Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Panstarrs , Supernova und andere Feinheiten
#1
Hallo,

natürlich war ich letzte Nacht auch wieder mal aktiv und nutzte das Wetter.
Bereits Sonntag morgen schwang ich mich gegen 4:45 aus den FedernAngel und suchte den Kometen Panstarrs am bereits aufgehellten Osthimmel auf. Nach kurzen Suchen hatte ich ihn dann mit der Andromedagalaxie in der Nähe im 15x70 Fernglas. Deutlich der Schweif, wenn auch nicht allzulange. So suchte ich ihn dann am abend gegen 21:30 bei dunkleren Himmel noch mal auf. Zu sehen war allerdings auch nicht viel mehr da er um dieser Zeit bereits wieder recht tief am Horizont stand. Dennoch war er deutlich zu sehen.

Später kam dann endlich wieder mal der 14" Dobson zum Einsatz. Gleich zum Anfang hielt ich auf M65 mit der Supernova. Doch auf dem ersten Blick nichts von der SN zu sehen.Confused Vergleiche immer wieder mit der Aufnahme und gehe auf 320x und höher um dann nach einiger Zeit und Mühe ab und an ein schwaches Aufblitzen an der besagten Stelle zu sehen. Sie macht es uns nicht leicht, sollte sie eigentlich doch jetzt auffällig hell und ein Kinderspiel sein. Lt. Interstellarum soll die SN durch Staub in der Glx stark abgeschwächt sein und liegt derzeit bei ca 15 mag. Vergleichsterne um 14 mag sehe ich problemlos. Sie geht regelrecht in den hellen Randbezirken der Glx unter.Dodgy So geht es knapp eine Stunde und wechsle dann zum Mira Stern R Leo dem Veränderlichen der zur Zeit im Maximum ist und mich tiefrot im Oku "ansieht" In früheren Jahren hatte ich ihn auch schon beobachtet.

So jetzt aber zu neuen Objekten. Aus dem Stropek hab ich mir mittlerweile eine Menge Objekte herrausgesucht und halte jetzt in Coma Berinices auf die Hickson Gruppe 61 The Box. Ich kann auf Anhieb drei Glx erkennen und mit etwas Mühe die vierte erahnen. Klasse dieses Quartett aus einer eliptischen und drei egte one Glx. als Rechteck angeordnet.Daumen hoch Die Durchsicht ist gut und 14" lassen ahnen was erst bei richtig dunklen Landhimmel möglich ist. Weiter zu Hickson 68 in Canis Venatici. Die 11,8 mag und schwächeren Glx hauen überraschend hell rein Ich bin überrascht und freue mich.Tongue Drei Glx sind mühelos zu sehen und einige schwächere sind noch in der Nähe. Noch eine schöne und recht hell, NGC 5033 in Nähe von Cor Caroli. Ich suche noch ein bekanntes Glx Paar NGC 4490 mit seinen wechselwirkenden Begleiter in der ich meine erste SN gesehen habe. Immer wieder schön im Oku anzusehen, wie erhaben sie in der Tiefe des Kosmos liegen, unbeeindruckt von den Dingen unserer kleinen Welt. Das macht wohl die Fastzination unseres Hobbys aus.Sleepy Zur EnspanungCool zwischendurch die altbekannten: M51, M3 und M13 die sich schön im Dobson zeigen. Zum Schluß noch Saturn im Binoansatz. Majestätisch wie immer schwebt er mit seinen Monden durchs Oku. Nur das Seeing über dem Hausdach ist schlecht schade.Blush Ich fahre noch mal die beiden KugelhaufenM13 und M3 an um sie im Binoansatz zu genießen. Einfach Klasse diese Anblick in Stereo wenn auch nicht ganz so hell wie Mono.

Das wars wieder mal nach langer Zwangspause mit 14" Dobson.

Hoffen wir, dass das Wetter für Samstag mitspielt. Bis dann Gruß PhilippWink
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Panstarrs , Supernova und andere Feinheiten - von Philipp - 08.04.2013, 20:12



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste