Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 316
» Neuestes Mitglied: Bavancek
» Foren-Themen: 6.485
» Foren-Beiträge: 43.564

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Mal wieder der Mond
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: irisf1
Vor 2 Stunden
» Antworten: 3
» Ansichten: 456
Bildbearbeitungs-Workshop
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Christoph
Heute, 09:01
» Antworten: 68
» Ansichten: 4.290
Bildbearbeitung Deep Sky
Forum: Fotografie
Letzter Beitrag: Groot
Gestern, 18:59
» Antworten: 5
» Ansichten: 179
Nova T CrB - vielleicht k...
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: Florian B.
Gestern, 18:43
» Antworten: 3
» Ansichten: 177
166. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
Gestern, 17:56
» Antworten: 14
» Ansichten: 474
GraXpert
Forum: Software
Letzter Beitrag: Florian B.
16.02.2025, 15:38
» Antworten: 4
» Ansichten: 132
Asteroid 2024 YR4
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: irisf1
14.02.2025, 11:43
» Antworten: 5
» Ansichten: 203
M45 mit neuem Objektiv
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Andreas Paul
12.02.2025, 14:40
» Antworten: 8
» Ansichten: 316
Abend der offenen Sternwa...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Florian Köhler
11.02.2025, 10:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 67
Jupiter
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Abiroth
10.02.2025, 22:50
» Antworten: 3
» Ansichten: 180

 
  Bildbearbeitung Deep Sky
Geschrieben von: Ulf - 16.02.2025, 11:45 - Forum: Fotografie - Antworten (5)

Hallo,

angeregt durch unseren gestrigen Bildbearbeitungsworkshop hätte ich da gleich mal eine Frage an die Profis.

Was wäre den so die ideale Reihenfolge der Bearbeitung?

1. Stacken

2.

Drucke diesen Beitrag

  GraXpert
Geschrieben von: Ulf - 15.02.2025, 18:14 - Forum: Software - Antworten (4)

Hallo,

nach dem heutigen Bildbearbeitungsworkshop wollte ich natürlich gleich mal das Gelernte anwenden und hab mich mal an GraXpert versucht.

Heruntergeladen, installiert und gestartet.

Ein Bild geladen, AI ausgewählt, halt mal das neueste 3.0.2, wurde auch heruntergeladen.

Gestartet

Nach kurzer Zeit kommt Folgende Fehlermeldung?

------------------------------------------------------------

2025-02-15 17:43:01,545 MainProcess root INFO    Starting denoising
2025-02-15 17:43:08,623 MainProcess root INFO    Available inference providers : ['DmlExecutionProvider', 'CPUExecutionProvider']
2025-02-15 17:43:08,623 MainProcess root INFO    Used inference providers : ['DmlExecutionProvider', 'CPUExecutionProvider']
2025-02-15 17:43:13,411 MainProcess root ERROR   
Traceback (most recent call last):
  File "D:\a\GraXpert\GraXpert\graxpert\application\app.py", line 350, in on_denoise_request
  File "D:\a\GraXpert\GraXpert\graxpert\denoising.py", line 118, in denoise
  File "C:\hostedtoolcache\windows\Python\3.10.11\x64\lib\site-packages\onnxruntime\capi\onnxruntime_inference_collection.py", line 220, in run
onnxruntime.capi.onnxruntime_pybind11_state.Fail
2025-02-15 17:44:13,209 MainProcess root INFO    Starting denoising
2025-02-15 17:44:19,056 MainProcess root INFO    Available inference providers : ['DmlExecutionProvider', 'CPUExecutionProvider']
2025-02-15 17:44:19,056 MainProcess root INFO    Used inference providers : ['DmlExecutionProvider', 'CPUExecutionProvider']
2025-02-15 17:44:23,617 MainProcess root ERROR   
Traceback (most recent call last):
  File "D:\a\GraXpert\GraXpert\graxpert\application\app.py", line 350, in on_denoise_request
  File "D:\a\GraXpert\GraXpert\graxpert\denoising.py", line 118, in denoise
  File "C:\hostedtoolcache\windows\Python\3.10.11\x64\lib\site-packages\onnxruntime\capi\onnxruntime_inference_collection.py", line 220, in run
onnxruntime.capi.onnxruntime_pybind11_state.Fail
2025-02-15 18:00:00,598 MainProcess root INFO    Starting denoising
2025-02-15 18:00:06,858 MainProcess root INFO    Available inference providers : ['DmlExecutionProvider', 'CPUExecutionProvider']
2025-02-15 18:00:06,858 MainProcess root INFO    Used inference providers : ['DmlExecutionProvider', 'CPUExecutionProvider']
2025-02-15 18:00:11,628 MainProcess root ERROR   
Traceback (most recent call last):
  File "D:\a\GraXpert\GraXpert\graxpert\application\app.py", line 350, in on_denoise_request
  File "D:\a\GraXpert\GraXpert\graxpert\denoising.py", line 118, in denoise
  File "C:\hostedtoolcache\windows\Python\3.10.11\x64\lib\site-packages\onnxruntime\capi\onnxruntime_inference_collection.py", line 220, in run
onnxruntime.capi.onnxruntime_pybind11_state.Fail

Drucke diesen Beitrag

  Nova T CrB - vielleicht kurz vor dem Ausbruch?
Geschrieben von: Christoph - 15.02.2025, 09:20 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (3)

Hallo,
es rauscht wieder mal im astronomischen Blätterwald des Internet bzgl. eines Ausbruchs der rekurierenden Nova von T Corona Borealis.
Die Thüringer Landessternwarte machte doppelt erhöhte Messungen von Wasserstoff- und Heliumlinien:

Astronomers at Thuringian State Observatory notice conspicuous change in the spectrum of the recurring Nova T CrB

bzw. die Meldung in deutsch

und dass wir Amateure vielleicht doch ne Chance haben, was zu entdecken, findet sich bei

Pre-Outburst Observations of T CRB with a Smart Telescope

Interessant ist dabei eine kürzer gemessene Periode von 226 Tagen der beiden Komponenten von Weißem Zwerg und Roten Riesen, die allerdings nichts zu einer zukünftigen Ausbruchszeit beitragen kann.

Drucke diesen Beitrag

  Asteroid 2024 YR4
Geschrieben von: Andreas-TAL - 11.02.2025, 19:42 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (5)

Ein vor kurzem (25.12.24) entdecktes NEO-Objekt, ist seit langer Zeit mal wieder ein Kandidat, der der Erde tatsächlich sehr nahe kommen könnte.
Der Asteroid hat den wenig klangvollen Namen "2024 YR4" bekommen. Mal sehen was die Presse daraus macht, wenn das Teil tatsächlich auf der Liste der Kandidaten für eine mögliche Kollisionen bleibt. Mit 40-90m Durchmesser wäre ein "Treffer" nun kein Weltuntergang, aber schon unangenehm.

Pikanterweise wird der Zeitpunkt der engsten Annäherung für den 22. Dezember 2032 berechnet - Frohe Weihnachten Wink . 

Auf der Turiner Skala (das ist eine Kategorisierung für identifizierte riskante Annäherungen von Objekten), wird er aktuell als einziges Objekt auf einer höheren Stufe als "0" (=keine Kollisionswahrscheinlichkeit) geführt - nämlich mit "3" (von 10). Nur der schon etwas mystischer klingende Asteroid "Apophis" (ehemals 2004 MN), hatte eine höhere Wahrscheinlichkeit, nämlich 4 (was an seinem deutlich größeren Durchmesser von 340m lag, bedrohlich würde es ab Stufe "5" - ab Stufe "8" ist eine Kollision gesichert).

Allerdings wird man tatsächlich Ende Februar 2025 rund 10 Stunden Beobachtungszeit des JWST (James Webb Space Telescope) investieren, um die Bahn exakt zu bestimmen. Und in einer zweiten Runde im Mai nochmal um die Berechnungen (dann in der Realität) zu überprüfen. Danach dürfte die Wahrscheinlichkeit einer Kollision wieder gleich Null sein - was dem Planeten (und uns) ja zu wünschen wäre.

Ansonsten wird das hier einer der längeren Threads - so 7 Jahre ...  Tongue
Andreas-TAL
Hier ist ESA-Blog dazu:
https://blogs.esa.int/rocketscience/2025...t-updates/

Drucke diesen Beitrag

  Abend der offenen Sternwarte (SW, 28.02.2025)
Geschrieben von: Florian Köhler - 11.02.2025, 10:50 - Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen - Keine Antworten

Grüße Euch,

die diesjährige Auflage des Abends der offenen Sternwarte am Walther-Rathenau in SW findet am 28.02.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Weitere Infos bitte dem Aushang entnehmen ;-)

   

Drucke diesen Beitrag

  Jupiter
Geschrieben von: KlausE - 10.02.2025, 17:01 - Forum: Unser Sonnensystem - Antworten (3)

   
Hallo zusammen,
gestern Abend habe ich mit meinem 8" Newton und der Asi533Mcp mal auf den Jupiter gehalten.
Für mich war das eine Premiere, denn einen Planeten habe ich zum ersten mal mit dem Newton und einer Astrokamera (auch wenn es keine Planetenkamera ist) fotografiert.
Von dieser Technik habe ich sehr wenig Ahnung, wie man am Ergebnis sehen kann.
Bilddaten: 90s Avi mit der 533Mcp Steuerung über Asiair Videomodus, Teleskop war Skywatcher Explorer 200PDS mit 3fach Barlow.
Gestackt habe ich mit Asi Studio, weil der Planetary System Stacker das Video einfach nicht Debeyern konnte. Autostakkert gibt es leider nicht für MacOS.
Bearbeitet mehr recht als schlecht mit Affinity Photo und Luminar Neo. Am Rand sind so komische Abschattungen, kann das kommen weil' ich keinen ADC habe, aber Jupiter steht doch sehr hoch am Himmel?
Grüße und CS
Klaus Big Grin

Drucke diesen Beitrag

  M45 mit neuem Objektiv
Geschrieben von: Astroion - 10.02.2025, 16:08 - Forum: Deep Sky - Antworten (8)

Hallo,

hier mal die erste Aufnahme mit dem Samyang 135, dass sich mein Soihn geleistet hat. Nun fehlt nur noch eine bessere Kamera, die dann auch noch modifiziert sein soll :-)
Gibt es bei euch jemanden, der Kameras astromodifizieren kann?

   

Liebe Grüße

Reiner

Drucke diesen Beitrag

  M106: Dunkel wars, der Mond schien helle
Geschrieben von: Groot - 10.02.2025, 12:04 - Forum: Deep Sky - Keine Antworten

Servus zusammen,

da hier im Forum seit knapp 5 Jahren (bei mir noch länger) Messier 106 nicht mehr im Rampenlicht stand, wage ich den ersten Schritt und zeige euch hier meine Version mit Anrainern von letzter Woche. In der Hoffnung, dass wir hier bald wieder eine Aufnahme mit höherer Brennweite und mehr Details zu sehen bekommenWink 
Interessante Posts und Tipps zu dieser Galaxie findet man hier ja zu genügeWink

Gestacked wurden ca. 6 Stunden Lights aus 2 Nächten mit jeweils 20 Biases, Flats und Darks.
Aufgenommen mit Askar FMA180 pro und Eos 700d.

   

Bis Samstag.

Gruß Philip


Wegen dem Einfügen von Bildern, schau mal hier.

Drucke diesen Beitrag

Music Hand Controller für SA Gti
Geschrieben von: Groot - 09.02.2025, 18:48 - Forum: Suche - Keine Antworten

Servus zusammen,

hat jemand einen Skywatcher Hand Controller über?

Gruß Philip

Drucke diesen Beitrag

  IC 447 Dreyers Nebel
Geschrieben von: KlausE - 03.02.2025, 18:21 - Forum: Deep Sky - Antworten (2)

   
Hallo zusammen,
das vergangene Wochenende war ja mit schönen klaren Nächten gesegnet.
Nach den Sternhaufen habe ich noch mein Projekt IC 447 Dreyers Nebel abschließen können.
IC 447 liegt im Sternbild Einhorn in direkter Nachbarschaft zu Weihnachtsbaum Cluster und gehört wie dieser zum Monoceros R1 Complex.
Auch auf dem Bild ist oberhalb IC 446 und links NGC 2245 und NGC 2247, ebenfalls Reflexionsnebel, eingehüllt in Dunkelwolken.
Leider konnte ich nicht länger als bis nach Mitternacht belichten....mein Tablet-Akku hat nach vier bis fünf Stunden schlapp gemacht und ein Aufladen mit einer Powerbank funktioniert bei Kälte nicht.
Bilddaten sind: 90x180s Askar FRA500/Asi533Mcp mit Baader UvIr Cut Filter auf ZWO AM5, Steuerung Asiair.
Bearbeitet komplett mit Pixinsight.
Grüße und CS
Klaus Shy

Drucke diesen Beitrag