Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbesserungen am ES 16" Dobson
#1
Hallo,

da Ulf wohl dereinzige hier ist, der auch auf Facebook zugegen ist, hier einmal meine ersten Erfahrungen mit meinem neuen Gerät, einem Explore Scientific Dobson in 16".

Das Gerät wurde gebraucht aus erster Hand gekauft und in der Original Verpackung übergeben, so, wie es ausgeliefert wurde. Dazu erhielt ich einen speziellfür dieses Gerät gebauten Sackkarren (erheblich anders als die bekannten und viel größer). Erste Überraschung: Dies Kiste passte auf den cm genau in den Touareg bei umgelegter Sitzbank. Oben auf die Karre zum Transport.

Zu hause angekommen, musste ich die Kiste erst einmal mit der Ameise (Hubwagen) ausladen und in den Keller transportieren. Von hier aus die in der Kiste sorgsam verstauten Einzelkisten herausnehmen und einzeln nach oben transportieren. Interessant schon beim Auspacken: Die Kiste mit dem Spiegel enthält einen Styroframkern, der die Komplette Kiste ausfüllt. Sie hat unten einen Spiegelschutz und oben Aussparungen für das mitgelieferte Zubehör wir Gegengewichte (2), zwei Bremsräder  für die Höhenverstellung mit Teflonplättchen und Platz für Okulare. Die gesamte Kiste besteht als Aluminium und ist mit Schlössern abschließbar.

Der Aufbau
Da dies mein erster Gitterrohrdobson ist, erst einmal die Anleitung rausgekramt und gelesen. - Nach 2 Minuten frustriert zur Seite gelegt: Schrott! Dort, wo es interessant wird, kein Foto. Bild Nummer 5 beschreibt Bild Nummer drei, ein völliges Durcheinander. Also "frei Schnauze" aufgebaut, was sehr zügig ging. Vor dem Hut hatte ich Angst, aber es klappte vorzüglich, alle Teile sind sehr leicht und die Bohrungen recht genau.

Das Zubehör
Zu den beiden gelben Halbkreisen der Höhenverstellung gibt es 2 Pucks (Eishockey) mit Bohrungen und Teflonpads. Die dienen als Bremsscheiben für die Höhenverstellung. Erste Tests mit leichten 1-1/4" und schweren Ethos Okularen ergaben, daß man darauf verzichten kann. Das Gerät bleibt in allen lagen stehen und läßt sich ohne Ruckeln bedienen.
Der Sucher
schaut aus wie selbstgedruckt und funktioniert auch so. - Nämlich so gut wie nicht. Also den Sucherschuh komplett abgeschraubt und den Telrad angebracht. Die Bohrungen des Sucherschuhs kann man dabei verwenden, ebenso die Schrauben. Die Originalbohrungen der Telrad Basis musste ich nur leicht aufbohren. Neben den OAZ, der gut und sanft läuft, wird ein schmales Holzbrett angeschraubt, das mein nun endgültig abgemeldetes Handy aufnehmen wird. Über WLAN kann ich diverse Astroprogramme und manuelles "GOTO" verwenden.

First light
Natürlich wird es nicht mehr ganz dunkel, also erst einmal mit Standartkerzen gepüft. M13 herrlich, M57 so, wie ich sie einmal im 14" Lomo gezeichnet hatte, nur erheblich heller. Da macht die Fläche des 2" größeren Spiegels schon etwas aus! Also rundum erst einmal zufrieden. Mehr bilder folgen.

               
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Folgenden 6 Usern gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Abiroth (11.06.2024), August (11.06.2024), Florian B. (11.06.2024), irisf1 (11.06.2024), Jozie (12.06.2024), Ulf (11.06.2024)
Zitieren
Folgenden 6 Usern gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Abiroth (11.06.2024), August (11.06.2024), Florian B. (11.06.2024), irisf1 (11.06.2024), Jozie (12.06.2024), Ulf (11.06.2024)
#2
Hallo Winfried,

hab deinen Beitrag mal "repariert" und die zwei doppelten gelöscht.

Ja, habs schon auf FB mitbekommen das du dir einen großen Dobson gegönnt hast. Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Andreas Paul (11.06.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Andreas Paul (11.06.2024)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste