißt:
- alle schönen Marsbildchen zusammen gekehrt und zunächst vermessen:
- Unter "Datenerfassung" den Punkt "Bildausmessung" aufrufen
- Bild öffnen und die richtige Zeit bzw. Standort eingeben
- Unter dem Reiter "Just." habe ich dann beim Punkt "Umrandung" die "Skalierung mittels Teleskop-Parameter" ausgewählt
Ggf. musst Du mit der Brennweite dabei spielen, dass Planetenscheibchen und Grafik zusammen passeneine Hilfe war mir dabei der Punkt "Mit zusätzlicher Grafik" im darüber liegenden Menu anzuwählenDann mit "N" oder "P" so lange drehen, bis alles passt
- Wieder zurück in der "Bild"-Reiter und die Vermessung abspeichern
- Unter dem Menu "Auswertung" gibt es die "Kartenberechnung"
- Dort alle vermessenen Bilder laden
- Ideal sind Abstände von ca. 30° im CM
- Was mir WinJupos nicht machte:
mehrere Bilder behielten ihre dunklen Ränder trotz aller Korrektur- und Kästchen-Klick-Versuchen!
- Habe deshalb aus jedem einzelnen (!) Bild eine Teilkarte rechnen lassen und sie in PS dann mühsam zu einer Gesamtkarte zusammengesetzt (bei durchschnittlich 30° sind das 12 Teilkarten!)
- Leider auch: ggf die Teilkarten zueinander drehen, versetzen, schlüssig anpassen
- Noch einmal leider: ja, es gehen auch Details verloren!
Insgesamt: Super, dass man Karten in WinJupos berechnen lassen kann, es ist aber nicht trivial und einfach... und dennoch lohnend!
Beiträge: 969
Likes gegeben: 758
Likes bekommen: 1.346 in 422 posts
Themen: 103
Registriert seit: Jan 2014
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Christoph (16.01.2021)
Wow, wow, wow ... was für ein Zeitalter!
Oder: Welchen enormen Schub hat die Digitalisierung der Astronomie gebracht.
Noch 2-3 Generationen vorher hätte man ja eine Sonde um den Mars gebraucht, um solche Ergebnisse zu erzielen. Und jetzt macht man das mit seinem Teleskop vor der Haustüre ...
Andreas.TAL
____________________________________________________
Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
(Mascha Kaléko)
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Christoph (16.01.2021)
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Christoph (16.01.2021)