Beiträge: 526
Likes gegeben: 38
Likes bekommen: 621 in 140 posts
Themen: 192
Registriert seit: Sep 2010
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (11.04.2020), Ralf (11.04.2020)
HiHi,
anbei ein kleines Ostergeschenk gegen Ostereier-Sterne.
Ich habe meine Exceltabelle etwas aufgemöbelt und stelle sie Euch hier zur Verfügung:
- Optimale Brennweite (System Teleskop <-> Kamera)
- Passt das Guiding (Guidingkamera <-> Brennweite Guidingteleskop)
- Wann werden Sterne zu Ostereier
- Sterndrift durch nicht genaue Einnordung
Hier der Download:
Kalkulator Brennweite.xls (Größe: 83,5 KB / Downloads: 8)
Schöne Ostern ...
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (11.04.2020), Ralf (11.04.2020)
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (11.04.2020), Ralf (11.04.2020)
Beiträge: 1.473
Likes gegeben: 882
Likes bekommen: 2.053 in 590 posts
Themen: 183
Registriert seit: Feb 2010
Hallo Thomas,
Prima ! Danke
Könntest Du bitte die Daten 180/900 und 135/700 in dem Dropdown Menue ergänzen.
Wäre dankbar dafür!
Die Feldgröße wird z.B. bei der Canon 6D nicht ausgegeben.
Habst gerade mal mit dem 200/800 und Canon 6 D probiert.
Besten Gruß
Ralf
Beiträge: 526
Likes gegeben: 38
Likes bekommen: 621 in 140 posts
Themen: 192
Registriert seit: Sep 2010
Hallo Ralf,
super, Danke Dir für die Rückmeldung!
Hier Version 1.1 mit dem 135/700er und dem 180/900er sowie jetzt allen Kameras (die auch funktionieren):
Kalkulator Brennweite V1.1.xls (Größe: 84 KB / Downloads: 3)
Beiträge: 7.592
Likes gegeben: 3.401
Likes bekommen: 2.474 in 1.152 posts
Themen: 821
Registriert seit: Nov 2009
11.04.2020, 18:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2020, 18:38 von Ulf.)
Hallo Thomas,
erstmal tolle Arbeit!
Dann hätte ich auch noch ein paar anliegen.
Newton 10" f/5 (254/1250)
ASI120MC-S
Canon EOS 600D
Barlow 2,7x
Vielen Dank!
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 526
Likes gegeben: 38
Likes bekommen: 621 in 140 posts
Themen: 192
Registriert seit: Sep 2010
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Florian B. (12.04.2020), Ulf (11.04.2020)
Hi Ulf,
ist drinnen
Version 1.2:
Kalkulator Brennweite V1.2.xls (Größe: 84,5 KB / Downloads: 1)
PS: ASI 120 ist drinnen (die 5. von oben -> ist egal ob Mono oder Color, haben beide den selben Sensor - sowohl von der Größe als auch von der Pixel Size)
Die ersten 7 Kameras sind meine
Gruß
Thomas
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Florian B. (12.04.2020), Ulf (11.04.2020)
Folgenden 2 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Florian B. (12.04.2020), Ulf (11.04.2020)
Beiträge: 7.592
Likes gegeben: 3.401
Likes bekommen: 2.474 in 1.152 posts
Themen: 821
Registriert seit: Nov 2009
Top
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 526
Likes gegeben: 38
Likes bekommen: 621 in 140 posts
Themen: 192
Registriert seit: Sep 2010
Folgenden 4 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (13.04.2020), Florian B. (13.04.2020), Ralf (13.04.2020), Ulf (13.04.2020)
Moin,
hier noch ein Update.
Ich habe noch was für die visuelle Beobachtung aufgenommen.
Die Okular-Lliste könnt Ihr selber füllen -> einfach die roten Bereiche mit Leben füllen

.
Auch habe ich die optimale Brennweite für die Planetenfotografie noch etwas modifiziert
und das Nyquist-Kriterium für die Langzeitbelichtung mit einem Auswahldialog versehen.
Die Berechnungen stimmen jetzt auch mit meinem Planetariumsprogramm überein.
Wer sich näher dafür interessiert -> VdS Journal für die Astronomie I/2014 Nr. 48
Astronomie am Schreibtisch -> Software zum Berechnen von Astro-Kennzahlen
Download:
Kalkulator Brennweite V1.3.xls (Größe: 124,5 KB / Downloads: 7)
Folgenden 4 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (13.04.2020), Florian B. (13.04.2020), Ralf (13.04.2020), Ulf (13.04.2020)
Folgenden 4 Usern gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (13.04.2020), Florian B. (13.04.2020), Ralf (13.04.2020), Ulf (13.04.2020)