Beiträge: 1.116
Likes gegeben: 706
Likes bekommen: 954 in 322 posts
Themen: 246
Registriert seit: Nov 2009
Hallo zusammen,
bin vor einer halben Stunde vom Beobachten reingekommen. Im Einsatz war das 100 mm Bino, was heute abend bei Anwesendheit des Mondes das passende Gerät war. Von Beta Cassiopeia aus war der Sprung zur rötlichen 4 Cass nicht weit um dann etwas runter zu M52 bis zu einer kleinen Sternenkette anzukommen. Dort befindet sich die Nova. Sie ist mit 8 mag leicht zu sehen. So wie bei der Nova Persei im Dezember. Die mittlere Vergrößerung 81x und höhere142x zeigte sich als Optimal. So kam sie am besten zur Geltung. Ohne störenden Mondlicht sind dann die umliegenden schwachen Feldsterne gut auszumachen. Es freut mich, dass ich die Nova diesmal im Maximum erwischen konnte. Nun kann ich den Helligkeitsabsstieg in den nächsten Wochen in Ruhe verfolgen, wenn der kleine weise thermonukleare Zwergenaufstand sich wieder beruhigt hat.
Unser Störenfried Mond sah ich mir natürlich auch wieder mal an. Wenn schon das Bino im Einsatz war. In den 8,8 mm Explores 82° stand er dann bei bombigen 81x fast Gesichtsfeldfüllend im Okular. 81x klingt erstmal nicht viel, doch wer Bino sehen kennt weiß wie groß das wirkt. Es ist immer wieder ein Genuss. Mit den Graufiltern N0,9 war es dann für die Augen eine entspannte Sache
Aufällig sprang der Krater Gassendi im Mare Humorum ins Auge. Von Clavius über den Moretus Krater gelangt man dann zum 6000 m tiefen Newton Krater im südlichen Hochland. Der tlefste Krater auf der Erdzugewanden Seite. Sinus Iridum stach ebenfalls markant hervor und aufällig der helle junge Anaxagoras Krater nördlich von Plato.
Nach gut einer Stunde packte ich dann wieder zufrieden zusammen und beendete die relative kurze aber erfolgreiche Beobachtungssitzung.
Viele Grüße Philipp
"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" Zitat von Albert Einstein
Beiträge: 3.979
Likes gegeben: 3.750
Likes bekommen: 5.890 in 1.502 posts
Themen: 645
Registriert seit: Jun 2010
Hallo!
Noch fehlen mit die Flats von gestern Abend, anbei schon einmal eine Jpg-Preview von der Canon D6-Kamera ohne Dark und Flat-Abzug mit vielen heißen Pixeln in rot und blau. Sehr schön ist allerdings die rötliche Farbe der Nova zu erkennen.
@ Philipp: konntest Du die rote Farbe in Deinem Bino sehen?
Beiträge: 1.116
Likes gegeben: 706
Likes bekommen: 954 in 322 posts
Themen: 246
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (25.03.2021)
Hallo Christoph,
eine rötliche Färbung konnte ich nicht festellen bzw. ist mir nicht aufgefallen. Vielleicht braucht es dafür mehr Öffnung um es visuell wahrzunehmen. Ich werde das nächste mal mit dem großen 350 mm Dobson draufhalten und möglichst vorbehaltslos beobachten. Man muss aufpassen, dass man nicht sieht was man sehen will. Wäre natürlich interessant wenn man das visuell wahrnehmen könnte.
Viele Grüße Philipp
"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" Zitat von Albert Einstein
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (25.03.2021)
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (25.03.2021)
Beiträge: 1.116
Likes gegeben: 706
Likes bekommen: 954 in 322 posts
Themen: 246
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (01.04.2021)
Hallo,
vorgestern abend machte ich mich noch mal an der Nova Cassiopeia zu schaffen. Diesmal mit meinem 14" Lichteimer. Ich wollte mal sehen, ob ich eine rötliche Färbung erkennen konnte, auf welche mich neulich Christoph aufmerksam gemacht hatte.
Die Nova ist noch sehr hell und meinem Eindruck nach noch nicht merklich abgefallen. Zumindest mit dem Aufnahmen von neulich aus dem Internet und mit den darumliegenden Feldsternen verglichen macht es so den Eindruck. Bei immer wieder intensiven Hinsehen bei 178x und 320x im Vergleich zu den Nachbarsternen hatte ich manchmal schon ein wenig den Eindruck eine leichte orange Färbung erkennen zu können. Ich bin mir aber nicht ganz sicher und wie ich neulich schon geschrieben hatte, muss man aufpassen, dass man nicht sieht was man sehen will. Vielleicht kann noch jemand beim nächsten Beobachten mal darauf Achten, ob er auch so was wahrnehmen kann. Lt. Christophs Beschreibung ist in der Nova ein hoher Wasserstoffanteil detektiert worden. Vielleicht rührt daher die evtl. visuelle Rotfärbung.
Also vielleicht eine kleine visuelle Herausvorderung und Beobachtungsanreiz für das nächste mal.
Viele Grüße Philipp
"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" Zitat von Albert Einstein
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (01.04.2021)
Folgenden 1 User gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (01.04.2021)
Beiträge: 3.979
Likes gegeben: 3.750
Likes bekommen: 5.890 in 1.502 posts
Themen: 645
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 4 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Martin.F (02.04.2021), Philipp (01.04.2021), Ulf (01.04.2021), Uwe (01.04.2021)
Hallo!
Jetzt habe ich ganz vergessen, das fertige Bild hier einzustellen!
40 x 30 sec an einer Canon D6a kamen am 180 mm EDT bei 1090 mm Brennweite zusammen.
Gestackt mit Astro Pixel Processor und PS ein wenig aufgehübscht.
Folgenden 4 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Martin.F (02.04.2021), Philipp (01.04.2021), Ulf (01.04.2021), Uwe (01.04.2021)
Folgenden 4 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Martin.F (02.04.2021), Philipp (01.04.2021), Ulf (01.04.2021), Uwe (01.04.2021)
Beiträge: 3.799
Likes gegeben: 1.922
Likes bekommen: 3.674 in 1.045 posts
Themen: 702
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (02.04.2021)
01.04.2021, 17:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2021, 17:37 von Uwe.)
Hallo Christoph,
ein tolles Ergebnis. Klasse die Ansicht mit M52 und NGC 7635 (Bubble-Nebula).
Das ist eine tolle Aufnahme für deinen Kalender!
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (02.04.2021)
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (02.04.2021)
Beiträge: 2.035
Likes gegeben: 3.933
Likes bekommen: 2.566 in 799 posts
Themen: 280
Registriert seit: Aug 2014
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (09.04.2021)
(01.04.2021, 17:14)Christoph schrieb: Hallo!
Jetzt habe ich ganz vergessen, das fertige Bild hier einzustellen! 
40 x 30 sec an einer Canon D6a kamen am 180 mm EDT bei 1090 mm Brennweite zusammen.
Gestackt mit Astro Pixel Processor und PS ein wenig aufgehübscht.
Servus,
und Christophs Bild ist offenbar bei Spektrum veröffentlicht:
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des...as/1852255
Grüße,
Florian
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (09.04.2021)
Folgenden 1 User gefällt Florian B.'s Beitrag:
Christoph (09.04.2021)
Beiträge: 3.979
Likes gegeben: 3.750
Likes bekommen: 5.890 in 1.502 posts
Themen: 645
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (10.04.2021), Uwe (09.04.2021)
Hallo!
Ja, habe das Bild bei den Leserbildern hoch geladen.
Wer will kann ja Sternchen vergeben!
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (10.04.2021), Uwe (09.04.2021)
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (10.04.2021), Uwe (09.04.2021)
Beiträge: 3.799
Likes gegeben: 1.922
Likes bekommen: 3.674 in 1.045 posts
Themen: 702
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (09.04.2021)
Hallo Christoph,
schon geschehen...
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (09.04.2021)
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (09.04.2021)
|