Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
M57 mit LCO- 2m Faulkes Teleskop, Haleakala
#1
Hallo,
Mit dem LCO- 2m Faulkes Teleskop, Haleakala, habe ich in einem Schulprojekt wieder mal 2x90 sec "gewonnen".
Ralf hat es durch den PI-Pixelwolf gedreht und so lange genial gefiltert, bis auch das letzte Photon entrauscht seinen Platz im fertigen Bild fand.
Wieder eine super Arbeit, die sehr feinfühlig und ausgewogen gemacht wurde!
IC 1296 ist schon ein Kracher, ganz nebenbei von M57.

Das Bild ist durch die Filter gr (blau und grün), r (rot), ir (nahes Infrarot) gemacht.
Die Farben sind also "abgeglichen" mit RGB.  Wink


   

Schade, dass wir nicht auf Hawaii wohnen! Aber Franken ist auch schön!  Daumen hoch
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 8 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (06.07.2025), Andreas Paul (05.07.2025), Georg (08.07.2025), KlausE (06.07.2025), Philipp R. (05.07.2025), rnuernberger (08.07.2025), Simon (05.07.2025), Ulf (05.07.2025)
Zitieren
Folgenden 8 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (06.07.2025), Andreas Paul (05.07.2025), Georg (08.07.2025), KlausE (06.07.2025), Philipp R. (05.07.2025), rnuernberger (08.07.2025), Simon (05.07.2025), Ulf (05.07.2025)
#2
Hallo Zusammen,
ich möchte ein paar Gedanken und Erfahrungen aus dem Umgang mit den Daten einbringen:

Das 2m Teleskop zählt noch zu den 100 größten Teleskopen auf der Erde
Platz 98         https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_..._Teleskope

und hat einen besonders guten Platz in über 3000m über Meereshöhe:
https://de.aroundus.com/p/4807204-faulke...cope-north

Zunächst lagen nur 90s Belichtungszeit vor. Meine Gedanken dazu waren, naja  - was bringen schon 90s?

Die Schärfe mit subarc Seeing war sofort erkennbar, gerade bei den hellen Nebelbereichen. Zunächst erschienen die Sterne alle Farblos bei der gemeinsamen Bearbeitung von Nebel und Sternen. Die schwachen Bereich waren schon stark verrrauscht, aber dennoch zeige sich die erste Schale um den Ringnebel.

Mehr Mühe in die Daten zu investieren wäre natürlich bei besserer Datenlage interessanter! Also habe ich Christoph danach gefragt und kurze Zeit später hat Christoph mir einen weiteren guten Datensatz an die Hand gegeben.

So waren es nun 180s in ungewohnter Zusammenstellung. Kein Blau, dafür aber Infrarot Huh
Nach mehreren Versuchen war klar, ein Gesamt L aus G, R und IR sollte mehr Tiefe bringen. Insbesondere IR liefert schwache Sterne im Ringnebel selbst, die bei RGB in der Regel nicht sichtbar sind.
Aus Grün wurde ein selektiv verändertes syntetisches Blau, so dass ein L ( G+R+IR) R G G  entwickelt wurde.
Nach der Sterntrennung konnte auch Farbe in die Sterne gebracht werden, indem bei jedem Strecken die Farbsättigung angezogen wurde.

Die Daten lassen sich extrem strecken, was wohl auch an der Kamera samt Elektronik liegt. Die Pixel haben 13,5µm Durchmesser und errechneten knapp 10,5m Aufnahmebrennweite. Die Auflösung demnach bei 0,266"/Pixel. Das macht ja auch Sinn bei dem Auflösungsvermögen und möglichen Seeingwerten.

Die Durchsicht in 3000m Höhe kann ich mir in meinen Träumen vorstellen und das Lichtsammelvermögen anhand folgender Überlegung vor Augen führen.
Im Verhältnis zu meinem ACF mit 0,4m Durchmesser ist das Lichtsammelvermögen quadratisch 25x größer.  Dann erscheinen 3min Belichtungszeit auch nicht mehr so wenig Smile

Der Ringnebel selbst ist recht hell und da zeigt sich die Macht von 2m Öffnung. Im weiteren Umfeld und der Vielzahl von schwachen Galaxien könnte mit dem 16" ACF und ordentlich langer Belichtungszeit sicher mehr Information geholt werden. In der Auflösung am Ringnebel selbst sehe ich mit Amateurmitteln wenig Chancen auf eine Verbesserung.

Auf mich wirkt der Ringnebel hier wie der Blick in eine Trompete, wo sich Nebelbereiche bogenförmig nach Außen zu winden scheinen. Die schwachen Außenbereiche wurden extrem gestreckt mit starken Rauschen, aber dennoch mit Details in den Filamenten. Hier wirkt der NoiseXTerminator zu sanft, so dass letztlich zur Topaz AI  in normaler Einstellung gegriffen wurde.

Mit 8 x 90s an Daten könnte das Signal-Rausch Verhältnis um den Faktor 2 verbessert werden. Mit 32x90s um den Faktor 4, usw. 

Es hat jedenfalls Spaß gemacht, mit den Daten eines Großteleskops spielen zu dürfen - Danke Christoph

CS
Ralf
Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (07.07.2025), Andreas Paul (06.07.2025), Christoph (07.07.2025), Georg (08.07.2025), rnuernberger (08.07.2025)
Zitieren
Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (07.07.2025), Andreas Paul (06.07.2025), Christoph (07.07.2025), Georg (08.07.2025), rnuernberger (08.07.2025)
#3
Krasse Aufnahme und Bearbeitung, die ihr beiden hier zeigt.  Daumen hoch

Danke auch für die ganzen Infos zur Bearbeitung Ralf. Toll, dass ihr beiden zur Zeit Zugriff auf solche spannenden Daten bekommt.  Smile
Viele Grüße,
Marco

Astrobin
Instagram
Zitieren
#4
Hallo Ralf,
herzlichen Dank, was Du zum Teleskop und zum Bild mit seiner Entwicklung zusammen gestellt hast!

@alle
Die (vier!) Kamera(s) ist ja eine der besten, die man sich vorstellen kann. Eine QE jenseits von 90% über weite Strecken des sichtbaren Bereichs.
Band-Filter, die steile Flanken haben und einen Durchlass von fast 100%.
Und das eben vier mal in: 
gr (Blau, Grün), 
r (Rot), 
ir (Infrarot), 
zs (sehr Infrarot) 
gleichzeitig aufgenommen mit vier Kameras, weil da ein spektraler Strahlenteiler das ermöglicht.

Leider waren zwei 90 sec Aufnahmen so schlecht, dass sie Ralf nicht nutzen konnte.
Wobei die eine Aufnahme, bei der die Sterne nur leicht Ei-förmig waren... da entschied das absolute Qualitäts-Gewissen von Ralf dagegen.

Wenn man Größe des Teleskops, Beobachtungsort, Kamera(s), Seeing (vielleicht mal von einer Ausnahmenacht in Lindelbach abgesehen) miteinander verrechnet würde ich mal auf die 100-fache Belichtungszeit am ACF tippen: ca. 300 min.

Vielleicht lässt sich noch etwas an einem anderen Teleskop mit einem toten Stern, sprich Planetarischen Nebel gewinnen. Muss mal mit dem Schüler sprechen, der die entsprechende Arbeit gerade im Schreiben hat, was er noch braucht oder auch brauchen könnte.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (07.07.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (07.07.2025)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste