Beiträge: 541
Likes gegeben: 807
Likes bekommen: 729 in 244 posts
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2015
Hallo Balkonauten,
Anfang März hatte mein gebraucht gekaufter 10 Zoll Skywatcher Newton sein Firstlight. Aufgrund der bescheidenden Wetterbedingungen und Arbeitsaufkommen habe ich eine Alternative zur DeepSky Fotografie gesucht und mir Mond und Sonne als Ziel vorgenommen. Da geht auch mal eine Wolkenlücke von 2 bis 3 Stunden. Zunächst sollte es wie bei Micha ein Dobson sein - aber Micha hat dann in ebay Kleinanzeigen ein Angebot für einen 10 Zoll f/4,7 Newton gesehen. Gesehen und gekauft. Ist schon ein riesen Teil und hat eine Fangspiegelheizung eingebaut.
Anfang März dann auf der Terrasse das Firstlight bzw. First-Gebastel. Ohne OAZ Verlängerung komme ich nicht in den Fokus, also in der Bastelkiste nach Teilen gesucht - passt. Verbindung von Firecapture mit Montierung und Kamera - passt.
Ich hatte nur mit dem Kompass eingenordet, was schlecht war. Beim nächsten Mal muss ich auch dafür sauber einnorden. Darüber hinaus hatte ich die HDD und nicht die SSD als Aufnahmeplatte angegeben - grober Unsinn wegen der Aufzeichnungsrate.
Die ASI120MM-S hat keinen RAM-Speicher und einen kleinen Sensor. Da wird es in Zukunft auch Ersatz geben müssen.
Ein Motorfokus scheint auch Pflicht zu sein.
Das Seeing war nicht besonders gut - Venus und Jupiter haben ganz schön gezappelt.
Ein Bild von der Ausrüstung auf der Terrasse
Ein erstes Bild
Clavius
Arzrachel
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
Beiträge: 7.163
Likes gegeben: 2.955
Likes bekommen: 2.107 in 952 posts
Themen: 780
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Astrokarsten (14.03.2023)
Hallo Karsten,
Glückwunsch zum Kauf!  Mit nem Dobson währst du, zumindest Fotografisch, nicht glücklich geworden.
Die Ersten Bilder sich schonmal nicht schlecht, aller Anfang ist schwer und Übung macht den Meister.
Es sieht so aus als wenn dein Newton Kopflastig wäre, zumindest ist der obere Teil deutlich länger als der untere von der Rohrschelle aus gesehen.
Eine genaues ausbalancieren ist sehr wichtig und ein Motorfocus zwingend notwendig.
Wie schwer ist der Newton eigentlich, ich habe das gleiche in Carbon und der wiegt schon 10kg?
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Astrokarsten (14.03.2023)
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Astrokarsten (14.03.2023)
Beiträge: 1.708
Likes gegeben: 3.209
Likes bekommen: 1.996 in 616 posts
Themen: 235
Registriert seit: Aug 2014
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Astrokarsten (14.03.2023)
Servus,
Respekt mit dem "großen Kübel"!  Ich hatte bei Ralf vor Jahren mal einen 10 Zöller getestet. Mir reicht schon der 8 Zoll F6 zum draufheben! Einen Motorfokus werde ich jetzt auch bald nachrüsten für Mond und Planeten, das macht absolut Sinn. Denn per Hand ist das anstrengend und man kommt teilweise je nach Teleskopstellung schwer ran. Reproduzierbarer wird das Fokussieren dann auch.
Ich bin schon gespannt auf weitere Aufnahmen, bei der Öffnung ist schon Potential da!
Grüße,
Florian
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Astrokarsten (14.03.2023)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Astrokarsten (14.03.2023)
Beiträge: 541
Likes gegeben: 807
Likes bekommen: 729 in 244 posts
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2015
Hallo Ulf, hallo Florian,
danke für eure Rückmeldungen. Das Röhrchen ist von mir außermittig in die Schellen montiert worden, damit das große Ungleichgewicht, resultierend aus dem Hauptspiegel, um die Deklinationsachse einigermaßen ausgeglichen ist. Der Tubus wiegt mit Kamera und Filterrad 15 kg  .
Ich denke der einfache Motorfokus von Skywatcher Fokusmotor ist ausreichend.
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
Beiträge: 7.163
Likes gegeben: 2.955
Likes bekommen: 2.107 in 952 posts
Themen: 780
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Karsten,
den Fokusmotor habe ich auch.
Einziges Problem du musst erst den Fokus grob richten und dann erst den Motor anbauen um exakt scharf zu stellen denn es gibt keinen Schnellgang nur langsam.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 541
Likes gegeben: 807
Likes bekommen: 729 in 244 posts
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2015
Danke Ulf für die Info. Theoretisch kann ich am Stern vorfokussieren - oder wie gehst Du vor?
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
Beiträge: 7.163
Likes gegeben: 2.955
Likes bekommen: 2.107 in 952 posts
Themen: 780
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Karsten,
genau so.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 3.605
Likes gegeben: 3.089
Likes bekommen: 4.578 in 1.229 posts
Themen: 568
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Astrokarsten (16.03.2023)
Hallo Karsten,
Glückwunsch zu Deiner neuen Ausrüstung! 
Da wird sicher noch einiges von Dir zu sehen sein in Zukunft!
Sieht aber auch so schon klasse aus.
Vielleicht hast Du schon den Newton gedreht, dass die Kamera und Filterrad innen zur Stundenachse liegen.
Das verringert die Hebelkraft und Du brauchst weniger Gegengewicht(e).
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Astrokarsten (16.03.2023)
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Astrokarsten (16.03.2023)
Beiträge: 541
Likes gegeben: 807
Likes bekommen: 729 in 244 posts
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2015
Hallo Christoph,
danke für die Info. Das werde ich dann so machen. Es war dann schön Hantelscheiben zuhause zu haben.
Nachzurüsten wäre noch der Motorfokus und ggf. eine Kamera mit größerem Sensor und internen RAM-Speicher. Welche Kamera kannst Du empfehlen? Sonnenfilter werde ich dann bald basteln und auf Empfehlung von Micha habe ich einen günstigen OIII Filter zur Sonnenfotografie besorgt.
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
|