Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jupiter am 4,6" APO, 20.4.2016
#3
Hallo Karsten!
Mein Spruch dazu ist ja bekannt: Seeing ist alles.
Beim Bild der Jupiter aus den letzten drei Jahren kann mein 7"er locker mit dem 16"er von Ralf mithalten. Aber nicht weil er so toll ist, sondern, weil das Seeing an diesem Tag für den 7"er gepasst hat und wir am Karsamstagabend selbst mit einem 16"er nichts besseres gebacken bekamen.

Bei der gestrigen Beobachtung hat mich im visuellen schon gewundert, das der 10" Newton eindeutig die Nase vorn hatte, aber beim Foto war der 4,6" APO besser im Bild.

Ich vermute jetzt, dass das etwas mit der Wellenfunktionen der Auflösung (Beugungsringe) und den "Seeing-Zellen" in der Luft zu tun hat. Das hat gestern Abend am besten beim APO zusammen gepasst und deshalb warf er das bessere Bild ab. Der 16"er von Ralf wäre wahrscheinlich auch nicht viel besser gewesen.
Die besten Planetenbilder werden ja meist von Cassegrein oder Meniscas-Systemen gemacht. Die Deutung geht ja in die Richtung, dass sich die Minima / Maxima der Beugungsringe des Spiegel-Systems mit dem Seeing und der möglichen Auflösung positiv verstärken und im Bild an der richtigen Stelle de facto den Kontrast verstärken.

Deshalb kann auch Dein 6"er unter den für ihn besten Bedingungen durchaus auch die besten Bilder liefern. Ist doch klasse! Oder? - Meist ist das Seeing bei uns selbst für einen 4"er zu schlecht. Oder wie heißt es so schön: der schlechteste Teil des Teleskops ist vor dem Objektiv: die Atmosphäre. Die brauchen wir nur zum Schnaufen!!!

Das Bild von gestern Abend werde ich nochmals durch den Pixelwolf drehen. Aber wahrscheinlich komme ich erst am Sonntag dazu.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Jupiter am 4,6" APO, 20.4.2016 - von Christoph - 20.04.2016, 21:46
RE: Jupiter am 4,6" APO, 20.4.2016 - von Christoph - 21.04.2016, 09:06



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste