Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jupiter und Mond am Dienstag
#1
2x Jupiter am 15 und 17.12.13 beobachtet.

Die Beobachtung am 15.12 wurde mit den bekannten großen Geräten durchgeführt und brachte wegen dem mäßigen Seeing nicht viel Freude.
Auffällig war jedoch der lachsrote GRF.

Am 17.12 war der Himmel um 20.00Uhr zunächst mit Kondensstreifen und dünner Bewölkung durchzogen. Das Seeing in meteoblue war unter 1,00“ gemeldet und schließlich sollte der 10“ Newton auch mal Sternlicht sehen.
( Diesen leichten f/4 Carbontubus möchte ich veräußern falls Interesse besteht).
Zum Vergleich wurde der Fak FS 102 auch an die Umgebung temperiert und später zum Einsatz zu kommen.
Florian B. war Mitbeobachter und hatte seine Meade LXD 75 und Exos 2 dabei um zu sehen ob diese Montis ein Gerät dieser Größe tragen können.
Um die Frage gleich zu beantworten ging es mit der LXD 75 recht ordentlich mit Hilfe von speziellen Gummimatten zur Schwingungsdämpfung. So stand das Bild sogar schneller als auf Sphinx SXD. Die EXOS 2 war jedoch mit dem 10“ überfordert obwohl dieser vergleichsweise federleicht ist wenn auch das Volumen nicht wegzudiskutieren ist.
Objekte waren Jupiter, Mond und M42. Letzterer war bei Vollmond natürlich eine Enttäuschung, dafür zeigte sich Jupiter ab 22.00Uhr von seiner besten Seite. Zeitweise stand das Bild wie ein Dia im Raum und erinnerte ganz stark an Uwe´s ASOD.
Auffallend erschien mir der GRF aber eher braun oder schwachrot zu wirken, ganz anders als am Sonntag.
Der TAK FS-102 war sehr kontrastreich und zeigte die helle Welle um den GRF klar und deutlich.
Monokular ging es beim TAK bis 182x; am Newton bis 222x ( Das war bis 22.00Uhr eher zuviel und im 6mm Okular bei 167x am Besten).
Wie wäre es wohl jetzt mit den Großen in der Warte gewesen dachte ich für mich?

Der Newton stand nicht zurück bis auf den etwas geringeren Kontrast und war dafür deutlich heller im Bild.
Schließlich kam der Binoansatz mit 128x Vergrößerung an den TAK und Florian hatte den Mond noch nie so gesehen. Es war nun gegen 22.45Uhr und der Himmel klar und sehr ruhig. Der Mond machte nur noch ab und an eine sanfte Bewegung und entlockte dem 102mm wohl Alles was in im steckt. Florian hat selber einen 100/900 ED Apo und wusste bei dem Anblick dass Er seinem Gerät bislang noch nicht Alles abverlangt hatte.
Die Füße wurden nun kalt aber wir bauten mit einem Glücksgefühl ab. Wer hätte gedacht was bereits mit 102mm an Jupiter alles zu sehen ist.

Hoffentlich konntet Ihr auch das Top Seeing nutzen?

Vertäumte Grüße
Ralf
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Herbipollution (19.12.2013), Mathias Muth (19.12.2013), Wolfgang.F (23.12.2013)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Herbipollution (19.12.2013), Mathias Muth (19.12.2013), Wolfgang.F (23.12.2013)


Nachrichten in diesem Thema
Jupiter und Mond am Dienstag - von Ralf - 18.12.2013, 21:29
RE: Jupiter und Mond am Dienstag - von Uwe - 18.12.2013, 23:40



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste