Beiträge: 17
Likes gegeben: 44
Likes bekommen: 33 in 10 posts
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2023
Testaufbau
UMi17 mit Newton auf altem Vixen Stativ...
Erst hatte ich leichte Zweifel ob das wohl nicht kippt und ob ich das alleine gebacken bekomme. Ist ja schon ein Mordstrumm der Leih-Newton.
Überraschenderweise kippt da nix (habe allerdings vorher den Kipppunkt des Newtons ermittelt. Die Gegengewichtsstange ist nur für meine Nerven montiert worden.
In Bewegung konnte ich das Ganze aus Platzgründen innen nicht testen.
LG Iris
Beiträge: 1.851
Likes gegeben: 3.470
Likes bekommen: 2.263 in 700 posts
Themen: 257
Registriert seit: Aug 2014
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Servus,
aus der Praxis mit der AM-5 kann ich, v.a. bei so großer Optik nur ein Ausgleichsgewicht empfehlen, ca. 5kg. Das gleicht einiges aus und gerade, wenn der Newton nach oben schaut in Meridiannähe, steigt die Kippgefahr. Auch wenn das in der Wohnung gut aus sieht, würde ich an deiner Stelle ein Auge drauf haben, gerade bei höherer Windlast!
Und ich habe gemerkt, dass ein GGW das Guiding minimal verbessern kann. Ich bin mal gespannt wenn wir uns mal wieder sehen, hoffentlich mit Geräten und bei gutem Wetter.  Die UMI ist schon interessant als günstigere Harmonic Drive Montierung.
Grüße,
Florian
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Beiträge: 7.318
Likes gegeben: 3.074
Likes bekommen: 2.263 in 1.033 posts
Themen: 797
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Hallo Iris,
was genau ist das für ein Newton?
Meinen 10" f/5 Carbon Newton (11kg) habe ich auf einer EQ6 mit insgesamt 15kg Gegengewicht Montiert.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Beiträge: 3.743
Likes gegeben: 3.291
Likes bekommen: 4.978 in 1.328 posts
Themen: 593
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Hallo,
ist ein 250 mm, f/5 Selbstbau Newton. Leider noch ohne Korrektor.
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
irisf1 (01.11.2023)
Beiträge: 17
Likes gegeben: 44
Likes bekommen: 33 in 10 posts
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2023
(01.11.2023, 17:41)Florian B. schrieb: Die UMI ist schon interessant als günstigere Harmonic Drive Montierung.
Grüße Florian
Genau, die zwo war mir dann doch zu teuer, obwohl sie sicherlich ihr Geld wert ist, Hauptvorteil: Es gibt eine deutsche Anleitung...
Danke für den Hinweis, ich habe noch kein Gegengewicht...
Man sieht sich beim Wörkshop.😁
Ulf schrieb:was genau ist das für ein Newton? Siehe Christophs Post.
Christoph schrieb:Selbstbau Newton...
Danke für den Support...😉
Liebe Grüsse an alle
und hoffentlich bald besseres Wetter
Iris
Beiträge: 7.318
Likes gegeben: 3.074
Likes bekommen: 2.263 in 1.033 posts
Themen: 797
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Hallo,
wieso ohne Korrektor? Für was soll der gut sein?
Wenns für die Koma sein soll da gibt es eine Barlow-Linse von APM mit 2,7 fach die ist speziell für Newtons um das Koma zu korrigieren.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Beiträge: 598
Likes gegeben: 976
Likes bekommen: 488 in 277 posts
Themen: 31
Registriert seit: Feb 2014
Folgenden 2 Usern gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Hallo,
Christoph schreibt ja "noch ohne Korrektor".
Besser ein Newton ohne Korrektor,
als ein Korrektor ohne Newton ...
Viele Grüße,
Andreas
. weniger . langsamer . einfacher . schöner .
Folgenden 2 Usern gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Folgenden 2 Usern gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Beiträge: 7.318
Likes gegeben: 3.074
Likes bekommen: 2.263 in 1.033 posts
Themen: 797
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Hallo,
Hört sich so an als soll dieser fest eingebaut werden (noch ohne) deshalb die frage für was.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (02.11.2023), irisf1 (03.11.2023)
Beiträge: 1.851
Likes gegeben: 3.470
Likes bekommen: 2.263 in 700 posts
Themen: 257
Registriert seit: Aug 2014
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
irisf1 (03.11.2023)
02.11.2023, 22:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2023, 23:01 von Florian B..)
(02.11.2023, 17:52)Ulf schrieb: Hallo,
Hört sich so an als soll dieser fest eingebaut werden (noch ohne) deshalb die frage für was. 
Servus,
wie kommst du jetzt da drauf?  Komakorrektoren gibt es etliche, v.a. für die Fotografie wichtig. Meist haben sie keine Brennweitenveränderung, also Faktor 1.0. Ein GPU Komakorrektor zum Beispiel, wäre so ein "Klassiker". Normalerweise wird der verschraubt, der ist in Nullkommnichts wieder demontiert. Außer die Fokuslage wäre dann vorher und nachher stark verändert. Aber da fehlt mir die Erfahrung mit solchen Systemen. Und klar es gibt auch die Korrektoren mit Brennweitenverlängerungen.
Ich schätze der Newton von Iris wird für Fotografie?
Grüße,
Florian
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
irisf1 (03.11.2023)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
irisf1 (03.11.2023)
Beiträge: 17
Likes gegeben: 44
Likes bekommen: 33 in 10 posts
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2023
Hi,
um das mal aufzuklären.
Bisher war ich nur mit meiner Lumix gh5 und div. Objektiven unterwegs.
Dann habe ich mir vor kurzem das Maksutov 127 1500 zugelegt.
Nach dem Desaster mit der gebr. Vixen Montierung
wurde es dann doch der grosse Schritt zur UMi17.
Es war mit der selbergebauten Wiege und dem Baustativ, skywatcher startracker
trotz Guiding ein Punkt erreicht endlich eine richtige Nachführung zu besorgen.
Ich habe mit dem Suchen der Objekte per Starhopping zuviel Zeit verloren.
So unter einer Stunde mit Poljustage und suchen war fast nicht machbar damit.
Das Guiding kam auch an seine Grenze.
Somit fange ich jetzt wissensmässig wieder von vorne an.
Muss erst mal ausprobieren was es dann wird. Es geht um Fotografie.
Den Maksutov behalte ich erst mal. Mit dem Monsternewton,
wollte ich die Monti testen und mal durch so ein Teil durchschauen.
Habe ja immerhin ein 26 mm 2 zoll Objektiv das da passt.
Den Zusammenhang der einzelnen Komponenten habe ich
noch nicht wirklich verstanden.
Somit bin ich quasi auf der Suche nach Informationen
für eine passende Kombi, am Besten live auf einem Treffen...
Wird ja mal klappen mit dem Wetter..
Ein Apo wäre auch was, aber das ist noch Wunschdenken.
LG Iris 😁📸
Beiträge: 7.318
Likes gegeben: 3.074
Likes bekommen: 2.263 in 1.033 posts
Themen: 797
Registriert seit: Nov 2009
(02.11.2023, 22:59)Florian B. schrieb: (02.11.2023, 17:52)Ulf schrieb: Hallo,
Hört sich so an als soll dieser fest eingebaut werden (noch ohne) deshalb die frage für was. 
Servus,
wie kommst du jetzt da drauf? Komakorrektoren gibt es etliche, v.a. für die Fotografie wichtig. Meist haben sie keine Brennweitenveränderung, also Faktor 1.0. Ein GPU Komakorrektor zum Beispiel, wäre so ein "Klassiker". Normalerweise wird der verschraubt, der ist in Nullkommnichts wieder demontiert. Außer die Fokuslage wäre dann vorher und nachher stark verändert. Aber da fehlt mir die Erfahrung mit solchen Systemen. Und klar es gibt auch die Korrektoren mit Brennweitenverlängerungen.
Ich schätze der Newton von Iris wird für Fotografie?
Grüße,
Florian
Hey Florian,
so hab ich das nicht gemeint.
Was sich für mich "komisch" anhörte war das "noch ohne" als wen er ohne nicht funktioniert.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 1.254
Likes gegeben: 224
Likes bekommen: 861 in 299 posts
Themen: 259
Registriert seit: Jul 2010
Folgenden 1 User gefällt CorCaroli's Beitrag:
irisf1 (03.11.2023)
Hallo,
Der lange Newton ist aber schon ein langer Hebel für die Montierung. Das geht, auch zitter- und wackelfrei?
Viele Grüße
Gerd
Folgenden 1 User gefällt CorCaroli's Beitrag:
irisf1 (03.11.2023)
Folgenden 1 User gefällt CorCaroli's Beitrag:
irisf1 (03.11.2023)
Beiträge: 17
Likes gegeben: 44
Likes bekommen: 33 in 10 posts
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2023
(03.11.2023, 16:45)CorCaroli schrieb: Hallo,
Der lange Newton ist aber schon ein langer Hebel für die Montierung. Das geht, auch zitter- und wackelfrei?
Viele Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
keine Ahnung konnte es noch nicht probieren,
bei Wind sicherlich nicht.
Zum Durchlinsen vielleicht.
Warte auf besseres Wetter...🤪
LG iris
|