Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
2. Reichmannshäuser Teleskoptreffen
#1
Hallo zusammen,

das zweite Teleskoptreffen in Reichmannshausen war gut gelungen. Zumal das Wetter nicht besser hätte sein können. Es zogen zwar einige Schleierwolken westlich vorbei, aber sie verzogen sich später bis ca 20:00 zusehends mehr.
Als ich gegen 19:15 am Sportplatzgelände eintraf waren schon drei Newtons unter anderem Karstens 6" Newton und sein 80 mm/550 mm ED Refraktor aufgebaut. Stellte dann meinen 350/1600 mm Dobson dazu.
Im Vereinsheim waren schon einige interessierte Besucher anwesend und studierten vor allem die schöne große Sternkarte von Lidl. Ein Beamer war auch aufgebaut und lief mit astronomischen Infos.
Mit der Zeit kamen immer mehr Besucher und bestaunten die Teleskope auf dem Sportplatz. Zwei Geräte waren bereits auf dem Mond gerichtet, aber es war doch noch ziemlich hell. Baute jetzt meinem Rest auf und richtete den Dobson ein. Die Dämmerung war jetzt fortgeschritten und der Mond leuchtete bereits. Setze das 2" 26er Nagler ein, und "bitte schön der Mond ist für die Damen und Herren freigegben". Sofort bildete sich eine Traube und Ausrufe des Ertaunens lies nicht lange auf sich warten.
Er sah schon gut aus im Okular, unser guter alter Mond. Immer wieder Erstaunen, wie Eindrucksvoll man die Krater und Gebirge sieht. Es bestätigt sich wieder, daß bei öffentlichen Führungen eben der Mond nicht fehlen soll und die Leute mit am meisten Beeindruckt. Es war gut Karsten, daß du den Termin auf diesen 09.04. verlegt hast.
Es geht nicht schnell mit anderen Objekten vorran, zu sehr sind die zahlreichen Besucher vom Mond gefangen und alle wollen was sehen. Es sind auch einige Kinder und Jugendliche dabei. Muss den Dobson ständig nachstellen wenn das Bild aus dem Okular geht bzw. meistens das Gerät verrissen wird. Komme kaum mal zu den anderen Telskopen und ihren Besitzern. Es kommen ständig interessierte Fragen auf und wir erklären geduldig alles. Baue dann auf Bino um und setze die 18 mm Omegon Okulare ein. Jetzt verschlägt es vielen die Sprache. Der Mond bei ca 300x in Stereo sozusagen. Viele sind begeistert, fährt man ja jetzt im Detail über die Mondoberfläche. Das Gerangel an den Geräten ist groß und wir hängen immer noch am Mond. Erkläre parallel einigen Besuche die Sternbilder und zeige die drehbare Sternkarte. Das gefällt vielen und sind erstaund wie groß doch die Sternbilder am realen Himmel sind. Stelle dann mal Sirius und Beteigeuze ein um den Zusammenhang der Farbunterschiede, Oberflächentemperatur und ander phsikalische Eigenschaften anschaulich zu machen. Anschließend dann der Orionnebel. Allerdings zeigt er sich nicht mehr von seiner Glanzseite. Er steht bereits schon tiefer und im Westen ist auch noch etwas restliche Schleierbewölkung.
Nun wird es Zeit für den zweiten Star des Abend: Saturn, nach dem schon einige neugierig gefragt haben. Er hat sich mittlerweile höher im Osten erhoben. Eine zweite Welle des Erstaunens und Verzückung für diesen Abend geht durch die Runde. Komentare wie Wahnsinn, unglaublich da sieht man ja wirklich die Ringe und des weiteren macht die Runde. Er beindruckt schon sehr, und es ist auch schön für uns den Leuten damit Freude zu bereiten. Es bildet sich bereits eine Warteschlange wie bei Aldi an der Kasse und immer wieder Erstaunen und Begeisterung.
Stelle zwischen durch M3 den Kugelsternhaufen sowie hi&xhi Persei und M44 dien Bienenhaufen im Krebs ein, da die ersten schon gehen wollen.
Es ist bereits 22:30 und viele Gäste vor allem mit Kinder gehen. Es sind dennoch einige interessierte Besucher da.
Jetzt ist es Zeit für tiefere Blicke kündige ich an und richte den Dobson steil zu Ursae major nach M81/82 Erkäre, mit was man es ab jetzt zu tun hat und vor allem mit welchen Entfernungen. Beide Galaxien stehen schön im 26er Nagler und erhöhe die Vergrößerung bei M82. Viele sind beindruckt.
So geht es weiter zu M97 und M108 M51 M63 M94 NGC 4485/4490 das wechsewirkende Päärchen in den Jagthunden. Arbeiten uns runter zu NGC 4627/4631 den Heringsnebel. Weiter südlich zur Nadelgalaxie NGC 4565 Es sind mitlerweile nur noch vier fünf Besucher anwesend aber sehr interessiert und mit der Materie auch etwas vertauter. Stelle M64 die Black ey Galaxie ein. Man sieht deutlich die dunkle Ausbuchtung in Nähe des Kerns, eben das schwarze Auge. Die Durchsicht ist gut und das Mondlicht stört noch nicht übermäßig. Somit kann an diesem Abend das Ganze Spektum an Objekten perfekt angedeckt werden.
Kugelsternhaufen M53 wird auch mitgenommen und macht sich schön im Okular. Wechsle häufig die Okulare von 61x zu 176x
Ein Schwenk ins Leotriplett zeigt schön die M65/M66 um dann in den Virgohaufen einzusteigen. Markarians Galaxienkette, M87 die große eliptische Hauptgalaxie, sowie M89 und M90 werden eingestellt und sind recht hell zu sehen. Zu guter letzt noch die die beiden großen Hauptgalaxien im Coma haufen 300 Mio Lj als fernste Objekte an diesem Abend schwach zu sehen. Das Mondlicht wirkt nun doch störend. Die letzten Besucher gehen jetzt und Karsten und ich sind alleine. Fahren noch M104 die Sobrerogalaxie an. Schön als Lichtspindel zu sehen. Als letzte Galaxie spüre ich nun die von Uwe beschriebe "Minus Galaxie" auf. Hab sie nach kurzen Suchen nicht weit von M87 endeckt und wechsle auf höhere Vergrößerung. Schön schmal liegt sie schräg im Okular.
Als Abschluß noch M13 und Saturn dann packen auch wir zusammen.

Ein gelungener Abend ging zu Ende und es konnte wieder einigen Menschen die Astronomie erlebbar näher gebracht werden. Hast du gut vorbereitet Karsten

Gruß PhilippSmile





Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
2. Reichmannshäuser Teleskoptreffen - von Philipp - 10.04.2011, 19:18



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste