Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mondkrater Eratosthenes 01.02.2012
#1
Hallo,

ist es Zeit sich aufzuwärmen. Draußen herrschen Temperaturen um die -10°C, die beim starken Nordostwind gefühlt wie -20°C herüber kommen. Mein Teleskop steht im Gegensatz zu gestern im Windschatten, so dass es wirklich erträglich ist. Dadurch ist der Himmelsausschnitt allerdings sehr begrenzt. Süd/West-Horizont.

Nachdem die Venus nur kurz nach dem Aufbau betrachtet wurde und ich noch in der Schule einen Termin hatte, ging ich nach einem eher ernüchternden Blick von Jupiter um 21.00 Uhr auf den Mond los. Das Seeing ist heute sehr stark wechselnd. Es sind neben grauenhaften Schlieren durchaus ruhige Momente dabei. Dick in mehrere Lagen eingepackt machte ich es mir hinter dem Teleskop bequem. Der TMB auf der MON 2 war mittlerweile temperiert und Krater Eratosthenes, der im Randgebirge des Mare Imbrium zum Mare Insulanum hin liegt, stach sofort hübsch ins Auge. Was tun... nun, vom Handnachführen wird einem nicht wirklich richtig warm. Wie wärs mit Bleistift und Papier??

Es war auf alle Fälle Schwerstarbeit und grenzwertig. Aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Die Zeichenstunden erinnerten mich an meine Marskritzeleien im Winter vor 2 Jahren, als ich bei ähnlichen Temperaturen hinter dem Newtonokular hin und her zitterte Wink

Hier ist nun also das Ergebnis:



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Mondkrater Eratosthenes 01.02.2012 - von Uwe - 01.02.2012, 23:01



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste