Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ACHTUNG: Rosetta landet um 17 Uhr-LIVE
#42
Die Telemetriedaten geben nur die Temperatur des Landers wieder, was indirekt einen Zustand auf die Beleuchtung und/oder Ladezustand ermöglicht.
Momentan liegt die Leistung bei rund 24 Watt. Wenn ich mich richtig erinnere - ist ja schon ein halbes Jahr her - ist die Maximalleistung der Solarpaneele rund 32 Watt.
19 Watt werden zum Grundbetrieb benötigt, der darin besteht die Sonde weiter aufzuheizen, die Batterie auf Temperatur zu halten, mit Rosetta zu kommunizieren und den Datenupload zu managen.

Ich denke die Datenrate ist zwar dünn, aber im Rahmen der Umstände. Soweit ich weiß hat Rosetta einen Upload von 2000 kbs (Voyager hatte/hat 7200 kbs).

Was bisher passiert ist, dass die Solarzellen zunächst mal in der letzten Zeit deutlich mehr Strom produzieren konnten. Der wurde zunächst dazu benutzt die Sonde zu erwärmen. Ab einem gewissen Zeitpunkt wird die Batterie dann wieder geladen und Philae versucht Signale an Rosetta zu senden. Das ist ein "Hallo" und eben Telemetriedaten über den Sondenzustand. Parallel beginnt Philae wieder Daten zu sammeln und - mangels Verbindung zu Rosetta - werden die erstmal als Datenpakete komprimiert und lokal gespeichert.

Meldet sich Rosetta kann diese die Datenpakete herunterladen, wird sie selbst erneut Zwischenspeichern um sie später gen Erde (die Antenne zeigt nicht immer Richtung Erde) zu senden.

Das Ganze muss aber sehr gut ausbalanciert geschehen, falls Philae wieder zu wenig Energie zur Verfügung hat geht sie automatisch in den "Fail Safe" oder "Hibernation" Modus über, als fährt sich wieder herunter und beginnt die Startprozedur von Neuem. Das ist kostbare Zeit ... allzulange wird Philae nicht mehr aktiv sein können, weil der Komet immer aktiver wird.

Auch die Position von Rosetta zum Kometen ist kritisch. Einerseits ist je näher, je besser, weil die Signalqualität steigt, aber die Staubproduktion steigt immer mehr an und gefährdet eine zu nahe Rosetta und beeinträchtigt die Signalqualität auch. Ein Staubkorn an der richtigen Stelle und Rosetta ist ernsthaft in Schwierigkeiten und beendet vielleicht die komplette Mission. Also - wieviel Risiko will man wagen?

Aber die unfreiwillige Pause hat ein irres Zeitfenster ermöglicht. Eine Sonde auf einem aktiven Kometenkern. Eine Landung, bzw. Abwurf einer Sonde würde man jetzt kaum noch wagen, weil die Kometenumgebung bereits viel zu schmutzig ist. Und wäre Philae im Normalmodus gelandet, wären ihre Paneele wohl schon zu verschmutzt um noch Strom zu erzeugen (sie scheint gut geschützt zu sein) oder ein Staubjet hätte größere Schäden erzeugt.

Letztlich war das was Schiefgegangen ist, wohl perfekt richtig.

Andreas-TAL

PS: Momentan scheinen 200km Distanz die kritische Grenze zu sein. Ist Rosetta weiter weg, ist das Signal sehr schwach, ist sie näher gefährdet sie sich selbst. Man hat jetzt Rosetta gedreht, so dass die Kommunikationsantenne Richtung (vermuteter) Philae zeigt und hofft auf ein stärkeres Signal in sicherer Entfernung.
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 4 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Andreas Paul (16.06.2015), Christoph (17.06.2015), Ulf (17.06.2015), Uwe (17.06.2015)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Andreas Paul (16.06.2015), Christoph (17.06.2015), Ulf (17.06.2015), Uwe (17.06.2015)


Nachrichten in diesem Thema
RE: ACHTUNG: Rosetta landet um 17 Uhr-LIVE - von Andreas-TAL - 16.06.2015, 22:08



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste