Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TOA 130 vs. 130 Aspherical Doublet Apochromat
#10
Hallo Zusammen und danke für den netten Zuspruch
Es war ein kleines aber feines Treffen. Essen auf dem Balkon der Gaststätte Weißenberger und danach beobachten.
Schade nur dass wir an den nächsten Morgen und damit ans "Aufstehen" denken mussten. Wir haben die Beoachtung eigentlich gerade dann abgebrochen als richtig dunkel wurde.

Durch Mond; Mars und Doppelsterne konnten wir aber schon in der Dämmerung ordentlich beobachten und die zwei 130er zusammen auf der TAK Montierung haben sich gut vertragen.
Michi, da hast Du echt eine Granate von TOA! Die Eigenschaften des TOA sind ja hinreichend bekannt und von W.Rohr beschrieben worden. Trotzdem ist nicht jeder TOA gleich und Michis Exemplar hat mich am "Härtetest Vega" sehr überzeugt. Hier waren die Scheibchen Intra- und extrafokal nahezu identisch was auf eine sehr gute Ausführung schließen lässt.

Für mich war die Beobachtung nicht die Antwort ob der ADA den TOA erreicht sondern vielmehr wie die praktischen Auswirkungen sind. Diese hat Uwe gut beschrieben und zusammengefasst sind die Auswirkungen mehr im Umfeld des Beobachtungsobjekts zu sehen als im Objekt selber.
Eine Spur Gelb am Mondrand; oder etwas Hof um die Sterne; etwas mehr Beugung um den Stern.
Am Saturn selber oder auch an den Mondkratern war für mich kein Unterschied unter den Bedingungen sichtbar.
Der direkte Vergleich macht es möglich solche Unterschiede zu erkennen; einsam für sich beobachtet wird es fast nicht möglich sein solche Bewertungen vorzunehmen.

Uwe, klasse Bild dazu wie die beiden Teleskope den Mond anpeilen!

Das Wechseln zwischen den Spiegeln am gleichen Objekt, in dem Fall epsilon Lyra oder Izar zeigt warum wir so unvernünftig sind Apo´s zu betreiben. Das Phänomen mit der Farbwahrnehmung an Izar kenne ich von einer vergleichenden Beobachtung an einem 205mm Schiefspiegel der absolut keinen Farbfehler hat und aber dennoch die Farben nicht so schön zeigt wie die 130er.

An den M´s oder NGC´s macht der TAL und Öffnung dann wieder Boden gut und sind bestimmt vernünftiger in der Gesamtbetrachtung.
Ulf´s 10" Newton können wir ja leider nicht einrechnen weil kein Teilnehmer das Teil auf die Schulter legen wollteBig Grin

Jedenfalls hat es richtig Spaß gemacht und es war eine tolle Gemeinschaft.
Da es nächste Woche regnen soll müsst Ihr alle lange davon zehrenTongue

Besten Gruß
Ralf
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: TOA 130 vs. 130 Aspherical Doublet Apochromat - von Ralf - 06.07.2014, 14:49



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste