Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sensationsjupiter...
#1
Hallo miteinander,

gestern ging der Gasriese förmlich "RAKETE!", wenn ich das mal in der Jugendsprache formulieren darf. Im TMB 115/805 war der Planet ab 19.00 Uhr ein Gedicht!!!
Es herrschten die besten Bedingungen an Jupiter in diesem Jahr. Und dann der GRF und ein Schattendurchgang. Was will der Hobbyastronom mehr? Zu Gast war ich bei Michael und schon die erste halbe Stunde entschädigte für die lange Anfahrt. Zwar pumpte der LZOS Glasblock noch deutlich, aber nach kurzer Zeit war das beinahe verschwunden. Den engagierten Hobbyastronom erkennt man schließlich auch im Winter an den geöffneten Autoscheiben bei 150km/h auf der Autobahn Wink!! So konnte der Tubus während der Reise seine vorgekühlte Temperatur einigermaßen halten.

Zahlreiche Bänder und drei helle Punkte, die sich am NEB in gleichmäßigen Abständen aufreihten rundeten das beinahe perfekte Gesamtbild ab. Es war einfach unglaublich. Was für ein Anblick!!! Schade, dass meine Zeichenunterlagen zu Hause geblieben sind.

Nachtrag: Dank Ralfs Leihgabe dem "Super" 3,5 mm Nagler Okular konnte ich meine APO-Optik ans Limit führen. Smile Das 4,5 Delos hat auch seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt, so dass der Beobachtungsabend als 100% erfolgreich in die Analen eingehen wird!!!

Später gegen 20.00 Uhr wurde aber die Luft deutlich unruhiger. Die Luftruhe brach förmlich zusammen und Jupiter wurde beinahe zur "Matschkugel". Nur in wenigen ruhigen Momenten konnten wir auf der eigentlich eher langweiligen Rückseite eine schöne "fette" Fahne Richtung Äquator erkennen. Insgesamt wirkte die Stelle wie ein zweiter großer, heller Fleck, der allerdings im NEB auf die Äquatorseite zeigte.

Wir haben dann mit meinem 10" ACF (der durfte das erste Mal Frischluft schnuppern in dieser Saison) eine Galaxienrunde / Nebelrunde gedreht. Die SN in M 82 mit größerer Öffnung betrachtet - cool. Toll, wie sie die Galaxie verziert, aber schon deutlich schwächer. M 81, M 108, M109, NGC 5907 und die Eule folgten. Im Leo das Triplet, und die M 95 (Vierergruppe) NGC 2903 und NGC 2683 im Lynx. Daneben betrachteten wir in Michaels Refraktor M 46 mit PN, M 45, M 36,37,38, M 1 im Stier und natürlich Orion, wobei sich hier die F-Komponente schon zierte. Die Luft blähte die Sterne auf und ließ sie gewaltig "pumpen". Sirius funkelte wie eine Diskokugel im Okular. Alnitak und Rigel zeigten nicht unbedingt das gewohnte Bild, aber für Deep-Sky war die Transparenz doch gut brauchbar. Gegen 22.45 Uhr beendeten wir unseren Streifzug und ich machte mich gutgelaunt auf den Heimweg.

Heute morgen um 6.00 Uhr standen übrigens Venus, Mond, Saturn und Mars wunderbar in gleichmäßigen Abständen am Süd/Osthimmel!! Das Wäre etwas für eine Weitwinkelaufnahme gewesen!
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Herbipollution (25.02.2014)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Herbipollution (25.02.2014)


Nachrichten in diesem Thema
Sensationsjupiter... - von Uwe - 24.02.2014, 15:59
RE: Sensationsjupiter... - von Simon - 24.02.2014, 17:06
RE: Sensationsjupiter... - von Christoph - 25.02.2014, 08:38
RE: Sensationsjupiter... - von Michael - 25.02.2014, 17:15
RE: Sensationsjupiter... - von Andreas-TAL - 25.02.2014, 21:34
RE: Sensationsjupiter... - von Uwe - 25.02.2014, 21:52



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste