Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ACHTUNG: Rosetta landet um 17 Uhr-LIVE
#55
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten von Philae.


Rosetta hat nun nahezu alle möglichen Umlaufbahnen entlang des Terminators  wo Philae vermutet wird abgeflogen. Ziel sollte es sein die bestmögliche Position für einen stabilen Kontakt mit Philae zu finden. Leider hat dies nicht so geklappt wie gedacht. 

Zwischendrin war aus unbekannten Gründen die Verbindung mit Philae immer wieder unterbrochen. Auch scheint es so zu sein das doch eine der beiden Kommunikationseinrichtungen von Philae Probleme bereitet.  Ebenso ist eine der beiden Empfangseinrichtungen für Signale von Rosetta beschädigt. Philae ist so programmiert, dass sie immer wieder zwischen diesen beiden Einheiten hin und her schaltet und nun versucht man  diesen Wechsel zu unterbinden und es bei den verbliebenen, stabil funktionierenden zu belassen.

Rosetta wurde wieder in einen größeren Abstand zum Kometen navigiert, da Anfang Juli die Verschmutzung mit Staubpartikeln in der Umgebung die Instrumente von Rosetta kräftig durcheinander brachte  (diese Staubpartikel erscheinen von der Sonne beleuchtet, wie Sterne und die Instrumente von Rosetta, die die Position an den Sternen bestimmen, verlieren so die Orientierung).
Damit scheint eine Kontaktaufnahme in nächster Zeit nicht sehr wahrscheinlich.

Außerdem gibt es merkwürdiges über die Solarpaneele von Philae zu berichten. Aus den Daten von Philae konnte man die Beleuchtungsintensität der verschiedenen, einzelnen Solarpaneele rekonstruieren.  Diese passen nicht zu den vermuteten Positionen von Philae außerdem ist die Veränderung der Einstrahlungsintensität im Laufe der letzten Wochen, bzw. des Kometentages nicht mit der Bahn des Kometen um die Sonne vereinbar.

Entweder liegt Philae an einem völlig anderen Ort (unwahrscheinlich), hat eine sehr abenteuerliche Umgebung die mit Schattenwurf und Licht-Schattenspiel die Beleuchtung permanent variiert (möglich) oder hat sich im Laufe der Zeit  bewegt so dass die Sonde nun komplett anders orientiert ist. Letzteres würde zu deren Problemen der Kontaktaufnahme passen, da an den alten Positionen (also wo vor dem verstummen von Philae eine problemlose Kontaktaufnahme möglich war)  keine neue Funkverbindung hergestellt werden konnte.

Man hat auch versucht ein weiteres wissenschaftliches Instrument (ROMAP, Magnetometer) einzuschalten, was aber gescheitert ist. Philae hat nicht reagiert, bzw. das nicht bestätigt.

Was man jetzt macht ist, dass man einfach versucht mit einem Befehl von Rosetta das wissenschaftliche Programmpaket von Philae neu zu starten (also quasi blind). Die Abfolge der Befehle für die wissenschaftlichen Instrumente ist in Philae bereits gespeichert. Im Prinzip sind es die selben Programmsequenzen die ausgeführt wurden, nachdem Philae auf der Oberfläche des Kometen zum ersten Mal aufgesetzt hat.

Letztlich ist das aber nur der Versuch vielleicht doch etwas aus der Sonnenumrundung, die nun ansteht, an wissenschaftlichen Daten durch Philae zu gewinnen, aber es ist wieder gezielt noch präzise was da geschieht, sondern folgt nur der Logik dass man gegebenenfalls nach dem Perihel einen stabileren Kontakt haben könnte und es schade wäre nicht auch den kleinsten Versuch der vorherigen Datensammlung unternommen zu haben.

Priorität hat nun aber definitiv Rosetta, die zudem durch die veränderte Sonneneinstrahlung die neue Topographie des Kometen auf der Schattenseite jetzt in Augenschein nimmt und damit auch auf anderen Bahnen fliegt. Aber vielleicht ist es ja genau die Bahn die für einen stabilen Kommunikationsslot mit Philae perfekt ist.

Mal sehen ob der kleine Lander noch eine Überraschung für uns bereit hält …

Andreas-TAL
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Folgenden 2 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Andreas Paul (21.07.2015), Ulf (23.07.2015)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Andreas-TAL's Beitrag:
Andreas Paul (21.07.2015), Ulf (23.07.2015)


Nachrichten in diesem Thema
RE: ACHTUNG: Rosetta landet um 17 Uhr-LIVE - von Andreas-TAL - 20.07.2015, 15:43



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste