Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Komet SWAN25F
#1
Hallo,
der neu entdeckte Komet SWAN25F hat noch immer keinen "richtigen" Namen, entwickelt sich aber schon prächtig und hat 8 mag mit einen schönen Schweif. Allein der Nachteil, dass er sehr niedrig am Morgenhimmel steht. Um 5:15 MESZ hat er nur eine Höhe von 15° am Osthimmel.

Heute Morgen (8.4.) konnte ich ihn gerade mal 15 min lang belichten mit meinem 12" Newton. Der Schweif ist länger als 30'.


   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 10 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (09.04.2025), Andreas Paul (08.04.2025), Andreas-TAL (08.04.2025), August (12.04.2025), Florian B. (10.04.2025), irisf1 (09.04.2025), Philipp (09.04.2025), Ralf (08.04.2025), Ulf (08.04.2025), Uwe (08.04.2025)
Zitieren
Folgenden 10 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (09.04.2025), Andreas Paul (08.04.2025), Andreas-TAL (08.04.2025), August (12.04.2025), Florian B. (10.04.2025), irisf1 (09.04.2025), Philipp (09.04.2025), Ralf (08.04.2025), Ulf (08.04.2025), Uwe (08.04.2025)
#2
Hi Christoph,

bist und bleibst halt ein "Grenzgänger"... der zu den unglaublichsten Zeiten am Start ist. Da zieh ich meine Mütze!!!  Daumen hoch Big Grin Daumen hoch
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (08.04.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (08.04.2025)
#3
Kaum steht es in den News oder Nachrichten, schon hast Du es eingefangen Christoph Daumen hoch
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (08.04.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (08.04.2025)
#4
Hallo,

nach Christophs Steilvorlage habe ich mir heute morgen den Wecker gestellt. Wollte schauen, was am neuen, hellen Kometen so geht. Erst mal der Kontrollblick zum Himmel, ob es klar geblieben ist, denn ab den frühen Morgenstunden waren Wolken gemeldet. Kurz nach 4:30 Uhr war ich auf der Anhöhe hinter dem Ort mit meinem 8" Dobson am Start.

Ich hatte mir noch eine Aufsuchkarte aus dem Netz gezogen, damit ich an der richtigen Stelle suchen konnte.

Ganz tief im Osten zogen erste Wolken auf, doch das Sternbild Pegasus schob sich unaufhaltsam in die Höhe - die Wolkenschicht verdeckte ca 10° Höhe über dem Horizont. Matar und Scheat konnte ich nach wenigen Minuten erkennen und kurz danach blitzte auch Alpheraz aus dem "Dunst" heraus Mit dem 31 Nagler machte ich mich daran die Gegend südlich des Hauptsterns abzusuchen. Es war ein schwieriges Unterfangen, da die Wolkengrenze genau hier lag. Ein einfaches Einfangen des neuen kosmischen Wanderers war utopisch. Mit 8. Größe ist er zwar schon im mittleren Gerät normal gut zu sehen, aber das bezieht sich ja meist auf den hellen Kern des "schmutzigen Schneeballs".

Ich wartete also noch einmal einige Minuten und kontrollierte noch einmal mit der Sternkarte. Unterhalb der Sterne 78 und 79 Pegasi sollte der Komet stehen und mit diesen ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die Sterne standen nun schon deutlich über dem Wolkenband, aber der Blick durch die Okulare zeigte auch, dass der Himmelshintergrund immer heller wird. Kurz nach 5 Uhr hatte ich dann ein hauchzartes Wattebäuschchen erhascht. "Jawoll, das muss er sein!", freute ich mich und ließ die Szenerie auf meine Sehzellen wirken. Von einem Schweif war jedoch nicht das geringste zu erkennen. Es blieb beim runden, verwaschenen "Etwas". 

Da das Objekt so tief steht ist die Balance des f5 Tubus mit den schweren Okularen nicht ganz gegeben und wenn ich die Röhre losließ, sank sie nach unten. Der Okularwechsel ist dann stets kritisch. Mit dem 22mm Nagler war der Komet dann besser zu erkennen und deutlicher, doch beim Wechsel zum 13mm Ethos passierte es dann. Ich verlor den Staubbrocken aus dem Gesichtsfeld. Der Fokuspunkt liegt hier deutlich weiter außen und ich fokussierte auf einen durchziehenden Satelliten  Dodgy . Schon war SWAN25F verschwunden.

Erneut machte ich mich auf die Suche und ich brauchte tatsächlich wieder ein paar Minuten ehe ich ihn eingefangen hatte. Das Ringen von Dunst/Wolken/Dämmerung mit dem Aufsteigen des Sternbilds mit dem Kometen war wirklich spannend. Gegen 5:30 Uhr war dann Schluss. Muss ja noch in die Schule.
Ein paar Abschlussbilder geschossen und dann alles eingepackt, fuhr ich zufrieden und mit den Eindrücken des neuen Kometen in Gedanken nach Hause. Das Zeitfenster hat genau gepasst.

Daumen hoch   

   

Die von Osten hereinziehenden Wolken bedecken mittlerweile den Himmel, so dass eine Beobachtung wahrscheinlich mit den jetzigen Bedingungen nicht funktioniert hätte.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 9 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Abiroth (09.04.2025), Andreas Paul (11.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (09.04.2025), Georg (09.04.2025), irisf1 (09.04.2025), Philipp (09.04.2025), Simon (09.04.2025), Ulf (09.04.2025)
Zitieren
Folgenden 9 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Abiroth (09.04.2025), Andreas Paul (11.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (09.04.2025), Georg (09.04.2025), irisf1 (09.04.2025), Philipp (09.04.2025), Simon (09.04.2025), Ulf (09.04.2025)
#5
Wow, Uwe,
Du bist der beste mobilvisueller Genussspechtler aller Zeiten!
Dass Du den Kometen im Morgendunst visuell  aufgespürt hast, ist eine Meisterleistung! Daumen hoch 

Jetzt trägt er die offizielle Bezeichung C/2025 F2 (SWAN).

Woher der "Schwan" kommt: von einem Instrument des SOHO-Sonnensatelliten:
SWAN Far Side Imaging
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#6
Hallo,
C/2025 F2 schwächelt doch jetzt. Heute morgen hatte ich keinen Schweif und eine schwächere Koma.

Das war wohl ein Ausbruch, um die Öffentlichkeit auf sich zu ziehen.
Irgendwoher kenne ich gerade das Phänomen in den Medien und auf den Märkten. Angry Wink

 

   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (11.04.2025), Andreas Paul (11.04.2025), irisf1 (11.04.2025)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (11.04.2025), Andreas Paul (11.04.2025), irisf1 (11.04.2025)
#7
Hallo Christoph,

deine Ausführungen bestätigen meine Vermutung. Heute Morgen wollte ich noch einmal unseren kostmischen Wanderer aufspüren. Ab 4.40 Uhr - 5.20 Uhr war ich außerhalb des Ortes an der üblichen Stelle auf 365mm ü. N. N.. Augenscheinlich zeigte sich der Himmel deutlich besser als vor 2 Tagen, doch die Durchsicht blieb durch feinen Dunst etwas hinter den Erwartungen. Zumindest war keine Wolkenfront am Aufziehen.

Ich hatte diesmal in der Hoffnung, dass der Komet heller daher kommt auch das Vixen BT 70/400 mit am Start. Doch weder im Dobson, noch im Fernglas konnte ich an der vorgegebenen Position das "Wölkchen" erhaschen. Ich suchte vergebens die Region nach SWAN ab. Was mir bei der letzten Beobachtung schon auffiel, waren die unheimlich vielen Satelliten, welche sich in der Region durch das Gesichtsfeld bewegen. Eigentlich ständig flog ein Lichtpunkt im Okularausschnitt. So hatte ich auch die "Orientierung" beim Okularwechsel zuletzt verloren. 

Die Andromeda Galaxie M31, die ich zwischendurch aufstöberte blieb äußerst blass, obwohl der Himmel klar schien. Entweder war doch erheblich mehr Feuchtigkeit in der Luft als zu erkennen, oder C 2025 F2 SWAN ist mittlerweile tatsächlich schwächer geworden.

Toll ist es jedoch die Natur erwachen zu sehen. Wie die Dämmerung den Nachthimmel langsam in bläuliches Licht färbt und wie am Horizont ein rötliches glimmen den baldigen Sonnenaufgang andeutet. Dazu die Stille, die von zunehmendem Vogelgezwitscher untermalt wird.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 7 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Abiroth (11.04.2025), Andreas Paul (12.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (11.04.2025), Florian B. (12.04.2025), irisf1 (11.04.2025), Philipp (11.04.2025)
Zitieren
Folgenden 7 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Abiroth (11.04.2025), Andreas Paul (12.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (11.04.2025), Florian B. (12.04.2025), irisf1 (11.04.2025), Philipp (11.04.2025)
#8
Hallo liebe Kometenfreunde,

auch heute Morgen machte ich mich auf, um C 2025 F2 SWAN aufzuspüren. Diesmal hatte ich nur den Dobson dabei, da ich schon vermutete, wie schwer es wieder sein würde, den schwachen Kometen zu finden. Trotz nun schon beinahe vollem Mond, der langsam im Westen unterging, wollte ich es noch einmal wissen.

Am Osthorizont stand wie in den Tagen zuvor eine Dunstschicht und streifige Zirren, sodass ich die Sternzeichen Pegasus / Andromeda kaum ausmachen konnte. Selbst Alpheraz war heute nur schwach sichtbar und im 31 Okular erschienen Sternchen bis knapp 8. - 9. Größe. Von 4.45 Uhr - 5:30 Uhr suchte und suchte ich die Gegend langsam ab.

Alles ohne Erfolg. SWAN könnte mittlerweile an Helligkeit verloren haben, oder die Bedingungen - Dämmerung in Kombination mit Dunst - tun ihr übriges, anders kann ich es mir nicht erklären. Wenn er dann nur durch den Kern als "Sternchen"-ähnlich aufblitzt ist es schier unmöglich ihn von den Feldsternen zu unterscheiden. Hier half mir dann auch die Aufsuchkarte wenig, da hier nur Sterne bis 8mag eingezeichnet sind.
Bei meiner Sichtung gab es Wolken, aber der restliche Himmel war sehr klar, während heute und gestern der Dunst in der Atmospähre ausschlaggebend sein könnten, die Sichtung zu verhindern.

Schade, aber vielleicht entwickelt er sich in den kommenden Wochen noch einmal und wird Anfang Mai ein lohnendes Ziel am tiefen, westlichen Abendhimmel.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 4 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas Paul (12.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (12.04.2025), Philipp (12.04.2025)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas Paul (12.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (12.04.2025), Philipp (12.04.2025)
#9
Hallo Uwe,

hartnäckiger Spechtler Daumen hoch  

Ich stand gestern morgen auch von 04:20 bis 05:30 bei mir oben auf dem Feld um den Kometen abzupassen. Mein Eindruck war der selbe. Horizontnaher leichter Dunst mit bald Vollmond im Rücken der doch noch ganz schön aufgehellt hatte. Das Pegasusquatrat war Freiäugig schwer auszumachen und ich tastete mich mit dem 100 mm ED Bino an das Gebiet heran. Doch vergebens. Confused Vom Kometen keine Spur und so mühte ich mich bald eine dreiviertel Stunde ab, während es immer heller wurde. Zum Trost noch schnell mal den Dumble und Ringnebel sowie M81 82 welche alle problemlos noch zu sehen waren. Anscheinend hat die Helligkeit des Kometen wirklich nachgelassen und die Himmelsaufhellung und Dunst taten ihr übriges. Noch mal kurz den bald untergehenden Mond sowie die nun aufgegangene dünne zappelige Venussichel. Dann zusammenpacken und wieder zurück.

Misserfolg ist auch ein Bestandteil, unseres Hobbys und kennt wohl jeder. Aber wie bei vielem zahlt, sich Hartnäckigkeit auf Dauer aus.


Viele Grüße  Philipp 


"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle"    Zitat von Albert Einstein 
Folgenden 4 Usern gefällt Philipp's Beitrag:
Andreas Paul (13.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (12.04.2025), Uwe (12.04.2025)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Philipp's Beitrag:
Andreas Paul (13.04.2025), August (12.04.2025), Christoph (12.04.2025), Uwe (12.04.2025)
#10
Hallo,
allen visuellen Boebachtern und Suchern des Kometen C/2025 2F zolle ich höchste Anerkennung! Daumen hoch 

Die Helligkeit ist offensichtlich um einige mag eingebrochen und der volle Mond mit Cirren am Himmel taten sein übriges. Da war nichts mehr visuell zu sehen. Eine "Near-Nucleus"-Kurve zeigt den Einbruch noch deutlicher.

Noch ist recht unklar, wie es weiter geht mit dem Kometen. Letzte Beobachtungen machen aber Hoffnung, dass es noch etwas aufwärts geht bis zum Perihel am 7. Mai, Erdnähe ist Anfang Mai.

Ephemeriden für C/2025 F2 für Münsterschwarzach vom MPC (J2000):

Date          UT     R.A.    Decl.      Delta    r    El.   Ph.   m1     Sky Motion       Object    Sun  Moon
            h m s                                                        "/min    P.A.    Azi. Alt. Alt. Phase Dist. Alt.
2025 04 25 000000 02 11 59.6 +34 45 16  1.012  0.380  21.7  78.2  7.0    7.13    097.1    189  -05  -27  0.11  051  -27
2025 04 26 000000 02 25 49.6 +34 17 27  0.999  0.367  21.1  80.6  6.8    7.35    101.3    187  -06  -26  0.05  039  -27
2025 04 27 000000 02 39 44.3 +33 35 52  0.987  0.356  20.5  82.8  6.7    7.53    105.6    185  -07  -26  0.01  027  -25
2025 04 28 000000 02 53 31.2 +32 40 02  0.977  0.346  20.0  84.8  6.5    7.67    110.0    183  -08  -26  0.00  016  -21
2025 04 29 000000 03 06 57.3 +31 30 02  0.970  0.340  19.7  86.3  6.4    7.75    114.4    181  -09  -25  0.02  009  -17
2025 04 30 000000 03 19 50.2 +30 06 38  0.965  0.335  19.4  87.4  6.4    7.77    118.8    179  -10  -25  0.07  016  -12
2025 05 01 000000 03 31 59.5 +28 31 13  0.963  0.333  19.3  87.9  6.3    7.72    123.0    177  -12  -25  0.15  028  -06
2025 05 02 000000 03 43 17.2 +26 45 44  0.963  0.334  19.4  88.0  6.4    7.60    127.0    175  -13  -24  0.24  040  -01
2025 05 03 000000 03 53 38.5 +24 52 27  0.965  0.338  19.6  87.4  6.4    7.43    130.8    173  -15  -24  0.34  052  +04
2025 05 04 000000 04 03 01.8 +22 53 49  0.969  0.344  19.9  86.4  6.5    7.20    134.3    172  -17  -24  0.44  063  +09
2025 05 05 000000 04 11 28.1 +20 52 08  0.976  0.352  20.4  85.1  6.6    6.93    137.5    171  -19  -23  0.54  075  +13
2025 05 06 000000 04 19 00.5 +18 49 31  0.984  0.363  20.9  83.4  6.8    6.63    140.3    169  -21  -23  0.64  086  +16
2025 05 07 000000 04 25 43.4 +16 47 42  0.994  0.375  21.6  81.5  6.9    6.32    142.9    168  -23  -23  0.73  097  +18
2025 05 08 000000 04 31 41.6 +14 48 03  1.005  0.389  22.3  79.5  7.1    6.00    145.2    168  -25  -23  0.81  107  +20
2025 05 09 000000 04 37 00.6 +12 51 34  1.017  0.405  23.0  77.4  7.3    5.68    147.2    167  -27  -22  0.88  118  +21
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Uwe (13.04.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Uwe (13.04.2025)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste