Hallo!
Eigentlich wollte ich noch ein paar L-Frames für einen schöneren Untergrund sammeln in den vergangenen Nächten, aber da waren die Bedingungen bei uns entweder zu schlecht oder ich musste einfach mal im Bett bleiben, wie heute morgen. Jetzt ist der Mond zu stark da, also lasse ich das Bild, wie es ist.
Insgesamt so 7 Std. LRGB mit der G2-8300 am 10" Newton in der vergangenen Schönwetterkatastrophe mit Frames aus einer Aufnahme von drei Jahren.
ich denke, dass solch tolle Aufnahmen (ästhetisch und wissenschaftlich) auf alle Fälle genauer unter die Lupe genommen werden sollten. Christoph hat sicherlich nichts dagegen. Ich selbst habe auch nichts gegen Vergleiche mit Karten oder Orginalfotos. Im Gegenteil, es fordert einen immer wieder neu heraus alles für die Hobbyastronomie zu geben!!!
Ich bewundere Christophs Ausdauer in seinen "Projekten" und bin auch immer überrascht, welche Dinge wir zu sehen bekommen. So wusste ich z. B. noch nichts über diesen "galaktischen Arm" der Galaxie im Leo-Triplet.
the sky is the limit
Gruß Uwe
"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"
Hallo!
Die Aufnahmen, die ich hier einstelle sind für Forum-Mitglieder grundsätzlich "Freeware".
Auf eine Negativ-Darstellung verzichtete ich bewusst, da ich kein vernünftiges Flat herbekam, da die Trockungsgranulation in der CCD nicht mehr richtig funktionierte. In meinem feuchten Loch ist sie relativ schnell am Ende und ich muss die immer wieder mal aufbacken. Leider habe ich das erst nach den Aufnahmen für NGC 3628 gemacht.
Letzten Endes war ich froh, dass überhaupt etwas vom "Galaxienschweif" zu sehen war.
KLASSE!
Genau das habe ich mit der Aufnahme auch gemacht. Die VdS Tagung hat doch was, oder? Man lernt immer dazu. Im Journal war und ist der Vortrag als Artikel übrigens nachzulesen.