Beiträge: 20
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 40 in 8 posts
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2014
Guten Tag
Seit dem ich mein neues Teleskop habe gelingen mir doch endlich Bilder wie ich sie mir vorstelle. Der Fisch IC 1795 endstand mit Schmalbandfilter mit einer Belichtungszeit von fünfeinhalb Stunden
CS Gundbert
Beiträge: 2.010
Likes gegeben: 3.874
Likes bekommen: 2.531 in 787 posts
Themen: 278
Registriert seit: Aug 2014
Servus,
hübsch, hübsch!
Erzähle uns mal kurz etwas von den Parametern und verwendeten Equipment. Mit dem 10" ASA aufgenommen?
Grüße,
Florian
Beiträge: 3.948
Likes gegeben: 3.692
Likes bekommen: 5.795 in 1.487 posts
Themen: 638
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Gundbert!
Das sieht sehr gut aus: großes Feld, tiefe Abbildung und die Sterne sind bis in die Ecken toll!
Beiträge: 171
Likes gegeben: 652
Likes bekommen: 253 in 78 posts
Themen: 16
Registriert seit: Aug 2015
Hallo Gundbert,
sehr beeindruckend die Aufnahme!
Als ich vor ein paar Jahren solche Bilder gesehen habe dachte ich, sie stammen vom Hubble-Teleskop.
Der Gradient unten rechts auf dem Bild würde mir allerdings keine Ruhe lassen. Da kannst und solltest Du noch was machen.
Die Belichtungszeit von 5,5 Std. hält sich ja direkt in Grenzen und entspricht einem Nachtwerk, denke ich.
Bei meinem f5 müßte ich die Zeit schon wieder verdoppeln - und das bei unseren seltenen klaren Nächten.
Viele Grüße
Georg
Beiträge: 3.785
Likes gegeben: 1.892
Likes bekommen: 3.606 in 1.032 posts
Themen: 696
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Gundbert,
ich schließe mich meinen Vorschreibern an! Tolle Aufnahme! Ich als Nichtfotograf finde eure Ergebnisse immer genial und freue mich darüber, welche Eindrücke des Weltalls ihr uns hier bietet.

Gut, wenn sich auch der zeitliche Aufwand in Grenzen hält.
Was mir aufgefallen ist: An dem hellen Stern links im Bild kann man im Halo konzentrische Kreise sehen, die bei den schwächeren Sternen auch ansatzweise erkennbar sind. Kommt das von der Beugung, den Blenden im Teleskop, oder sind das Artefakte vom Chip. Das würde mich interessieren!
Beiträge: 20
Likes gegeben: 0
Likes bekommen: 40 in 8 posts
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2014
Folgenden 1 User gefällt Gundbert's Beitrag:
Karsten (23.02.2017)
Hallo zusammen,
erst mal danke für die positiven Reaktionen

und Anregungen. Zu den Daten 12x Hα 10x OIII 10xSII je 600Sekunden 2x2 Bin -25°C Moravian G3 Teleskop 10“ASA f3,6 CCD Stack u. Photoshop
Der Gradient ist hauptsächlich auf dem OIII Bild. Meine Versuche ihn zu eliminieren

und ein befriedigendes Gesamtbild zu bekommen sind bis jetzt fehlgeschlagen. Ich arbeite noch dran.
Die Konzentrischen Ringe sind wohl eine Kombination aus Beugung hauptsächlich bei den Kantenfiltern der Chip ABG und Schärfungsartefakten.
CS Gundbert
Folgenden 1 User gefällt Gundbert's Beitrag:
Karsten (23.02.2017)
Folgenden 1 User gefällt Gundbert's Beitrag:
Karsten (23.02.2017)