Beiträge: 162
Likes gegeben: 1
Likes bekommen: 1 in 1 posts
Themen: 19
Registriert seit: Jun 2012
Zitat:Am Donnerstag kam es auf Sonne zu einem Strahlenauswurf der Stärke X1.4 und dadurch zu einem koronalen Massenauswurf (Coronal Mass Ejection/CME). Bei der Eruption wurden grosse Mengen an Plasma in den Weltraum ausgestossen, wobei die Erde voraussichtlich zentral getroffen wird. Die Ankunft solchen Plasmas bei der Erde verursacht häufig starke Polarlichter. Die Ankunft der Stosswelle bei der Erde wird von der NASA auf etwa 10 Uhr 30 am Samstagvormittag erwartet. Dadurch wäre die verursachte geomagnetische Störung bis zur folgenden europäischen Nacht bereits abgeklungen. Ein Modell der amerikanischen NOAA berechnet die Ankunft jedoch erst für Samstagabend 22 Uhr. Würde diese "Variante" eintreffen, könnten in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag möglicherweise Nordlichter bis in Breiten entsprechend etwa Mitte Deutschlands sichtbar werden. Es lohnt sich also besonders für diejenigen, die sowieso den Beginn der Jupiterbedeckung durch den Mond beobachten, die Augen auch gegen Norden zu richten und nach lichtschwachem rötlichem Leuchten Ausschau zu halten.
Quelle:
astronomie.info
Beiträge: 1.291
Likes gegeben: 237
Likes bekommen: 958 in 324 posts
Themen: 269
Registriert seit: Jul 2010
Servus.
Danke für den Hinweis.
Muss man eben mal die Daten von
NOAA und
CSSDP im Auge behalten.
Viele Grüße
Gerd
Beiträge: 1.569
Likes gegeben: 1.382
Likes bekommen: 212 in 108 posts
Themen: 143
Registriert seit: Nov 2009
Wurde auch heute in den Nachrichten gebracht.
Vlt. klappt es mit dem Wetter heute abend.
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
Beiträge: 1.291
Likes gegeben: 237
Likes bekommen: 958 in 324 posts
Themen: 269
Registriert seit: Jul 2010
Servus.
CalSky hat für heute eine Polarlichtwarnung herausgegeben!
Der KP ist bei 6.
Siehe auch hier:
http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm
Viele Grüße
Gerd
Beiträge: 24
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 0 in 0 posts
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2011
Moin,
kann jemand diese Grafiken die auf den Seiten dazu geliefert werden interpretieren?
z.B.
http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_satenv.gif
Wäre ja mal interessant was die Aussagen, gerade für mich hier in Norddeutschland besteht ja eine leicht erhöhte Chance ein Polarlicht zu erspähen.
Gestern ging leider nichts, da es komplett bewölkt war.
Grüße
Rafael
Beiträge: 1.291
Likes gegeben: 237
Likes bekommen: 958 in 324 posts
Themen: 269
Registriert seit: Jul 2010
Hallo.
Ich habe heute eine Mail erhalten.
Ein Kollege hat östlich von Nürnberg am 15. bei der Jupiterbedeckung Polarlichter fotografiert.
Er hat davon sehr schöne Fotos gemailt.
Viele Grüße
Gerd
Beiträge: 1.569
Likes gegeben: 1.382
Likes bekommen: 212 in 108 posts
Themen: 143
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Gerd,
frag deinen Kollegen bitte mal, ob er dir eins/zwei Bilder zusenden und du diese dann einstellen könntest. Wen er es erlaubt!

Wäre mal interessant, wie die Polarlichter in bei uns aussehen.
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
Beiträge: 3.615
Likes gegeben: 24
Likes bekommen: 998 in 350 posts
Themen: 508
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Gerd,
K6 klingt zwar recht gut, düfte in unseren Breiten aber gerade mal für lanzeit-belichtete Fotos reichen.
ASA 800-1600 und 30" bei f:4, so habe ich meine letzten aufgenommen.
Habe gestern und auch schon die vergangenen Nächte geschaut, aber visuell nichts entdeckt. - Schade.
Die Aufnahme stammt vom 31. Oktober 2003, aufgenommen in Gerchsheim, 14mm WW an der Fuji S3pro, 30" bei 1600ASA
Liebe Grüße
Winfried
P.S.: die anderen, besseren Aufnahmen sind zu groß, habe sie nicht runtergerechet. Kommen aber a.W. nach.
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Beiträge: 4.006
Likes gegeben: 3.795
Likes bekommen: 5.958 in 1.524 posts
Themen: 648
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Gerd!
Ich war ja in der Nacht draußen und habe bevor die Wolken kamen nach Polarlichtern Ausschau gehalten und zumindest visuell nichts gesehen. Mich würde das interessieren, welche Nordlichter da südlich von uns fotografiert wurden...
Beiträge: 1.291
Likes gegeben: 237
Likes bekommen: 958 in 324 posts
Themen: 269
Registriert seit: Jul 2010
Hallo.
Bitte noch etwas Geduld.
Schichtbedingt zieht sich mein Mail Verkehr etwas in die Länge, die Anfrage wegen dem Foto ist schon unterwegs.
Viele Grüße
Gerd
Hier ist es auch schon:
Aufgenommen von Bernhard Liebscher bei Lillinghof
EOS 60D; 16mm f/2,8 Distagon; 15s; 4000Asa
Vielen Dank an Bernhard für das Bild.
Viele Grüße
Gerd
Beiträge: 4.006
Likes gegeben: 3.795
Likes bekommen: 5.958 in 1.524 posts
Themen: 648
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Gerd!
Danke für das Bild!
Klar, dass ich das nicht wirklich sehen konnte. Da sind bei mir noch zwei Hallen im Weg gewesen, denn ich sehe nach Norden erst ab etwa 20° wirklich richtig. Da hätte ich ein paar Meter weiter gehen müssen.
Beiträge: 1.569
Likes gegeben: 1.382
Likes bekommen: 212 in 108 posts
Themen: 143
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Gerd,
danke für das schöne Bild. Macht schon was her, aber schade das ich es nicht sehen konnte.
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung