Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Aktive Themen |
Kamera überlegungen
Forum: Fotografie
Letzter Beitrag: Abiroth
Vor 7 Stunden
» Antworten: 6
» Ansichten: 84
|
155. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
01.12.2023, 19:09
» Antworten: 37
» Ansichten: 1.355
|
8" Dobson, Lacerta 72/432...
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Florian B.
30.11.2023, 23:39
» Antworten: 1
» Ansichten: 376
|
Meade SC in 12"
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Winfried Berberich
27.11.2023, 17:02
» Antworten: 0
» Ansichten: 77
|
Diverses Astroequipment z...
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Jack Sparrow
26.11.2023, 22:44
» Antworten: 0
» Ansichten: 97
|
AutoStakkert!4
Forum: Software
Letzter Beitrag: Ulf
26.11.2023, 12:34
» Antworten: 15
» Ansichten: 586
|
Befüllbares Gegengewicht ...
Forum: Zubehör & Sonstiges
Letzter Beitrag: irisf1
23.11.2023, 19:37
» Antworten: 4
» Ansichten: 452
|
Höhlennebel Sh-155 und Um...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Ralf
21.11.2023, 18:30
» Antworten: 5
» Ansichten: 257
|
Himmelswerkzeug sichtbar
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: Florian B.
21.11.2023, 12:43
» Antworten: 2
» Ansichten: 137
|
Bildbearbeitungsworkshop ...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Florian B.
13.11.2023, 21:13
» Antworten: 47
» Ansichten: 2.249
|
|
|
Meade SC in 12" |
Geschrieben von: Winfried Berberich - 27.11.2023, 17:02 - Forum: Biete
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
steht zum Verkauf. Meade SC 12" + Barthinow-Maske +Baader Steeltrack Auszug + Glassonnenfilter gefasst, volle Öffnung von Thousand oaks.
Preis komplett mit 3" Losmandy Schienen oben und unten € 3000.-
Gruß
Winfried
|
|
|
Diverses Astroequipment zu verkaufen |
Geschrieben von: Jack Sparrow - 26.11.2023, 22:44 - Forum: Biete
- Keine Antworten
|
 |
Servus, ich verkaufe einige Teile, alle neuwertig:
1) Omegon ADC für € 120.- (Neupreis €165.-)
2) 2 biegsame Wellen für EQ5 für €15.-. (Neupreis €33.-)
3) Oklop Transporttasche für Newton 150 / 750 für €50.-. (Neupreis € 79.-)
4) Coma Corrector 2" Baader MPCC Mark III für €90,-. (Neupreis €148.-)
5) Omegon Microspeed Guidescope 60mm, 240mm Brennweite für €190.-. (Neupreis € 229.-)
Bei Interesse bitte PN hier im Forum
Beste Grüße, Frank
|
|
|
Höhlennebel Sh-155 und Umfeld |
Geschrieben von: Ralf - 18.11.2023, 21:17 - Forum: Deep Sky
- Antworten (5)
|
 |
Mit Verzögerung zeige ich das Bild in weniger gestreckter Version, als hier im AdW 46. Woche 2023 gezeigt wird.
https://www.astronomie.de/astrofoto-der-woche
Peter Riepe erklärt dort die Zusammenhänge und die Natur einzelner Objekte im Bild.
Das zentrale Objekt ist Sh2-155, auch als Cave Nebula bekannt, mit dem blauen Reflexionsnebel vdB155. Hinzu kommt ein größeres Umfeld, dass sich durch die Optik AOM FLT135 Apo + AstroPhysics Quad Reducer 0,72x bei 778mm Systembrennweite und der Kamera TS-Optics ToupTek SkyEye24AC ergibt, welche einen Farb-CMOS Sensor Sony IMX410 im Kleinbildformat verwendet.
Das Bildergebnis der insgesamt 555 Aufnahmen x 1min = 9,25h Belichtungszeit zeigt eine überraschende, farblich differenzierte Vielfalt. Die Belichtungen entstanden am 9,10,14 und 15.9.2023.
Belichtet wurde ohne Nachführkontrolle in meiner Sternwarte in Lindelbach. Die Sequenzen wurden mit der Software NINA gesteuert. Die Überwachung der Schärfe während der Belichtungsreihen erfolgte durch Beobachten der Auswertungen von CCDInspector. Teilweise konnte ich diese Aufgabe auch am heimischen Rechner durchführen, wozu ich mittels Smartphone einen Hotspot für den Laptop in der Sternwarte setzte und anschließend zu Hause über TeamViewer die Kontrolle übernahm.
Bearbeitet wurde mit APP und entrauscht mit Topaz DeNoise AI.
Besten Gruß
Ralf
Der Weltraum. Unentliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer vom Forum Stellarum und seiner Mannschaft die seit Jahren unterwegs ist, um fremde Galaxien zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dringen die Teleskope in Galaxien vor, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat.
|
|
|
1. Bildbearbeitungsworkshop des Forum Stellarum am 11.11.2023 |
Geschrieben von: Ulf - 13.11.2023, 18:33 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
ich hab mal ein wenig von unserem Bildbearbeitungsworkshop geschrieben.
Die Namen habe ich absichtlich mit Vor und Nachnamen geschrieben weil ich finde wir könnten den Bericht an die VdS schicken, was meint ihr dazu?
1. Bildbearbeitungsworkshop des Forum Stellarum am 11.11.2023
Am 11.11.2023 trafen sich 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum 1. Bildbearbeitungsworkshop des Forum Stellarum im Gästehaus des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.
Vielen Dank an Pater Christoph Gerhart für die Organisation des Raumes und der nötigen Technik.
Ab 14:00 Uhr kamen die Teilnehmer nach und nach an so dass wir Pünktlich um 14:30 Uhr beginnen konnten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Pater Christoph Gerhard und einer kleinen Vorstellungsrunde starteten wir mit dem ersten Thema.
Florian Bleymann zeigte uns wie bei dem Programm Pixinsight ein DeepSky Foto von den Plejaden bearbeitet wird.
Vorbereitung ist alles! Außer den Lights werden noch Flats (Masterflat) und Bias (Masterbias) benötigt und nach der Registrierung aller Fotos kann mit dem Bearbeiten begonnen werden.
>Florian – hier müsstest du noch einmal ran und die Bearbeitung etwas genauer beschreiben<
Nach einer kurzen Pause übernahmen Pater Christoph Gerhart und Ralf Mündlein mit dem Bildbearbeitungsprogram APP.
>Christoph, Ralf – hier Bitte kurz beschreiben was ihr gemacht habt<
Nach einer weiteren kleinen Pause zeigte uns Ulf Fiebig das Stacking Programm AutoStakkert in der Version 3.1.4. anhand von einem Mars AVI.
Zuerst wird das AVI oder ein SER mit Open geladen. In den Einstellungen Planet auswählen und alles andere auf Default lassen. Nach Klick auf Analyse wird das Video ausgewertet. Der Quality Graph zeigt die Qualität des Videos Graphisch an und danach können die weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Nachdem die Alignment Points gesetzt wurden kann auch schon das Video gestackt werden und wird als unbehandeltes und vorgeschärftes Bild gespeichert das dann in anderen Programmen weiterbearbeitet werden kann.
Bei so viel neuen Input verging die Zeit wie im Flug und um 18:00 Uhr Verabschiedenden wir uns mit der Sicherheit das der erste Bildbearbeitungsworkshop nicht der Letzte war.
|
|
|
Polarlicht über Nordbayern |
Geschrieben von: CorCaroli - 05.11.2023, 21:18 - Forum: Blauer Planet
- Antworten (8)
|
 |
Polarlicht über Nordbayern.
Hallo,
Für den Abend und der Nacht vom 5. November wurde eine Polarlichtwarnung herausgegeben. Das Polarlicht sollte auch in Nordbayern zu sehen oder zumindest nachweisbar sein.
Die Wetteraussichten waren zwar nicht so prickelnd, ich versuchte es dennoch:
Auf meiner Seite habe ich noch ein wenig dazu geschrieben: Polarlicht - corcaroli.de
Viele Grüße
Gerd
|
|
|
|