Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sensationsjupiter...
#6
Hallo Miteinander!
Normalerweise schreibe ich eher selten Beobachtungsberichte, aber der Zufall will es, dass ich am 23.2. beobachtet habe mit dem Ziel für einen anderen Amateurastronomen die TAL-UWA Okulare auf ihre Eignung für Brillenträger zu testen.
Also existiert für diesen schönen Abend tatsächlich ein Text ... den ich hier noch ein bisschen erweitere.

Es ist 2 Uhr MEZ und eigentlich schon Montag:
So, ich komme grade durchgefroren, aber glücklich von draußen ... Es hat tatsächlich aufgeklart: Jetstream war moderat, Feuchtigkeit bei -2 Grad ausgefroren, kein Wind, ganz schwach etwas Dunst in der unteren Atmosphäre.

Nachdem mein 10" Klevtsov grade nicht kollimiert war (hatte die Sekundäreinheit ausgebaut und dann per HeNe Laser auf die optische Achse justiert), erst mal das erledigt (also den HS am Stern kollimiert).
Manchmal bockt der Kerl etwas - und die Logik welche Schraube hinten am Tubus was bewirkt ist völlig dahin - aber nach 90 Minuten war es fast perfekt. Lasse ich erst mal so (bleibt ja auf ewig stabil) und hänge bei wärmeren Temperaturen noch mal 60 Minuten dran. Schließlich wollte ich ja nicht nur den Abend damit verbringen.

Letztlich ziemlich ideale Bedingungen für den Test. M42 war wie auf dem Präsentierteller und als schönes flächiges Objekt auch gut geeignet. Das andere Prüfobjekt waren h und chi Persei, also Sterne über Sterne im Gesichtsfeld. Die Okularkonkurrenz waren Vixen LVW (22mm) und das TAL-SWA (20mm).

Zunächst aber erst einmal ein Schwenk auf Jupiter. Der TAL-250K war mittlerweile gut ausgekühlt (70 min) und der Unterschied vor und nach der Kollimation war sehr deutlich sichtbar. Die Genuine Orthos von Baader liefern sehr scharfe kontrastreiche Bilder. Bei 12.5mm (170x) ist der Jupiter knackscharf, aber auch bei 9mm (236x) und 7mm (304x) sind noch eine Steigerung der Details wahrnehmbar. Erst irgendwo bei 6mm (355x) kommt die Vergrößerung an ihre Grenzen und 5mm (426x) gehen nicht mehr.

Jupiter zeigt nicht nur die beiden zentralen Bänder, sondern deutliche Wirbelschleppen und eingelagerte (Sturm)flecken an deren Rändern. Jenseits des NEB/SEB ist auch das NTB/STB klar sichtbar und auch das SSTB/NNTB immer wieder mal zu sehen. In kurzen Phasen Richtung der Pole taucht tatsächlich noch ein weiteres Band auf. Toll sind auch die Jupitermonde die auf einer Linie aufgereiht, mit fast exakt gleichen Abständen untereinander, zu sehen sind.

Nachdem es aber um die UWA-Okulare geht, reiße ich mich nach geraumer Zeit von Jupiter los um auf mein eigentliches Ziel, M42 (nicht weit weg) zu positionieren.

Erst mal ohne Brille:
Das LVW 22mm gibt einen grandiosen M42 (außerdem ist seit langem mein TAL-250K wieder "sauber" kollimiert, das merkt man ganz erheblich am Kontrast). Wunderbar feine Filamente, das Trapez sehr nadelfein. Neugierig geworden, steigere ich kurz auf 17mm und 13mm und problemlos lassen sich die Komponenten E und F finden. Im 13mm LVW besteht das ganze Gesichtsfeld aus feinen, klar strukturierten Gas-Zirren und Staubeinschlüssen von M42.

TAL-SWA (20mm) - die beiden nehmen sich nichts. Mir scheinen die Sterne noch einen Hauch nadelfeiner zu sein, aber auf Lasten der Nebelstrukturen, die einen Tick schwächer scheinen.

TAL-UWA (25mm) - das größere Gesichtsfeld passt genau noch in mein Auge rein. Die Gummimuschel macht eine sehr angenehme Augenauflage. Das passt perfekt (auch schon bei den SWA). Wenn man sich auf die Mitte konzentriert, verschwindet der dunkle Rand von der Feldblende und man sieht nur noch Sterne. Aber, wie schon erwartet (hatte das ja schon mehrmals), so ein plastischer Spacewalk-Effekt stellt sich nicht ein. Am Rand sind die Sterne nicht wirklich scharf. Ich habe den Eindruck dass Feld leicht tonnenförmig verzerrt ist. Ich wechsle nochmals zu dem 65 Grad Okularen: Ja, da ist es deutlich besser. Ich gewinne zwar 80 Grad Eigengesichtsfeld, aber die 15 Grad mehr sind auch die, die "Probleme" machen. Allerdings ist das ein Jammern auf hohem Niveau - aber dennoch merkbar, wenn man sorgfältig schaut.

TAL-UWA (25mm) mit Brille: Mir hilft die Brille nicht viel (habe einen Astigmatismus, aber nicht ganz so heftig und so -2 Dioptrien rechts). Die Abbildung mit Brille wird nicht wirklich besser. Liegt die Brille leicht auf der Gummiauflage auf, verschenke ich Gesichtsfeld. Also Brille hoch bis zur Nasenwurzel und auf die Gummiauflage "aufdrücken", dann komme ich tiefer und dann habe ich das ganze Gesichtsfeld wieder im Blick, aber unkomfortabel. Gummimuschel ab: Na, dann geht das leichter, aber mir fehlt der definierte Stop. Soll heißen, ich lege gerne meine Augen da auf der Muschel auf und kann dann viel ruhiger stehen, sonst pendle ich stärker.

Wechsel zu h und chi Persei:
LVW 22mm: Wie immer genialer Anblick, als wäre grad Silvester im Teleskop. Viele Sterne, fast bis zum Rand scharf (die letzten 10% machen kleine Probleme) und insgesamt sehr nadelfein.

TAL-SWA 20mm: Die beiden schenken sich nichts. Erstaunlich, weil das 22mm LVW ja wesentlich massiger daher kommt, kann das "kleine" SWA locker mithalten. Wenn man genau auf den Rand achtet, sind da die Sterne etwas "unschärfer" als beim LVW, aber sonst völlig ebenbürtig.

TAL-UWA 25mm: The same procedure ... auf der Achse und den inneren 70-80% des Feldes ist eine sehr schöne Abbildung festzustellen. Man kann ruhig und konzentriert schauen, das Einblickverhalten ist angenehm. Selbst wenn man etwas schwankt oder pendelt, bleibt der Einblick gut. Die äußeren 20-30% des Felds sind nicht wirklich top - genau wie bei M42 - nicht wirklich nadelfein scharf und auch mit einer gewissen Verzerrung (bilde ich mir zumindest ein).

TAL-UWA 25mm mit Brille: Nichts Neues - wenn man die Gummimuschel drückt gehts so einigermaßen, aber ohne Muschel bin ich es nicht gewohnt und finde es ziemlich anstrengend.

Als Gag mal das 42mm LVW reingesteckt, dann passen die beiden Sternhaufen schön ins Gesichtsfeld - aber siehe da, auch hier am Rand (so ab 85% Durchmesser) nichts überragendes mehr. Ansonsten aber natürlich ein wunderbares Bild. Leider ist der Himmel hier nicht ganz so dunkel. Wenn man auf 2000m ist, sind das alles funkelnde Diamanten auf dunklem Samt. Hier ist der Samt leider dunkelgrau ...

So, das waren meine subjektiven Eindrücke zu dem TAL-25mm UWA mit Brille. Das Teleskop dazu war ein TAL-250K bei f/8.5 mit 2" oder 1,25" Televue Everbrite ZS. Filter, Barlows oder dergleichen wurden nicht verwendet.

Persönlich würde ich sagen - na ja, es geht schon, wenn man die Brille bis an die Nasenwurzel drückt und dann ohne Muschel beobachtet. Aber es ist sicherlich nicht perfekt, zumal grade der Rand eh nicht soooo schön ist. Aber das hängt vom System ab. Bei meinem TAL-250K ist bis 65 Grad Eigengesichtsfeld eine sehr, sehr gute Abbildung zu erreichen. Die 80 Grad, brauch´ ich also auch teleskopseitig gar nicht so dringend.

Dann bin ich noch mal zu Jupiter geschwenkt und habe die Vielzahl der Details beobachtet. Das Seeing ist jetzt wechselhafter als am frühen Abend, aber sind immer noch tolle Phasen der Stabilität da. Nach der Vorhersage wird die Transparenz in der zweiten Nachthäfte noch besser werden. Aber kurz nach Mitternacht zeigt mir ein Blick mit roter Taschenlampe, dass die Wiese, der Okularkoffer und ich an manchen Stellen völlig mit Reif überzogen sind (der die optischen Elemente des Klevtsov übrigens nicht Smile ).

Nachdem ich abends meine WebCam und den Laptop eingepackt habe, beschließe ich die guten Bedingungen an Jupiter noch mal per WebCam zu dokumentieren. Mit einer 2,5x Televue Powermate passt die Jupitergröße ziemlich gut zu den 5,6 mn großen CCD-Pixeln. Scharfgestellt wurde an den Jupitermonden.
Aufgenommen wurden rund 1000-1050 Bilder (rund 90-110 sek), 33% der Besten gestackt und nachbearbeitet mit Registax und anschließend auf 120% skaliert.
Das Bild ist natürlich weit weg von den grandiosen Jupiterbildern die heute gemacht werden können. Sind halt nur 10 fps, Bayermaske, handfokussiert und keine sehr ausgefeilten EBV. Aber irgendwie macht es doch immer wieder mal Spaß so was zu erzeugen ...

   

Nachdem rund 10-15 Minuten Filmmaterial auf der Festplatte sind (ich fokussiere bei jeder Aufnahme neu, um eine gewissen Streuung im Fokus zu haben, mit der Hoffnung das ein oder andere Mal den Fokus perfekt zu treffen) und noch eine Stunde verstrichen ist, ist mir nun aber heftig kalt (bin seit 6 Stunden draußen und hab´ vergessen die warmen Socken anzuziehen). Also noch einen letzten Blick, damit die Erinnerung wachbleibt und dann abgebaut.

Grüße Andreas

PS: Mein Laptop ist weder farbkalibriiert noch sonst irgendwie auf ideale Farbdarstellung getrimmt. Ich hoffe Jupiter wird woanders nicht grade giftgrün angezeigt Smile
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Herbipollution (26.02.2014)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Herbipollution (26.02.2014)


Nachrichten in diesem Thema
Sensationsjupiter... - von Uwe - 24.02.2014, 15:59
RE: Sensationsjupiter... - von Simon - 24.02.2014, 17:06
RE: Sensationsjupiter... - von Christoph - 25.02.2014, 08:38
RE: Sensationsjupiter... - von Michael - 25.02.2014, 17:15
RE: Sensationsjupiter... - von Andreas-TAL - 25.02.2014, 21:34
RE: Sensationsjupiter... - von Uwe - 25.02.2014, 21:52



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste