Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
First Light mit neuem Spielzeug
#1
Servus liebe Leute aus dem fränkischen Wetteralbtraum 🌩🌨🌨🌨🌨🌨🌨🌨🌩

Letztendlich ist es ein TS-Photon Newton (1000mm, f5) mit Zubehör geworden, 
momentan sind die Preise im Keller und die Leute scheinbar wettergefrustet und 
somit in Verkaufslaune. 2 Tage später kam dann noch ein massives Stahlstativ 
von Skywatcher dazu. Meine alten Stative haben schon beim Test mit 
"Christophs Monsternewton" zu sehr vibriert. 

Am vergangenen Wochenende habe ich mich mit der Collimation beschäftigt - 
ein Alptraum, wenn man es noch nie gemacht hat und jede Anleitung im Netz 
wichtige Infos weg lässt. 🤬
Letztendlich fand ich eine sehr alte Anleitung als PDF mit Bildern und plötzlich 
ging mir ein Licht auf... Idea Hatte bis dahin unnötigerweise schon 2 Tage 
rumgeschraubt und gemessen. 

Der Newton war absolut grausam verstellt (das war kein Versandproblem) Confused
eher Unwissenheit des alten Inhabers. Der Fangspiegel ließ sich nicht justieren, 
weil eine Beilagscheibe fehlte und so die Feder hakte. Fingerabdrücke waren auch
drauf, also ausbauen und säubern. Jetzt läuft alles schön geschmeidig. 
Der Hauptspiegel war bis Anschlag ans Gehäuse festbetoniert, mit allen Schrauben Huh .
Jetzt ist da wieder etwas Abstand und der Fokus lässt sich einstellen - passt. 

Gestern und heute Nacht war der Himmel endlich klar, zwar viel zu hell, 
aber das war egal, um mal das ganze Gerödel zu testen. Der Aufbau ist unheimlich 
stabil durch das Gewicht, bin jetzt insgesamt bei 12,7 kg, deshalb habe ich 
die GG-Stange mit leerem 3D-Druck Gehäuse (ca. 1kg) mit drangeschraubt. 
Da wackelt und kippt nix, vermutlich ginge es auch ohne GG, aber das strapaziert 
meine Nerven zu sehr. 

Was soll ich sagen, so gut ist die Montierung noch nie gelaufen, vorgestern immer 
unter 1"s. Es hatte gestern starke Windböen, mangels Auto stand alles sozusagen im Windkanal, 
da schwankte es von 0,7 bis 1,4"s.  Big Grin 

Dann der erste Blick nach dem Anfahren auf den, ähhh Bubble Nebel. 
Mich hat es fast von der Leiter geschmissen, bei dem hellen Himmel war er klar, deutlich 
und farbig zu sehen - gigantisch. Big Grin 

Link clicken und dann auf Öffnen, zum Vergrößern auf das Bild clicken und 2 x Strg drücken.

Bubble Nebel 

Das war der Moment als für mich die Entscheidung für den Reflektor richtig erschien. 
So wurde aus dem Test eine Nacht. So um 1 Uhr, nach viel Rumfahrerei am Himmel, 
mit Okular probieren und so, wollte ich es wissen. 
Also die GH5 angeflanscht und Bilder geschossen, auch wenn ich, bis auf Weiteres noch keinen 
Coma/Flattener habe. Ohne Filter reichte schon eine Belichtungszeit von 90 s, wo ich 
mit dem Zoomobjektiv 3 Min. mit mehr ISO gebraucht habe. 
Heute in den frühen Morgenstunden, als die Vögel ausflippten/zwitscherten, krähten...
stand der Mond so schön am Himmel. Wollte eigentlich einpacken, aber ein kurzes Video 
vom Mond war noch drin.
Nach Bearbeitung kam das heraus, ich lerne ja erst noch...

Link clicken und dann auf Öffnen, zum Vergrößern auf das Bild clicken und 2 x Strg drücken.

Mond

CS Iris
Folgenden 9 Usern gefällt irisf1's Beitrag:
Abiroth (27.06.2024), Andreas Paul (26.06.2024), August (26.06.2024), Christoph (29.06.2024), Florian B. (28.06.2024), Georg (31.12.2024), Martin.F (27.06.2024), Ralf (30.06.2024), Ulf (27.06.2024)
Zitieren
Folgenden 9 Usern gefällt irisf1's Beitrag:
Abiroth (27.06.2024), Andreas Paul (26.06.2024), August (26.06.2024), Christoph (29.06.2024), Florian B. (28.06.2024), Georg (31.12.2024), Martin.F (27.06.2024), Ralf (30.06.2024), Ulf (27.06.2024)
#2
Hallo Sternenfreunde, 

nach gefühlten Wochen des Matschhimmels, endlich einmal 2 klare Nächte, zwar bitterkalt -5 🥶, 
aber was macht man nicht alles fürs Hobby. 

Ein Test nach Umbau des kollimationsschwankenden, reflexionsfreudigen, komatösen Newtons war angesagt. 

Umbau auf: 
Feste Spinne, Hauptspiegelblende, 
schwärzen des Tubus mit Velours, 
schwärzen sämtlicher glänzenden Metallteile (Schrauben, Auszug) 
und der Fangspiegelseite. 
Einbau einer Fangspiegelheizung, 
Verkabelung, Ventilator und Heizung zur "spannungsgeladenen Brotdose". 

Das Kollimieren des Newtons ging ganz gut, jippee.

Das Einstellen des Abstandes vom Korrektor zum Sensor der DSLR - hmm brachte mich 
an meine Grenzen. 
Zuerst hatte ich es mit dem Off-Axis Guider und der Filterschublade probiert, das war aber hoffnungslos. 
Konnte keinen Stern im OAG finden, keine Ahnung woran das lag, vll. zu viel Brennweite.  Huh

Danach erst mal wieder ohne den OAG und nur mit der Schublade. 
Das wurde auch nicht besser mit dem Fokussieren und es war definitiv zu kalt - Abbruch so um 4 Uhr 🥶🔭🥶.

Die 2. Nacht war leider nicht mehr so klar und leichter Wind war zu vernehmen - egal.

Also, alles Gerödel wieder ab geflanscht, Sucher montiert und justiert. 
55 mm Abstand zw. Korrektor und Sensor, mit viel hin und her und vielen Distanzscheibchen, 
dann waren plötzlich Sterne zu sehen 😮. Noch nicht optimal, wenn ich die Spikes betrachte, 
aber da vermute ich eine Verkippung, zwischen Flansch und Kameraanschluss. 

Zum ersten Ursprungs-Test (vor Umbau) ist ein deutlicher Unterschied zu sehen, da Reflexionen, Koma 
und Verzerrungen weitestgehend weg sind. 😁

Wie seht ihr das?

CS Iris 

Bilder vom Teleskop mit Chinakracher Händy, ja, die sind so schlecht....

[Bild: filelink.lua?id=3e4546af96b3b0d5]
[Bild: filelink.lua?id=a9e7285fa3662a7d]

Sterntest OOC, 90s, 1600 ISO, TS Photon Newton 200/1000, f5 an Panasonic Lumix GH5.
[Bild: filelink.lua?id=52ce0d0a79b9a38b]

rudimäntär bearbeitet Graxpert und PS
[Bild: filelink.lua?id=0422651a4ca66548]
Folgenden 6 Usern gefällt irisf1's Beitrag:
Abiroth (30.12.2024), Andreas Paul (29.12.2024), Astrokarsten (02.01.2025), Christoph (29.12.2024), Florian B. (04.01.2025), Ulf (30.12.2024)
Zitieren
Folgenden 6 Usern gefällt irisf1's Beitrag:
Abiroth (30.12.2024), Andreas Paul (29.12.2024), Astrokarsten (02.01.2025), Christoph (29.12.2024), Florian B. (04.01.2025), Ulf (30.12.2024)
#3
Hallo Iris,

Respekt, daß Du bei der Kälte raus bist!
Cool, wie Du den Newton gepimpt hast.

Das erste Bild mit dem tiefblauen Nachthimmel gefällt mir sehr gut.

Viele Grüße,
Andreas
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
irisf1 (29.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
irisf1 (29.12.2024)
#4
Sehr schön Iris, da steckt ordentlich Arbeit in dem Aufbau bis alles perfekt ist. Ich glaub ich weiß schon, warum ich eher Abstand von Spiegelteleskopen nehme. Tongue 

Deine Bilder laden wieder extrem langsam, man fühlt sich ein wenig an die alten Modemzeiten zurück erinnert. Vielleicht ist es einfacher, wenn Du die direkt ins Forum lädtst. Wink
Viele Grüße,
Marco

Astrobin
Instagram
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
irisf1 (30.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
irisf1 (30.12.2024)
#5
Danke Andreas, danke Marco.
War eine interessante Bastelei, 
ich mach das ja gerne... 

(30.12.2024, 10:18)Abiroth schrieb: Sehr schön Iris, da steckt ordentlich Arbeit in dem Aufbau bis alles perfekt ist. Ich glaub ich weiß schon, warum ich eher Abstand von Spiegelteleskopen nehme. :P 

Deine Bilder laden wieder extrem langsam, man fühlt sich ein wenig an die alten Modemzeiten zurück erinnert. Vielleicht ist es einfacher, wenn Du die direkt ins Forum lädtst. ;)

Marco, wenn du mir verrätst, wie das geht, 
wäre mir das auch lieber. 
Meine betagte Fritzbox mit Serverstick 
schafft nicht mehr, ich lebe sehr entschleunigt, bin das gewöhnt, mein PC ist auch nicht schnell. 😂😂😂
Viele Grüße 
Iris
Folgenden 1 User gefällt irisf1's Beitrag:
Andreas Paul (30.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt irisf1's Beitrag:
Andreas Paul (30.12.2024)
#6
Hallo Iris,

ganz unten bei Attachments reinklicken und das Bild auf deinem PC suchen und anklicken.

Jetzt müsste in dem Feld das Bild (Text) erscheinen.

An die Stelle wo das Bild hin soll den Cursor setzen und dann unten auf "In den Beitrag einfügen" klicken.

Für die Größe des Bildes gibt es eine Maximalgrenze, ich weiß aber nicht mehr auswendig wie viel MB das waren, reicht aber in der Regel aus.
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Abiroth (30.12.2024), irisf1 (30.12.2024)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Ulf's Beitrag:
Abiroth (30.12.2024), irisf1 (30.12.2024)
#7
(30.12.2024, 12:23)Ulf schrieb: Hallo Iris,

ganz unten bei Attachments reinklicken und das Bild auf deinem PC suchen und anklicken.

Jetzt müsste in dem Feld das Bild (Text) erscheinen.

An die Stelle wo das Bild hin soll den Cursor setzen und dann unten auf "In den Beitrag einfügen" klicken.

Für die Größe des Bildes gibt es eine Maximalgrenze, ich weiß aber nicht mehr auswendig wie viel MB das waren, reicht aber in der Regel aus.

Vielen Dank Ulf. 

werde ich beim nächsten Bild mal ausprobieren... 

VG Iris
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste