Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Meteoritenfund?
#1
Gute Frage, noch ohne Antwort …

Ich habe (schon vor einiger Zeit) dieses Artefakt gefunden, es dann daheim wieder vergessen und jetzt wiederentdeckt. Was meint ihr? Könnte das der Rest eines Meteoritenfalls sein?
  • Es gibt keinen Zusammenhang mit einer aktuellen Bolidensichtung. Fundort war das Fichtelgebirge.
  • Das spezifische Gewicht beträgt 2,8-3 gr/cm3. Also wenn, dann ist es kein Eisen-Nickel Artefakt. Es ist schon schwer, aber immer noch viel zu leicht dafür. Allerdings wird es von einem Magneten angezogen. Ein Whiteboard Magnet hält gerade so, ein echt starker Neodym Magnet, zeigt sehr deutlich, dass ein gewisser Anteil an Eisen(sulfat?) enthalt sein müsste.
  • Das Äußere ließe sich als anthrazitfarbene Schmelzkruste interpretieren.
  • An der Oberfläche finden sich (obwohl es dauerhaft bewittert wurde) nur stecknadelkopfgroße Oxidationsstellen.
  • Die Oberfläche ist matt, dicht und geschlossen - also nicht blasig & schaumig, wie oft bei Schlacke. Außerdem passt die ovale, fast kugelförmige Gestalt nur sehr schwer zu Schlackerückständen.
Ich habe schon, wenn man einen menschlichen Ursprung vermuteten will, an eine historische Kanonenkugel gedacht. Aber dagegen spricht das Fehlen einer Gussnaht, die nicht perfekt runde Form. Um das aktuelle „Ei“ entstehen zu lassen, müsste es stark oxidiert sein, dafür fehlt aber jede Spur. Außerdem gab es das zu vermutende Kaliber in der Historie nicht so wirklich und aus Eisen (spezifisches Gewicht ca. 7,8 gr/cm3) ist sie sicher nicht.

Wenn man es als irdisches Objekt erklären will, dann kommt am ehesten ein natürlicher Ursprung in Frage, z.B. eine Geode oder Druse. Dazu passt aber das Verhalten in Bezug auf einen Magneten wieder nicht.

Auf- oder anschneiden will ich es erstmal nicht. Wenn’s wirklich ein Meteorit wäre, dann soll er nicht Millionen von Jahren (?) ungestört durchs All gezogen sein, um - kaum dass ihn ein Mensch in die Finger bekommt - gleich mal angeschrubbelt zu werden.

Ich habe mich jetzt mal an das Institut für Planetenforschung bei der DLR in Berlin gewandt.
https://www.dlr.de/pf/desktopdefault.asp..._read-507/
https://www.dlr.de/pf/desktopdefault.asp...ead-37910/

Dort will man mir eine fachwissenschaftliche Analyse vermitteln, vorerst per Bild. Logisch: Wenn alle alles was man für einen Meteoriten halten kann nach Berlin schicken, ist dort bald eine neue Zugspitze.

Insofern kann man sich an dem Osterratespiel gerne beteiligen.

Ist das ein Meteorit? Kreuze an:
O JA              O NEIN             O VIELLEICHT


               

               

               

   

Die Auflösung soll es laut DLR in den nächsten 4 Wochen geben. Wobei „keine Nachricht“ eine schlechte Nachricht ist. Eine Reaktion erfolgt nur bei positivem Verdacht.

LG, Andreas
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 4 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Andreas Paul (08.04.2023), Christoph (09.04.2023), Florian B. (10.04.2023), Micha-C8 (15.04.2023)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Andreas Paul (08.04.2023), Christoph (09.04.2023), Florian B. (10.04.2023), Micha-C8 (15.04.2023)


Nachrichten in diesem Thema
Meteoritenfund? - von Andreas-TAL - 08.04.2023, 09:52
RE: Meteoritenfund? - von Ulf - 08.04.2023, 14:07
RE: Meteoritenfund? - von Christoph - 09.04.2023, 01:09
RE: Meteoritenfund? - von Andreas Paul - 09.04.2023, 10:41
RE: Meteoritenfund? - von Andreas-TAL - 09.04.2023, 13:11
RE: Meteoritenfund? - von Hubert.H - 10.04.2023, 15:40



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste