Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Aktive Themen |
M31 - RGB und Ha-OIII Int...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: irisf1
Vor 11 Stunden
» Antworten: 12
» Ansichten: 1.879
|
169. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Uwe
Gestern, 10:28
» Antworten: 5
» Ansichten: 201
|
Whirlpool Galaxie M51
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Florian B.
24.04.2025, 21:51
» Antworten: 6
» Ansichten: 162
|
NGC3198 und die Dunkle Ma...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Florian B.
23.04.2025, 20:26
» Antworten: 3
» Ansichten: 129
|
Verständnisfrage
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: Andreas Paul
23.04.2025, 16:37
» Antworten: 8
» Ansichten: 129
|
NGC 4490 und NGC 4485
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Ralf
21.04.2025, 16:29
» Antworten: 8
» Ansichten: 171
|
Sternaufnahmen mit Smartp...
Forum: Fotografie
Letzter Beitrag: Philipp R.
19.04.2025, 12:42
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.525
|
Mia and me...
Forum: Beobachtungsberichte
Letzter Beitrag: Uwe
16.04.2025, 08:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 133
|
Tintenfisch, Elefant und ...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Abiroth
14.04.2025, 14:46
» Antworten: 6
» Ansichten: 172
|
Aktuelles aus der Raumfah...
Forum: Raumfahrt und Forschung
Letzter Beitrag: tschetto
13.04.2025, 18:56
» Antworten: 2
» Ansichten: 120
|
|
|
NGC3198 und die Dunkle Materie |
Geschrieben von: Ralf - 18.04.2025, 13:41 - Forum: Deep Sky
- Antworten (3)
|
 |
Hallo Galaxienfreunde,
ich darf Euch zu Ostern noch eine Aufnahme aus der Schönwetterperiode im März präsentieren. Am 19, 20 und 27.3.2025 konnten in Summe 346min an Daten gesammelt werden, bei guten Bedingungen.
Wieder mit dem 16Zoll ACF bei f/10 und Farbkamera SkyEye, 90s subs ohne Autoguiding.
Diese relativ kleine Galaxie im Sternbild Großer Wagen gehört noch zum Virgo Superhaufen. Bei Profis ist Sie sehr beliebt zur Bestimmung der Hubble Konstante, weil sich Cepheiden hier mit großer Genauigkeit messen lassen. Auch für den indirekten Nachweis der Dunklen Materie ist diese Galaxie ein beliebtes Ziel.
In diesem You Tube https://www.youtube.com/watch?v=WcBEUs5p...isherAstro
ist eine schöne Animation zu sehen, beginnend ab 4:40min zum Thema Rotationsgeschwindigkeit in den Spiralarmen.
Auf Wikipedia befindet sich ein sehenswerter Link zu einer Aufnahme mit dem 4m Mayall Telekop diese Objekts. Weit Außen zeigt sich dort ein Arm mit hauchdünnem Sternenstrom, den ich nicht einfangen konnte. Dazu konnte mit H-alpha Filter auch dieser Bereich des Spektrums detailiert nachgewiesen werden.
So soll es sein, Großgeräte sind ja dafür da, weiter blicken zu können. Gemessen an der Spiegelfläche von 1% meines Teleskops im Vergleich zum Profigerät bin ich aber sehr zufrieden, was heute für uns Amateure machbar ist.
CS Ralf
|
|
|
Mia and me... |
Geschrieben von: Uwe - 16.04.2025, 08:03 - Forum: Beobachtungsberichte
- Keine Antworten
|
 |
BB vom 15.04.2025
Hallo,
nachdem Florian in der What´s App - Gruppe Polarlichter angekündigt hatte, wollte ich schauen, ob visuell etwas möglich ist. Kurz vor 10 Uhr packte ich für weitere Beobachtungen das Großfernglas ins Auto. Mia hatte Zeit und begleitete mich zum Beobachtungsplatz.
Als wir ankamen schimmerte der Nordhorizont leicht rötlich und eine schnelle Smartphone-Aufnahme mit ca. 5 Sekunden Belichtung zeigte deutlich das "Glühen" des Sonnenwindes.
Das Wetter war warm und komplett windstill, was bei uns eigentlich auf der Höhe eher selten der Fall ist. Die Sterne flackerten ein wenig, aber die Durchsicht war mehr als ordentlich.
Danach schwächte es sich jedoch schnell ab und wir unternahmen gemeinsam einen Streifzug am klaren Himmel. Das Sternbild Orion sank schon Richtung Horizont, so dass der Nebel das erste Ziel für uns war. Gerade im Feldstecher wird einem die Größe des Objektes richtig bewusst. Weit reichen die "Schwingen" des hellen Sternentstehungsgebietes hinaus in das dunkle All. Hier konnte Mia das indirekte Sehen gut ausprobieren.
Im Anschluss wurde Jupiter eingefangen, welcher mit einer hübschen Mondkonstellation in den 7 mm Okularen stand. Europa, Ganymed und Kallisto bildeten ein hübsches, kleines Dreieck. Die zwei Hauptwolkenbänder wurden bei knapp 60x ordentlich zu sehen, während der GRF nicht erkannt werden konnte.
Danach schauten wir uns das Leo-Tripplet an. Der Vollmond war ja noch nicht aufgegangen, so dass helle Galaxien mit dem 70mm Bino kein Problem darstellen. Markarians-Chain wurde abgefahren und dann noch M 81-82 eingestellt.
Mia kennt sich schon gut am Himmel aus und wir besprachen die Sternbilder, welche im Moment am Himmel stehen. Neben Cassiopeia - dem Himmels-W - stand toll der doppelte offene Haufen H und Chi-Persei. Dies ist ein ideales Fernglasobjekt. Im Anschluss daran folgte M 45 - die Plejaden. Ebenfalls wunderhübsch.
Auriga mit dem Hauptstern Capella war das nächste Ziel. Die OH M 37, 38 und 36 mussten unbedingt betrachtet werden. Dabei konnten mit den 24mm Okularen immer 2 der Haufen gemeinsam angesehen werden. Ein kurzer Schwenk und schon zappelte auch der dritte Sternhaufen wieder in den Gläsern.
Unser gemeinsames Sternbild ist der Zwilling. M 35 war gleich aufgesucht und erfüllte in den 7 mm Okularen beinahe das komplette Gesichtsfeld. In den 15mm Okularen war er schöner, da noch genügend Weltraum außenherum zu sehen war.
Im Sternbild Krebs zappelte natürlich M 44, der Beehive-Cluster / Bienenstock im Glas und zufälligerweise stolperte ich noch über M 67, der hübsch als milchiges Fleckchen beidäugig in den Okularen stand.
Danach schauten wir noch einmal mit bloßen Augen über den Nachthimmel. Zwischen UMa und UMi schlängelte sich das große Sternbild Draco, und auch der Coma Haufen im Haar der Berenice war ein Objekt, welches wir ohne optisches Hilfsmittel genossen. Kurz vor Mitternacht packten wir zusammen.
Mia bemerkte, dass ein höhenverstellbares Stativ unsere z. T. sportlichen "Verrenkungen" erleichtert hätten. Tja, Himmelsbeobachtung hält zuweilen auch fit und gelenkig. Zumindest wird es einem bei den Bewegungen, um den idealen Einblick zu haben, bei tieferen Temperaturen nicht so kalt.
Manchmal wäre es schon von Vorteil, man könnte die Stativbeine schneller aus und einfahren. Gerade Objekte im Zenit könnte man so einfacher ansehen.
|
|
|
Tintenfisch, Elefant und Fledermaus - Der Zoo am Himmel |
Geschrieben von: Florian B. - 12.04.2025, 20:04 - Forum: Deep Sky
- Antworten (6)
|
 |
Servus,
endlich bin ich mal zum Bearbeiten der alten Daten gekommen. Bereits im August/September 2024 aufgenommen in drei recht ordentlich warmen Nächten. Die RGB Daten machten mir recht viel Probleme. Der Standort in Nordheim hat einfach mehr Lichtverschmutzung, v.a. wenn die Luft staubig ist, wie in diesem Nächten.
Ich habe die RGB Daten bei weitem nicht so "aufdrehen" können wie ich wollte und musste alles etwas abdunkeln. Sonst wäre das Ergebnis nicht so gut!
Aufgenommen mit der gekühlten 6d CDS, und dem 200mm F2.8 Objektiv auf F4.0 abgeblendet. - Antlia ALP-T Dual Band 5nm: 46×600,″(7h 40′), ISO800
- Baader UV/IR Cut: 105×90,″(2h 37′ 30″), ISO800
Alles in allem ganz passabel am Ende. Der OIII Anteil von Outters-4, dem "Tintenfisch", war eine Herausforderung in der Bearbeitung! Mehr Tiefe in Astrobin.
Grüße, Florian
|
|
|
Rückblick zum 168. Stammtisch |
Geschrieben von: Uwe - 11.04.2025, 17:19 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Antworten (3)
|
 |
... Club 84 (der neue inoffizielle Name unserer Forumsgruppe)
zum 168. Stammtisch trafen wir uns heimlich still und leise in Eibelstadt beim Dong Minh - dass ja kein Flattertier vor uns flüchtete. Schon bei der Bestellung hatten wir unsere Freude, als Ralf ein "Okna"-Bier vom Fass orderte. Um keine weiteren sprachlichen Barrieren aufzubauen, beschränkten wir uns auf die Nummern der einzelnen Speisen. Obwohl es variantenreiche Zubereitungsarten der Anatidae gab, hieß es: "84, 84, 84... ", beinahe reihum. Ich dachte dann auch, dass Simon 168 bestellt (doppelte Portion?), damit er satt wird. Es war aber dann doch etwas anderes. Dazwischen gab es auch eine Suppe mit Stäbchen und zum Nachtisch E 605... äh E4, 2x2 Schokoeiskugeln und 1x1 Vanilleeis (je nach finanziellen Mitteln)
Wir hatten enorm viel zu lachen.
Kurzum, das Essen war wieder hervorragend und das Preis-Leistungsverhältnis ist tippitopp.
Freilich ging es bei unseren Gesprächen rund um die Astronomie. Ich brachte meine Zeichenmappe mit und Ralf hätte sich mit seinen Daten auf der mobilen Festplatte über einen Laptop gefreut, den jedoch niemand dabei hatte.
Sepp plagt sich immer noch mit seiner "verstellten" Ioptron GPS-Monti rum und bevorzugt mitlerweile den 8" Galaxy-Dobs, der wenigsten tut was er soll.
@Florian: Leiste doch mal 1. Hilfe - Auch was die Aufnahmen betrifft. Der Orientierungsfehler der Alt-Az könnte von einer falschen Uhrzeit herrühren, was wir vermuteten. UTC - 2h wäre hier aus unserer Sicht korrekt.
Der Komet C 2025 F2 SWAN wurde auch diskutiert und die Hoffnung auf weitere Beobachtungen wurden geäußert - er soll ja bald (ab Mai) am Abendhimmel zu sehen sein.
Ralf berichtete vom 100er Esprit Refraktor und seinem neuen 150 APM-Bino, welches leider ein Justageproblem hatte, bzw. ein neues Objektiv benötigte. Auch mein ADA, den ich vor einigen Jahren verkauft hatte, musste zur Reparatur. Ein Schlag auf ein Distanzplättchen verursachte eine Verkippung mit komatösen Auswirkungen auf das Abbild im Okular. Woher dies kam ist unklar - beim Verkauf war er auf alle Fälle in Ordnung.
Astrofotografie mit den neuen Programmen und die Auswirkungen auf die "Tiefe" der Aufnahmen bleibt ein spannendes Thema. Auch die "Einfachheit" der heutigen Astroaufnahmen mit weitgehend selbständigen Montierungen ist für uns "alte Enten"... "Hasen" ein neues Feld.
Augen-OPs nach Grauem Star, Diabetes, die damit verbundenen Sehfähigkeiten aggressiver Schwiegermütter, Frauen und Freundinnen sowie die Fastenzeit und ihre Folgen deckten die Gesundheitsthemen ab.
Ulf hatte Aufkleber vom Forum dabei und wir redeten darüber, ob wir neue Tassen, Pullis und T-Shirts für unsere Gruppe anfertigen lassen.
Neben Diskussionen über die aktuelle, turbulente Weltpolitik einschließlich des Wassernotstands beim TuS Großrinderfeld sowie ein Clip der sportlichen Karateeinlage von Johannes, kam auch das ITV am Vogelsberg zur Sprache. Sicher werden wieder einige von uns dort mit von der Partie sein. Auf der hohen Geba würde Thilo seine Kaffeemaschine im Wohnmobil für uns ebenfalls anschmeißen.
Sicher habe ich nicht alle Gespräche mitbekommen, aber
Gegen 21:30 Uhr endete unsere Runde und wir traten zufrieden den Heimweg an.
|
|
|
|