04.05.2025, 20:16
Hallo,
Anfang des Jahres habe ich durch das W-Seminar an unserer Schule, in dem sich ein Schüler dem Thema "Sternentod" widmet, ein paar Aufnahmen von SuperNovaResten (da gibt es nicht viele) und Planetarischen Nebeln gemacht.
Dazu gibt es famose Unterstützung von "The Schools' Observatory", wo man ein größeres Teleskop buchen kann, so verfügbar und dann einsetzbar. Am 2 m - Faulkes-Teleskop auf dem Haleakala bekam ich zunächst 90 sec Belichtungszeit in Aussicht gestellt und innerhalb einer Woche geliefert!
Dabei werden das Bild in vier Sloan/Sddss-Farbbereichen in g' (blau-grün), r' (rot), i' (infrarot) und zs' (noch infraröter) gleichzeitig belichtet.
Wen die Technik interessiert: hier gibt es eine Beschreibung eines MUSCAT-Instrumentes.
Doch großes Entsetzen Ende Januar 2025 bei mir: der benachbarte 8 mag Stern hatte so heftiges Blooming und auch der Zentralstern von NGC 2392 (10,5 mag), dass ich die Bearbeitung ersteinmal zurückstellte.
Ich hatte noch Daten von einem LCO-Teleskop der Ein-Meter-Klasse in Sutherland. Nur das Seeing war in Südafrika schlecht (kein Wunder bei dem Objekt...
) und nicht sonderlich attraktiv. Dort hatte ich ein RGB mit je 120 sec bekommen.
Uwe kam nur jetzt und legte mir in den Ohren, dass ich ihn doch endlich bearbeiten solle.
Also machte ich mich dran und verstieß kolossal gegen meine eigene Regel für Bildbearbeitungszeit, die nicht über der Belichtungszeit liegen sollte.
Genug geschrieben zum Hintergrund, hier das Bildchen:
Nur zum Vergleich, die 3 x RGB - 120 sec Summe aus Sutherland:
Anfang des Jahres habe ich durch das W-Seminar an unserer Schule, in dem sich ein Schüler dem Thema "Sternentod" widmet, ein paar Aufnahmen von SuperNovaResten (da gibt es nicht viele) und Planetarischen Nebeln gemacht.
Dazu gibt es famose Unterstützung von "The Schools' Observatory", wo man ein größeres Teleskop buchen kann, so verfügbar und dann einsetzbar. Am 2 m - Faulkes-Teleskop auf dem Haleakala bekam ich zunächst 90 sec Belichtungszeit in Aussicht gestellt und innerhalb einer Woche geliefert!
Dabei werden das Bild in vier Sloan/Sddss-Farbbereichen in g' (blau-grün), r' (rot), i' (infrarot) und zs' (noch infraröter) gleichzeitig belichtet.
Wen die Technik interessiert: hier gibt es eine Beschreibung eines MUSCAT-Instrumentes.
Doch großes Entsetzen Ende Januar 2025 bei mir: der benachbarte 8 mag Stern hatte so heftiges Blooming und auch der Zentralstern von NGC 2392 (10,5 mag), dass ich die Bearbeitung ersteinmal zurückstellte.
Ich hatte noch Daten von einem LCO-Teleskop der Ein-Meter-Klasse in Sutherland. Nur das Seeing war in Südafrika schlecht (kein Wunder bei dem Objekt...

Uwe kam nur jetzt und legte mir in den Ohren, dass ich ihn doch endlich bearbeiten solle.
Also machte ich mich dran und verstieß kolossal gegen meine eigene Regel für Bildbearbeitungszeit, die nicht über der Belichtungszeit liegen sollte.
Genug geschrieben zum Hintergrund, hier das Bildchen:
Nur zum Vergleich, die 3 x RGB - 120 sec Summe aus Sutherland: