Beiträge: 3.977
Likes gegeben: 3.743
Likes bekommen: 5.884 in 1.501 posts
Themen: 645
Registriert seit: Jun 2010
Hallo!
Da es wegen nächtlicher Wolken, die erst während der Morgendämmerung wichen, nicht für die Perseiden reichte, musste Mars als Ersatzprogramm herhalten.
Am Morgen des 13.8. waren zwar durchziehende Schleierwolken am Himmel aber das Seeing war nicht gar so schlecht.
Mit der ALccd-QHY 5III 178 color habe ich am 180er EDT bei 1620 mm Brennweite sechs Videos á 30000 Bilder aufgenommen, mit Autostakkert gestackt und mit WinJupos derotiert, Fitswork habe ich für das iterative Schärfen des R-Kanals verwendet und im PS das ganze zu einem R-RGB zusammen gesetzt. Ansonsten wäre der Kontrast noch flauer gewesen.
Ich hoffe mal, dass die Bedingungen zur Oppositionszeit besser sind und dass nicht auf Mars noch ein globaler Sandsturm losgeht!
Beiträge: 3.797
Likes gegeben: 1.918
Likes bekommen: 3.656 in 1.043 posts
Themen: 701
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (14.08.2020)
Hallo Christoph,
endlich... ein Mars

Im Moment ist es wirklich nicht einfach das kleine "Planetenkügelchen" ordentlich abzulichten. Dein Ergebnis gefällt mir aber sehr gut. In den nächsten Monaten wird es bestimmt noch Gelegenheit geben nachzulegen.
Vielen Dank für´s Zeigen.
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (14.08.2020)
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (14.08.2020)
Beiträge: 3.977
Likes gegeben: 3.743
Likes bekommen: 5.884 in 1.501 posts
Themen: 645
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Uwe!
... noch ein Mars...
Ich habe ein Video weggelassen, das mir nicht so gut erschien und habe iterativ in Fitswork (nicht PS!!!) geschärft. Sieht nicht so schlecht aus. Das erste Bild oben ist damit auf 4:03 UT am 13.8. gemacht worden, das unten stehende 3:59 UT:
Beiträge: 7.577
Likes gegeben: 3.368
Likes bekommen: 2.461 in 1.143 posts
Themen: 820
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Christoph,
bist du dir sicher dass das mit der derotiererei was bringt?
Das erste Bild ist sehr weichgespühlt und das zweite zeigt die Konturen stärker, gefällt mir besser.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 3.977
Likes gegeben: 3.743
Likes bekommen: 5.884 in 1.501 posts
Themen: 645
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Ulf (15.08.2020)
Hallo Ulf!
Deine Frage ist berechtigt!
Wenn tatsächlich das Lucky Image gelingt, dann ist das Derotieren nicht angebracht. Dann ist es besser beim Einzelbild zu bleiben.
Wenn zB. vier gleich gute Bilder vorliegen, und der Planet sich tatsächlich weiter gedreht hat (bei Mars kann das einige Zeit dauern, bei Jupiter geht das wesentlich schneller), dann lohnt es sich schon, da das Rauschen deutlich gemindert wird und mehr geschärft werden kann.
Ich habe die letzten beiden Einzel-Bilder weggelassen, da ich einen Kontrast Filter vor die Kamera eingesetzt hatte bei der Aufnahme der letzten beiden Videos. Die Sonne ging ja schon fast auf! Aber dadurch hatte ich eine Verdrehung im Bild, was beim Derotieren Probleme macht. Der genaue Winkel ist im Rohbild kaum auszumachen.
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Ulf (15.08.2020)
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Ulf (15.08.2020)