Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche CCD?
#4
Hallo Frank,

du wirst zur Zeit wohl kein besseres Preis / Leistungsverhältnis am Markt finden, wie es Kameras mit dem 8300er Chip liefern (in dieser Chipgrößenklasse). Zu dem Thema Auflösung. Die 1000Da kannst du nicht 1:1 mit der s/w CCD vergleichen, da die Kamera ja über eine Bader Matrix verfügt. Wenn du jetzt auf ein rein Rotes Objekt halten würdest, löst deine Kamera auch wesentlich schlechter auf da ja nur die Pixel mit einem Rotfilter angesprochen werden. Das heißt die maximal mögliche Auflösung sinkt. Bei einer s/w CCD ist dies nicht der Fall da ja alle Pixel arbeiten und Photonen je nach Filter sammeln.

Zur Überlegung KAF8300 oder KAI4022. Mir persönlich hätte der 4022er mit 4MPix zu wenige Bildpunkte. Zudem sagt mir die quadratische Form nicht so zu.
Der 8300er Chip hingegen hat mit 8MPix die doppelte Auflösung und ein Rechteckformat. Er hat aber auch die kleineren Pixel. Dürfte somit minimal unempfindlicher sein da ja pro Pixel weniger Photonen auftreffen. Ob das jetzt allerdings bei 1x1Bin so sehr ins Gewicht fällt lasse ich jetzt mal so stehen. Bei der 8300er kannst du immer noch im 2x2 Bin arbeiten. Dann wird sie empfindlicher und du hast immer noch 4MPix Bildpunkte. Klar zwei Pixel mit 5,4y können eines mit 10y nicht ersetzen aber die Kamera wäre so eben universeller einsetzbar. Für kleine Brennweiten im 1x1 und bei größeren Brennweiten oder schlechterem Seeing kann man auf 2x2 Bin gehen ohne tatsächliche Auflösung im fertigen Bild zu verlieren.

Ich persönlich habe mich auch für eine Kamera mit KAF8300er Chip entschieden. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Filter. Man weiß ja nie was später mal für eine Optik die Montierung ziert. So sollte man vorausschauend kaufen. Ich persönlich habe mich für die 36mm Baader Filter entschieden welche auch bei sehr lichtstarken Optiken keine Vignettierung verursachen. Ralf hatte hier mit den Standard gefassten 1,25“ Filtern schon bei normalen Öffnungsverhältnissen Probleme. Dann hatte er auf 31mm ungefasst gewechselt was sich bei F5,6 auch als sehr gut bestätigte. Wie es aber bei F4 oder einem Lichtstarken Objektiv aussieht weiß ich nicht. Deshalb die Größeren Filter.

Es kommt natürlich darauf an für welche Kamera du dich entscheidest. QSI und FLI sind seht teuer, haben aber eine super starke Kühlung. Die Moravien sind sehr günstig und es gibt welche mit integriertem Filterrad. Dieses kann aber nur max. 5x31mm ungefasste Filter aufnehmen.
Die Atik ist absoluter Preis Sieger. Hier gibt es auch motorische Filterräder in unterschiedlicher Ausführung von 9x1,25“ bis 5x50mm Filter.

Ich hoffe das hilft dir erst mal weiter. Ich konnte schon die ersten Erfahrungen und Testbilder sammeln. Wenn denn nun endlich mal meine Baader Filter da sind und ich dann damit auch mal ein paar Bilder gemacht habe, werde ich mal einen kleinen Bericht schreiben und meine Eindrücke schildern.
Grüsse
Christian
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Welche CCD? - von Frank - 09.06.2011, 12:35
RE: Welche CCD? - von Frank - 09.06.2011, 14:31
RE: Welche CCD? - von Frank - 09.06.2011, 15:10
RE: Welche CCD? - von Christian - 10.06.2011, 05:55
RE: Welche CCD? - von Christoph - 10.06.2011, 18:27
RE: Welche CCD? - von Frank - 10.06.2011, 18:54
RE: Welche CCD? - von Christian - 11.06.2011, 14:19



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste