Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1. RTT
#4
Hallo Karsten,

ich habe nochmal einen kleinen Beobachtungsbericht für die Zielgruppe "interessierte Laien" zusammengetippt. Bedien dich, falls du für euer Gemeindeblatt dafür Verwendung hast :-)

Und eine kleine Korrektur bitte noch: Ich wohne in Langenfeld bei Neustadt/Aisch, nicht in Neustadt selber.

---------------------------schnipp------------------------------
Die Besucher konnten durch fünf verschiedene Teleskope blicken. Neben zwei 6-Zoll-Spiegelteleskopen und einem 10-Zoll-Teleskop in Dobson-Bauweise standen noch zwei ganz außergewöhnliche Instrumente zur Verfügung: Ein mächtiger 14-Zoll-Dobson sowie ein Selbstbau-Bino aus zwei Linsenfernrohren mit automatischer Objektpositionierung.

Während es langsam dunkel wurde, begann die Himmelstour mit Objekten unseres Sonnensystems. Tief am Westhorizont tauchte die hell strahlende Venus auf, und wenig später war auch der sonnennächste Planet Merkur zu beobachten. Hoch am Zenit stand der rote Planet Mars. Mars hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits die Phase der besten Sichtbarkeit überschritten und war in den Teleskopen nur noch als helle rote Kugel mit wenig Struktur zu erkennen.

Unterhalb des Löwen im Südosten war wenig später der Saturn zu entdecken. In den Teleskopen war der Ring um den Planeten detailliert zu erkennen. Links und rechts vom Saturn konnte man mehrere Monde als feine Lichtpunkte sehen. Für viele Besucher war dieser Anblick der Höhepunkt des Abends.

Nun ging es zu einigen Objekten innerhalb unserer Galaxie. Den Anfang machten Doppelsterne. Castor in den Zwillingen erscheint mit bloßen Auge als einzelner, heller Stern. Bei hoher Vergrößerung teilt sich der Stern jedoch in zwei Lichtpunkte: Zwei Sonnen, die sich umkreisen. Tatsächlich handelt es sich sogar um ein 6-fach-System, das allerdings optisch nicht zu trenen ist. Auch der zweite Deichselstern im Großen Wagen, der Mizar, ist ein Mehrfachsystem.

Am Horizont ging der Himmelsjäger Orion unter. Schwach konnte man im Teleskop noch den großen Orionnebel M42 beobachten, ein leuchtender Nebel und eine aktive Sternentstehungsregion.

Am dunkleren Himmel erschienen immer mehr Sterne. Nun ging die Rundreise über verschiedene Sternhaufen innerhalb unserer Galaxie. Tief im Westen schimmerte matt das "Siebengestirn", die Plejaden. Im Teleskop konnte man sehen, dass des sich dabei um weitaus mehr Sterne handelt; tatsächlich umfasst diese Ansammlung rund 500 Sterne. Von dieser lockeren Gruppe ging Runde ging weiter zu immer enger konzentrierten Sternhaufen. Im Fuhrmann findet sich eine Ansammlung von drei schwachen, unregelmäßigen Sternhaufen, die mit bloßem Auge nicht mehr zu sehen waren. Besonders eindrucksvoll war M 37, ein konzentrierter Sternhaufen mit hunderten kleiner Sterne.

Doch es gibt noch engere Sternkonzentrationen. Der Kugelsternhaufen M3 scheint auf den ersten Blick wie ein runder Nebelfleck. Bei genauerem Hinsehen löst sich dieses Nebelchen jedoch in tausende nadelfeine Punkte auf. Eine halbe Million Sterne steht dicht gedrängt in einer Kugelgestalt beisammen.

Schließlich verließen wir auch unsere Heimatgalaxie und blickten in die Weiten des Weltalls. Dort, rund um das Sternbild des Großen Bären, waren einige Galaxien zu beobachten, ferne Welteninseln mit Milliarden von Sternen.

Im Blickfeld waren zwei leuchtende Kerne, umgeben von einem matten Schimmern, sehen: die Strudelgalaxie M51. Im großen 14-Zoll-Dobson waren sogar andeutungsweise Spiralarme zu erkennen. Kaum mehr vorstellbar: Das Licht dieser Galaxie kommt aus 37 Millionen Lichtjahren Entfernung zu uns.

Zu sehen waren unter anderem noch zwei weitere Galaxien mit der Bezeichnung M81 und M82. M81 zeigt sich als flache Scheibe, und im gleichen Gesichtsfeld ist auch noch die M82 in Kantenstellung zu sehen - ein reizvoller Kontrast.

Aufziehende Wolken beendeten schließlich gegen 22.15 einen recht ergiebigen Beobachtungsabend.
--------------------------schnapp-------------------------------------

Schön war's.

Viele Grüße, W.
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
1. RTT - von Philipp - 11.04.2010, 10:34
RE: 1. RTT - von tschetto - 11.04.2010, 10:56
RE: 1. RTT - von Karsten - 11.04.2010, 12:55
RE: 1. RTT - von Wolfgang.F - 11.04.2010, 21:46
RE: 1. RTT - von Karsten - 11.04.2010, 21:51
RE: 1. RTT - von Ulf - 12.04.2010, 18:28
RE: 1. RTT - von Karsten - 15.04.2010, 21:02
RE: 1. RTT - von Ulf - 15.04.2010, 21:20
RE: 1. RTT - von Fabian - 16.04.2010, 08:11
RE: 1. RTT - von Florian Köhler - 18.04.2010, 12:22



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste