Beiträge: 66
Likes gegeben: 113
Likes bekommen: 105 in 34 posts
Themen: 16
Registriert seit: Feb 2020
Hallo zusammen,
passend zum gestrigen Beitrag von KlausE möchte ich euch hier den Rosettennebel, aufgenommen mit dem Askar FMA180pro, zeigen.
Die Aufnahmen sind in meinem Garten über 3 Nächte zu je ca. 2 Stunden auf dem SA Gti entstanden.
In Siril wurden 170 Lights a 120sec, 25 Bias und 25 Flats gestackt.
Das Ergebnis wurde weiter mit Graxpert, Siril und PS bearbeitet.
Betrachtet man die Sterne in den Ecken sind Bildfehler zu sehen, welche ich ehrlich gesagt nicht hundertprozentig zuordnen kann.
Ich wäre euch sehr über eine Einschätzung darüber dankbar.
Stern.jpg (Größe: 1,7 KB / Downloads: 288)
Euch allen einen guten Start in die Woche.
Gruß Philip
Beiträge: 7.596
Likes gegeben: 3.428
Likes bekommen: 2.475 in 1.154 posts
Themen: 820
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Groot (26.02.2025)
Hallo Philip
die Sterne links sehen deutlich besser aus als die Sterne rechts.
Woran das liegt, keine Ahnung.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Groot (26.02.2025)
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Groot (26.02.2025)
Beiträge: 116
Likes gegeben: 109
Likes bekommen: 433 in 68 posts
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2024
Folgenden 1 User gefällt KlausE's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Hall8 Philipp,
evtl ist es eine Verkippung der Kamera, hat das FMA eine Tiltplatte drin...bei meinem RedCat ist eine dran.
Grüße Klaus
Folgenden 1 User gefällt KlausE's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Folgenden 1 User gefällt KlausE's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Beiträge: 1.493
Likes gegeben: 908
Likes bekommen: 2.135 in 604 posts
Themen: 191
Registriert seit: Feb 2010
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Hallo Philip,
ja, sieht eigenartig aus.
Zunächst meint man Koma am Stern zu sehen, die jedoch in der rechten und linken Bildhälfte spiegelgleich aussieht und nicht für einen typisches Koma spricht.
Insgesamt möchten die Sterne rund sein, aber das Helligkeitszentrum liegt nicht der Mitte der Sterne. Hinzu kommen noch chromatische Abweichungen. Links vom Nebel sieht es ganz brauchbar aus.
Weil es aber insgesamt recht symetrisch aussieht, wäre es einen Versuch Wert mit den Abständen zu spielen. Einen Ring von 1mm unterlegen und sehen, wie es wirkt.
War die Abbildung immer so, oder könnte sich im Gerät eine Veränderung eingestellt haben .Z.B. Linse verrutscht sein?
Besten Gruß
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Beiträge: 66
Likes gegeben: 113
Likes bekommen: 105 in 34 posts
Themen: 16
Registriert seit: Feb 2020
Hallo,
Ok. Werde mir das morgen genauer anschauen, ob man die Verkippung einstellen kann. Bis dato jedenfalls am Askar noch nicht gemacht. Ist auch auf älteren Bildern zu sehen…Aufgefallen ist es mir aber nicht
Zeit einen Ring zu besorgen, habe ich ja jetzt erstmal bei den Wolken
Ich hatte heute den Clipfilter (IDAS LPs EOS) in Verdacht, dass dieser verrutscht ist.
Könnte es daran überhaupt liegen?
Besten Dank euch!
Philip
Beiträge: 4.013
Likes gegeben: 3.819
Likes bekommen: 5.969 in 1.529 posts
Themen: 649
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Hallo Philip,
mein Verdacht geht in Richtung dessen, was Ralf schrieb:
wurde ein Reducer, Flattener oder ähnliches verwendet?
Falls ja, stimmt der Abstand?
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Groot (25.02.2025)
Beiträge: 66
Likes gegeben: 113
Likes bekommen: 105 in 34 posts
Themen: 16
Registriert seit: Feb 2020
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Christoph (25.02.2025)
Hallo Christian,
die EOS ist direkt mit dem M48 Adapter an den Fma angebracht. Sollte ich richtig recherchiert haben, fehlt mir genau der mm, um auf die benötigten 55mm zu kommen
Sobald es wetterbedingt wieder möglich ist, werde ich es testen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gruß Philip
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Christoph (25.02.2025)
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Christoph (25.02.2025)
Beiträge: 66
Likes gegeben: 113
Likes bekommen: 105 in 34 posts
Themen: 16
Registriert seit: Feb 2020
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Abiroth (11.03.2025)
Hallo zusammen,
leider konnte ich die Ursache für den Bildfehler noch nicht finden bzw. beheben.
Ein Unterschied, nachdem ich den 1mm Abstimmring verbaut habe, konnte ich nicht erkennen. Sollte der Abstand noch nicht passen, so müsste ich diesen wohl noch "feintunen"?
Beim Entfernen der Sterne und der anschließenden Neubearbeitung des Rosettennebels wurde es nochmal deutlich ersichtlich, dass sich das Ganze hauptsächlich in der rechten Hälfte abspielt.
Ich habe an dem Kameradapter die Madenschrauben nochmal gleichmäßig angezogen, in der Hoffnung, dass sich dadurch eine evtl. Verkippung einstellen lässt... Hat auf jeden Fall nichts gebracht
Im Netz wird häufig über die teils schlechte Verarbeitung dieser EOS Kameraadapter gesprochen. Wäre das noch ein möglicher Ansatzpunkt? Der Adapter hat nun auch gut 5 Jahre auf dem Buckel
Zum Vergleich hier noch der Konusnebel mit 55mm Abstand...
Vorab vielen Dank für eure Expertise.
Gruß Philip
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Abiroth (11.03.2025)
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Abiroth (11.03.2025)
Beiträge: 2.051
Likes gegeben: 4.016
Likes bekommen: 2.639 in 812 posts
Themen: 284
Registriert seit: Aug 2014
Servus,
wie sieht es am Rohbild aus, wenn du es in Gimp o.ä. hochziehst? Am Filter könnte es schon liegen, da ich viel "Halo"-artige Struktur sehe. Hast du die Möglichkeiten einen anderen Filter im vergleich zu verwenden? Auch wenn das ein UV/IR Filter etc. ist.
Grüße, Florian
Beiträge: 66
Likes gegeben: 113
Likes bekommen: 105 in 34 posts
Themen: 16
Registriert seit: Feb 2020
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Florian B. (21.03.2025)
Servus,
ich verwende nur den LPS Filter. Diesen habe ich zwischenzeitlich auch mit neuen Polsterstreifen versehen. War kein Unterschied zu sehen.
Rechts im Rohbild:
Links im Rohbild:
Ich setze aktuell meine Hoffnung auf den neuen Kamera-Adapter, der hoffentlich kommende Woche geliefert wird. Wenn das nichts bringen sollte, wird der alte Ring testweise modifiziert, um der Verkippung entgegenzuwirken.
Ralf war so freundlich und hat das Bild durch BlurXTerminator laufen lassen. Auch eine gute Software kann hier unterstützend sein. Schade nur, dass es den Blurx ausschließlich für PI gibt.
P.S heute bleibt es klar
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Florian B. (21.03.2025)
Folgenden 1 User gefällt Groot's Beitrag:
Florian B. (21.03.2025)
|