Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Plato und seine Krater am 11.01.2020
#14
Guten Abend Zusammen,
ja, das wäre ein schönes Projekt wenn wir fleißig Plato beobachten und dann diesen Erfahrungsschatz hier teilen.

Seeing, Öffnung, Gerätschaft, Vergrößerung und Mondstellung treffen dann auf reichlich erfahrene Beobachter, welche bevor der "Graue Star" Ihre Augen ereilt, nochmal zu Bestform auflaufen wollen  Daumen hoch

@Andreas
Die optimale Stellung kenne ich auch nicht. Allerdings hatte ich erfolglose Beobachtungen mit Ausnahme des zentralen Kraters häufig bei Halbmond, wenn ich dem Alpental nachgejagt bin. ( Also dem Tal im Tal )
Erfolg hatte ich hier einen Tag nach Vollmond und der Kraterboden war in dem Fall reichlich mit Helligkeitsschattierungen gesegnet. Zu Halbmond ist es eher diffuser und weniger gezeichnet.
Deswegen würde ich sagen einige Tage vor und nach Vollmond einfach mal probieren. Die Jahreszeit passt, weil der Mond bis ins Frühjahr am Abend hoch am Himmel steht. Das unterstützt natürlich im Seeing zusätzlich.

Wenn wir den optimalen Stand herausfinden, könnten wir sozusagen eine echte Serviceleistung für die Leser hier im Forum erbringen. Exclamation 

CS
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
el_Micha (10.06.2021)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
el_Micha (10.06.2021)


Nachrichten in diesem Thema
Plato und seine Krater am 11.01.2020 - von Ralf - 12.01.2020, 14:38
RE: Plato und seine Krater am 11.01.2020 - von Ralf - 14.01.2020, 20:02



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste