Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Aktive Themen |
140. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
Gestern, 17:54
» Antworten: 5
» Ansichten: 314
|
ITV 2022
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Winfried Berberich
Gestern, 10:52
» Antworten: 11
» Ansichten: 379
|
Mondfinsternis 16.05.2022
Forum: Beobachtungsberichte
Letzter Beitrag: Christoph
16.05.2022, 21:07
» Antworten: 3
» Ansichten: 69
|
„Foto“ vom schwarzen Loch...
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: Astrokarsten
14.05.2022, 11:48
» Antworten: 7
» Ansichten: 271
|
Monddetails 08/09.05.
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Ralf
13.05.2022, 15:43
» Antworten: 5
» Ansichten: 240
|
Eigenbau EQ-Plattform für...
Forum: Montierung
Letzter Beitrag: Micha-C8
12.05.2022, 19:35
» Antworten: 2
» Ansichten: 203
|
Nochmal Mond vom 09 Mai
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Ralf
12.05.2022, 17:18
» Antworten: 6
» Ansichten: 212
|
Next Generation Space Tel...
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: Joachim
12.05.2022, 00:34
» Antworten: 111
» Ansichten: 7.302
|
Monddetails 06/05/2022
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Ralf
10.05.2022, 20:42
» Antworten: 4
» Ansichten: 212
|
Mondausschnitte vom 7Mai2...
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Micha-C8
09.05.2022, 06:42
» Antworten: 3
» Ansichten: 160
|
|
|
Monddetails 08/09.05. |
Geschrieben von: Micha-C8 - 11.05.2022, 20:55 - Forum: Unser Sonnensystem
- Antworten (5)
|
 |
Servus zusammen!
Ich hatte nochmal am 8. bzw. 9.05. den schön hochstehenden Mond aufs Korn genommen. Meteoblue hatte für beide Tage sehr gutes Seeing vorausorakelt.
Zum Einsatz gekommen ist mein GSO 12" f/5-Dobson auf der EQ-Plattform sowie die Svbony 305 pro Mono Kamera mit Antares Speers Waler Barlow, zudem hatte ich wieder den
685nm IR longpass vorgeschraubt. Aufgenommen habe ich für jedes Bild 4000 Frames mit Firecapture bei 115fps, davon habe ich dann 30% in AS!3 gestackt und in Registax 6 geschärft.
Feinarbeiten dann in Gimp!
Hier die Bilder vom 08.05.2022:
Die Krater Aristoteles und Eudoxus
Das Alpental mit schönen Schattenwurf
Bereich um Krater Curtius
Krater Aristillus und Autolycus im Halbschatten
Krater Albategnius
Krater Walther
Krater Stofler und Umgebung, Mosaik aus 2 Bildern
Die Hyginus Kraterkette bzw. Rille und das Rillensystem um Triesnecker
Die Rima Ariadaeus
Am 09.05.2022 war das Seeing etwas schlechter, hat mich aber nicht abgehalten, trotzdem ein paar Bilder zu machen:
Krater Moretus und Umgebung
Archimedes, oben links die Hadleyrille
Plato und das Alpental mit Rille
So, das wars erstmal, Maximalanzahl Bilder eingebunden
Ich hoffe, ich langweile euch nicht,
Viele Grüße,
Micha
|
|
|
Nochmal Mond vom 09 Mai |
Geschrieben von: Ralf - 10.05.2022, 20:58 - Forum: Unser Sonnensystem
- Antworten (6)
|
 |
Für die Mondsüchtigen zwei Ergebnisse von gestern, den 9.05.2022
Wie von Micha empfohlen, diesmal mit einem Langpassfilter aus dem Lieferumfang der QHY Kamera.
Noch bei Tageslicht in die Warte mit einem Zeitfenster von einmal "Spagettinudel kochen", gleich an den 16er ACF die Kamera angesteckt und das Alpental belichtet. Visuell recht flau, da noch recht hell vor der Dämmerung.
Dennoch will ich das Ergebnis zeigen:
Nach Hause zum Abendessen, abräumen und schnell wieder zur Warte fand ich das Seeing deutlich schlechter wieder. Die Hadleyrille wollte ich dennoch aufnehmen mit dem vorliegenden Ergbnis:
Nun Ja, kein Spitzenergebnis, aber dennoch lassen sich die Details in etwa wie visuell zu sehen darstellen oder eher soagar besser. Das Alpental konnte ich im 8" Refraktor visuell erkennen.
Aufgrund des Sehwinkels bei ca. 4m Brennweite ist der Bildauschnitt entsprechend klein. Wenn ich mir beim Betrachten der geschlängelten Hadley Rille verdeutliche, dass diese immerhin 1,5km breit ist, wird mir bewusst dass selbst die kleinsten Details auf dem Bild real doch sehr groß sind.
CS
Ralf
|
|
|
Eigenbau EQ-Plattform für 12" Dobson |
Geschrieben von: Micha-C8 - 04.05.2022, 19:07 - Forum: Montierung
- Antworten (2)
|
 |
Servus zusammen,
Ich möchte hier einen Eigenbau vorstellen. Und zwar hat mich die letzten Wochen die Bastelwut ereilt und ich habe mir recht preiswert eine EQ-Plattform für meinen 12" Volltubus-Dobson
gebaut. Eine große Hilfe war dabei die Webseite von Reiner Vogel, dort habe ich mich für die große VNS-Plattform entschieden.
Wichtig war für mich, dass ich das irgendwie in meiner Garagenwerkstatt hinbekomme und dass das ganze Geschoss halbwegs transportabel bleibt und in einem vernünftigen preislichen Rahmen.
Das ist dann praktisch dabei rausgekommen:
Ein Bekannter hat mir das Grundgerüst aus 10mm Siebdruckplaatenresten gefräßt, auch die Segmente des Nordlagers. Das Ganze habe ich dann mit 10mm Sperrholz beplankt und die
Aufnahmen für die Lager nochmal zusätzlich mit Siebdruckplatte. Zusätzlich habbe ich alle Teile mit Montagekleber verklebt. Da die Nordlagersegmente auch aus Siebdruckplatte bestehen, habe
ich die Laufkante mit Stahlblechstreifen verstärkt, die ich ebenfalls mit Montagekleber befestigt habe. Das Zeug hält bombenfest, das bekommt man nicht mehr zerstörungsfrei ab.
Die Segmente laufen auf kugelgelagerten 10mm-Wellen, angetrieben wird die Plattform von einem einfachen EQ2-RA-Motor. Das Motörchen hat noch ein vernünfiges Netzteil, welches ich noch rumliegen hatte, spendiert bekommen.
Mit dem Dobson obendrauf steht die ganze Plattform schön stabil, auch in Startposition und beim seitlichen Bewegen des Teleskops rutschtschen auch die Segmente nicht durch. Das war eigentlich meine größte Angst, dass das nicht hält.
Am Montag gabs gleich Einweihung mit einem schönen mondlosen Sternhimmel:
Ich habe die Plattform nur grob mit dem Handykompass ausgerichtet. Bei 200x braucht ein Stern ungefähr 10 Minuten, um von der Mitte aus dem Gesichtsfeld zu wandern. Das ist erstmal
ok für mich. Nachgeführt wird etwa 30 Minuten, bevor ich das Ganze zurückstellen muss.
Etwas nervig ist das Zurückstellen, dabei muss ich die Klemmung von dem Motor lösen, und das ist im Dunklen ziemlich fummlig, dabei rutscht dann der Dobson so zusagen in Mittellage.
Und extrem fummelig ist das Geschwindigkeitspoti am Motor, kleiner hätte man das wohl nicht bauen können
Alles in allem bin ich aber zufrieden, das Ganze hat mich um die 70€ an Material und 2 Tage Bastelarbeit gekostet.
Viele Grüße,
Micha
|
|
|
VdS Frühjahrstagung 2022 |
Geschrieben von: Florian B. - 02.05.2022, 16:49 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Antworten (1)
|
 |
Servus,
die VdS Frühjahrstagung fand letzten Samstag, 30.04.2022, Online statt. Leider hat die Corona-Pandemie leider noch keinen Vorort-Termin am Friedrich-König Gymnasium zugelassen.
Der Eröffnungsvortrag: Das Extremely Large Telescope - war sehr umfangreich und wirklich interessant zum Thema Großteleskope und ihre techn. Herausforderungen.
Überraschendster Beitrag war für mich der Zweite, von Laura M.Schreiber, Hochaufgelöste Fotografie der Sonne im Kontinuum. Ich habe gelernt, dass bei gutem Seeing die Sonne nicht nur wunderbar zu fotografieren ist, sondern auch nur 20 bilder zum Stacken reichen, oder sogar weniger. Die Gesamtergebnisse waren beeindruckend. Ich werde mal ausprobieren in FireCapture oder mit Alternativen die Option der Seeing-Überwachung zu nutzen und erst die Aufnahme zu starten, wenn ein Schwellwert beim Seeing unterschritten wurde.
ImPPG (Image Post-Processor) als Programm zum Schärfen kannte ich auch noch nicht. Frau Schreiber nutzt das wohl sehr gerne.
Highlight an dem Tag war der Beitrag von Michael Jäger (wie auch schon letztes Jahr) über den Komet Leonard und der Nutzung von Remote-Sternwarten, was er bis dahin auch noch nie so gemacht hatte.
Zum Thema Remote-Sternwarten: Die VdS arbeitet diesbezüglich wohl daran, auch Leuten mit kleinem Geldbeutel so wie Einsteigern einen Remote-Zugang zu ermöglichen. Kai-Oliver Detken hatte darüber viel in seinem Vortrag erzählt.
Natürlich will ich nicht verschweigen das ich auch einen Vortrag hielt, über: 3D Drucker im Astronomie-Selbstbau, mit Live-Demo am 3D Drucker. Ich hatte durch den früheren Schluss meines Vorredners mehr Zeit. Am Ende füllte ich 1 Stunde und 20 Minuten!!! Ich denke es kam sehr gut an.
Ich würde meinen 3D Druck Vortrag gerne nochmal halten für alle, die nicht dabei sein konnten. Was meint ihr?
Ich mach mal einen separaten Umfrage-Thread auf.
Wer von euch war noch bei der VdS Frühjahrstagung? Ich hatte, glaube ich, Jörg gesehen. Habe ich jemanden übersehen?
Grüße,
Florian
|
|
|
|