Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jüngstes Messier Objekt
#1
Hallo zusammen,
letzte Nacht bot sich wieder mal voll an, um zuerst ein paar Photonen aufs Auge und danach auf den Kamerachip werfen zu lassen. Anfänglich bis ca. 23.30 Uhr waren ziemlich viele Schleierwolken am Himmel, die sich aber nach und nach verzogen haben. Christian war zu Besuch und wir genossen den wunderschönen Doppelsternhaufen NGC 869/884 (h/x Persei).
Es ist immer wieder beeindruckend, auch nach vielen Jahren Astronomie, solche funkelnden Sternhaufen vor sich zu sehen.
Für Jupiter war die Luft nicht so gut zu gebrauchen und wir schwenkten auf die aufgehenden Plejaden, die sich majestätisch im Okular darstellten.

Als der Himmel dann komplett aufgerissen war, verabschiedete sich Christian langsam und machte sich auf den Weg zu seiner Sternwarte, um wie er sagte mal "draufzuhalten".

Mich selber hatten die Plejaden so begeistert, dass ich um Mitternacht die EOS drangehängt habe. Nach den Einstellungen begann die erste Belichtung am ACF mit Reducer (1250mm). Das ganze bei ISO 800 und 5 Minuten Belichtungszeit. Doch was war das....im Bild extreme Reflexe mit Geisterbildern, irgendwie entstanden durch Reflexionen der hellen Plejadensterne im Reducer. Ein nochmaliges Verrutschen vom Bildausschnitt brachte auch keine besseren Ergebnisse. Noch dazu waren die Reflexionsnebel nur sehr schwach abgebildet und nur nach vollem Aufreißen der Verstärkung gerade so sichtbar. Mittlerweile war es kurz vor ein Uhr. Was tun...weitermachen oder umdisponieren? Da gab es doch diesen Krebsnebel neben den Hyaden Idea
Und auch noch jüngstes Messier Objekt von nur 950 Jahren Wink Also per Goto diesmal ohne Reducer mit ganzen 2 Metern Brennweite auf den gerade aufgegangenen Krebsnebel gefahren und mal 1 Minute belichtet....ui...da ist ja was auf dem Rohbild zu sehen. Inspiriert von der Form des Nebels machte ich mich bis 06.30 ans Werk Rolleyes
Leider war der Himmel mit 80 prozentiger Luftfeuchtigkeit gesättigt, so das auf allen Rohbildern ein starker rötlicher Himmelshintergrund durchkommt. Trotz stark flatterndem Leitstern sind insgesamt 36 von 40 Einzelbildern mit einer Gesamtbelichtungszeit von 4 Stunden herausgekommen. Dazu noch 20 Darks und 20 Flats.
Für meinen ersten Krebsnebel gefällt er mir gut. Mit einer aufwendigen und sehr guten Bildbearbeitung kann man bestimmt noch einiges rausholen. Aber fürs Erste bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Das Bild ist auf 30 Prozent verkleinert.

Viel Spaß beim Anschauen Grüße Michael

[Bild: 7tw7-1q.jpg]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Jüngstes Messier Objekt - von Michael - 10.10.2010, 17:48
RE: Jüngstes Messier Objekt - von Ralf - 10.10.2010, 18:29
RE: Jüngstes Messier Objekt - von Michael - 10.10.2010, 18:42
RE: Jüngstes Messier Objekt - von Uwe - 10.10.2010, 19:35
RE: Jüngstes Messier Objekt - von Christian - 10.10.2010, 21:02



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste