Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Veränderliche fotografieren in der Andromedagalaxie?
#4
Hallo!
Danke für die Unterstützung, Martin! Der Cepeide ist auch auf Deinem Bild drauf. Vielleicht findet sich ja noch jemand...
Das heißt, ich werde mich mal dran setzen und den zu erwartenden Lichtwechsel ausrechnen. Entfernung und Größenklasse (auf unseren Bildern ist das um die 20 mag) sind ja ungefähr bekannt, daraus ergibt sich die Pulsationsdauer des Cepheiden. Nur die intergalaktische Abschwächung macht mir da etwas Kummer beim Nachdenken über dieses zu lösende Problem. Zu Hubble´s Entdeckungszeit war das Kerlchen ja um eine Ecke heller als auf meiner Aufnahme und auf Deinem Bild scheint er auch heller zu sein als auf meiner Aufnahme vom 1.9.2011 zu sein.
In diesem Zusammenhang gleich die Frage: hat einer eine detailierte Karte von M31 mit Sterngrößen? Ich schau mal auf den Link von Dir beim "Atlas of the Andromeda Galaxy".

@ Ulf
Bei der Suche hilft Photoshop ungemein: Bilder übereinander legen und die Ebenen "blinken". Da siehst Du den Stern sofort (oder auch nicht).
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Veränderliche fotografieren in der Andromedagalaxie? - von Christoph - 09.09.2011, 07:14



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste